Gewinn 33 116. – Kredit: Vortrag 2412, Waren 48 497, Effekten 4302. Sa. M. 55 211. . 5 90 enden 1889/00—1907/1908: 0, 0, 3, 4, 3, 6, 7, 9, 11½, 11½, 11, 12, 10, 5, 16, 20, = 9 6, * 0* 3 Wwe. Friedrich van der Moolen, Veert. Gründer: Die Mitglieder des Bäckerzweigverbandes Osterland in Gera. der Brennerei und dem Geschäftsbetrieb ergebenden Nebenprodukte sowie von Malz- und Destillationsprodukten. Die Fabrik wurde 1906/07 errichtet und kam ab Juli 1907 successive Betrieb. Geräte u. Utens. 6810, Inventar 1589, Geschirre 1693, Lichtanlage 2886, Kassa 851, Produk- itiionskto 17 761, Kohlen 350, Unk. 3919, Debit. 27 447, Kaut. 9630, Verlust 16 110. – Passiva: A.-K. 234 600, Kredit. 20 653, Oblig. 100 000, Bankkto 7951. Sa. M. 363 205. Reisespesen, Frachten, Porti, allg. Betriebs-Unk. etc. 93 811, Oblig.-Zs. 4500, Abschreib. 15 796. —– EKredit: Produktion 115 458, Verlust 16 110. Sa. M. 131 569. Gera; Gust. Rauschenbach, Ernst Fischer, Altenburg: Theodor Stössel, Friedr. Artus, Max SGeifarth, Gera; Herm. Müller, Neustadt; Herm. Jöhrs, Greiz. Duampf-Kornbrennerei und Presshefe-Fabriken Act.-Ges. vyvorm. Heinrich Helbing in Hamburg-Wandsbek, Geschäftslokal Wandsbek, Ubernahmepreis M. 8 596 170. Gründung s. Jahrg. 1901/1902 1890 Ankauf der Kornbrennerei uund Presshefefabrik von Anbuhl, Loebell & Co., Hamburg-Eimsbüttel, Langenfelderdamm für M. 700 000. auch Mineralwasserfabrikation, Fabrikation von Maltonwein, Eiercognac, Sherry-Brandy u. dergl. mehr; auch Mühlen- u. Futtermittelabteilung en gros. Die Ges. gehört der Spiritus-Centrale G. m. b. H. in Berlin an. Ausgaben für Neuanschaff. 1902/03–1907/08: M. 56 669, 63 540, 355 284, 116 786, 133 679, 68 959. Für 1905/06 liess sich ein günstiges Resultat nicht erzielen, Nach Abschreib. von M. 135 040 verblieb nur ein Reingewinn von M. 1471, der vorgetragen wWurde; auch der Reingewinn für 1906/07 M. 183 661 kam nicht zur Verteilung, sondern wurde, um sich von den Bankkrediten möglichst unabhängig zu machen, auf neue Rechnung vorgetragen. 1906/07 wurden einige ausserhalb des Fabrikterrains liegende Grundstücke in Wandsbek für M. 82 694 verkauft, ebenso 1907/08 ein Terrain für M. 30 000. Die Verwalt. beschloss von dem Geschäftsgewinn für 1907/08, welcher inkl. des Vortrages von M. 183 661 eeinen Gesamtbetrag von M. 375 093 ausmacht, M. 250 000 zur Schaffung eines Spez.-Res.- sich auf die Erwägung, dass wie im Vorjahre eine möglichste Konsolidierung des Unter- naehmens geboten, u. dass die nächste Zukunft für das Spiritus- u. Hefegewerbe undurch- Kapiral: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 3001–6000) à M. 1000; urspr. A.-K. M. 6 000 000 in Hypothekar-Anleihen: I. M. 2 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1890, rückzahlbar zu 105 1650 pprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 4491, Gen.-Unk. 13 458, Abschreib414 birektion: Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Carl van Beers, Uerdingen; Frau v. Bour- ringhausen, Mülheim a. Rh.; Ernst van der Moolen, Frau Wwe. Ed. Pape, Düsseldorf; Frau Presshefenfabrik Osterland Aktienges. in Gera (Reuss). Gesrünet, .8. 1900 in Pforfen, am 28,/10. 1906 pach Gerd verlegt: eingetr. 3/9. 1900. Zweck: Herstellung und Verkauf von Presshefe und Spiritus einschliesslich der sich bei Kapital: M. 234 600 in 215 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 98 Namen-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. von 1907. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. „„ Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Areale u. Gebäude 161 780, Masch. u. Apparate 112 376, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 461, Gen.-Unk., Gehälter, Löhne, Dividenden: 1906–1906/07: 0 % (Baujahre); 1907/08: 9%, „ Direktion: Max Schade. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Oehler, Stellv. Gust. Eichler, 3 Lübecker Str. 99. „ Gegründet: 2./10. 1889; eingetr. 29./10. 1889; errichtet 1836, Letzte Statutänd. 9./1. 1904. Zweck: Branntweinbrennerei u. Presshefenfabrikation in Wandsbek, Hamburg-Eimsbüttel; Kontos zu verwenden u. den Rest auf neue Rechnung vorzutragen. Dieser Beschluss gründete sichtig ist. 6000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./8. 1897 beschloss Herabsetzung um M. 2 000 000 durch kückkauf von 2000 Aktien. Die Ges., welche diese 2000 Aktien zum Kurse von 50 % von den Erben des Vorbesitzers zurückkaufen wollte, beabsichtigte diesen dafür eine 4 % Prior. Anleihe in Höhe von M. 1 000 000 al pari in Zahlung zu geben. Die G.-V. v. 29./12. 1 verfügte jedoch Herabsetzung des A.-K. von M. 6 000 000 auf M. 3 000 000 in der Wei 0 dass die Aktien zus. gelegt und für je zwei alte Aktien eine neue bezw. abgest. Akti ausgegeben wurde, was am 6.–28./2. 1899 geschah. Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. Bà M. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. im April u. Okt. per 1.) it 2, Jan. Tilg. innerhalb 39 Jahren. Sicherheit: Eintrag zur ersten Stelle a Grundeigentum der Ges. in Wandsbek und Hamburg und auf die gesamten auf *