7 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1651 Zahlst.: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Ende Sept. 1908 noch M. 1 894 000 in Um- 1 ert dieses Zweiggeschäfts ist Ende Sept. 1903 mit M. 900 000 beziffert. Treuhänderin: Magdeburger Privatbank. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Noch in Umlauf 1./10. 1908 M. 482 000. Kurs in Hamburg Ende 1904–1908: 102, 102, 100, 98, 98 %. Zugelassen April 1904; Voranmeldekurs: 101.50 %; erster Kurs 3./5. 1904: 101.50, 103 %. Hypotheken: M. 195 500 auf Eimsbüttel, M. 10 000 auf Gebäude Wandsbek. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis Ende 1898 Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Übrigen V vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 pro Mitgl., bei über 6 % Div. weitere 500 für jedes % Div. mehr), Überrest zur Verf. der G.-V. Über Verwendung von Spec.-Res. zu den Zwecken, zu welchen sie gebildet wurden, beschliesst der A.-R., sofern sich nicht bei Schaffung der betr. Res. die G.-V. die Verf. über dieselbe vorbehalten hat. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Terrain 1 711 684, Gebäude 1 808 836. Masch., Inventar u. Utensil. 1 153 000, Tiefbrunnen 1, Fuhrpark 18000, Kassa u. Bank-Kto 100 785, Wechsel 23 598, Fabrikat.-Material. 591 679, Betriebs- do. 48 442, Debit. 700 386, Steuersicherheits-Kto 710 000, Beteil. an Centrale für Spiritusverwert. 34 250, do. Spiritus-Zentrale G. m. b. H. 8 000, Zweiggeschäft Eimsbüttel 900 000 (abzügl. 195 500 Hypoth.) bleibt 704 500. – Passiva: V.-K. 3 000 000, Prior.-Oblig. 1 894 000, do. Agiokto 700, do. Zs.-Kto 21 847, Oblig. II 482 000, do, Agio-Kto 100, do. Zs.-Kto 11 115, Steuerfiskus 514 453, Kredit. 498 627, Avale 710 000, F. 153 566 (Rückl. 14 183), alte Div. 1660, Spec.-R.-F. 250 000, Vortrag 125 093. Sa. M. 7 663 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 131 002, Saläre 89 427, Zs. u. Bank- ovis. 35 803, Prior.-Zs. 107 213, do. Agio-Kto 22 975, Abschreib. 97 430, Gewinn 402 055 hiervon R.-F. 14 183, Tant. an Vorst. 12 778, Spec.-R.-F. 250 000, Vortrag 125 093). – Kredit: Vortrag 183 661, Bruttoeinnahmen 683 247. Sa. M. 866 908. Kurs Ende 1889–1908: In Frankf. a. M.: 129, 97, 64.25, 79, 58, 61, 91, 78, 70, 40, 94.50, Ü, 62, 86.50, 104, 99, 80, 81.50, 75 %. In Hamburg: 129.25, 95, 64, 75, 50.20, 60, 90, 76.50, 38, 94, 80, 60, 63, 87.60, 103, 98, 73.50, 77, 61 %. Eingeführt 3./12. 1889 zu Dividenden: 1889–99; 7, 0, 4, 0, 0, 2, 3, 2, 0, 0, 3 % (9 Mon.); 1899/1900–1907/1908: 0, 2, 4, 6, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Florian, Emil Helbing. Prokuristen: Johs. Groth, Joh. Mock, J. Voss. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. jur. J. Semler, Stellv. Jul. Lachmann, Dir. Jul. Lewandowsky, Rob. Herrmann, Ad. Glüenstein, Heinr. Propfe, Dir. Nehls, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Wandsbek: Eigene Kasse; Hamburg: Magdeburger Privatbank; nkf. a. M.: Dresdner Bank. Norddeutsche Spritwerke A.-G. in Hamburg, Kaiser Wilhelmstrasse 64 I (Stalhof). Gegründet: 29./10. 1889 (eingetr. 9./11. 1889) unter der Firma Norddeutsche Spritwerke vorm. Höper. Firma geändert lt. G.-V. v. 6./11. 1899. Letzte Statutänd. 10./10, u. 6./11. 1899 bezw. 17./1. 1901 u. 11./12. 1905. weck: Erwerb und Fortbetrieb der vormals der Firma J. F. Höper jun. (gegründet 1857) in Hamburg zugehörigen Spritfabrik. Die Ges. übernahm von den Vorbesitzern 4 Plätze mit Fabrik- u. Wohngebäuden, belegen Repsoldstrasse, St. Georg, frei von Lasten; sämtl. Maschinen, Fabrikeinrichtungen u. Anlagen, Fuhrwerke u. Fahrzeuge, sowie die Waren, alles lt. Bilanz v. 30./6. 1889; das Geschäft mit sämtl. Aktiven u. Passiven Per 1./7. 1889. Die Ges. zahlte hierfür an die Vorbesitzer M. 1 059 792.50, wovon M. 985 000 in Aktien, der Rest bar. 1895 ist ein Betriebsvertrag mit der Export- u. Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg abgeschlossen worden, laut welchem letztere Ges. das Geschäft der Norddeutschen Sprit- werke mit allen Lasten, Verträgen etc. auf 10 Jahre für eigene Rechnung übernehmen sollte. Am 1./10. 1899 wurde infolge der durch die Gründung der Centrale für Spiritus- verwert. geänderten Verhältnisse der mit der Export- u. Lagerhaus-Ges. geschlossene Betriebsvertrag aufgehoben; zu gleichem Termin erfolgte der Erwerb der der Export- und Lagerhaus-Ges. gehörigen vorm. Lachmann'schen Spritfabrik Billwärder Neuedeich. Die Ges. übernahm deren gesamtes Sprit- u. Spirituosengeschäft und pachtete von ihr die zum Spirituosengeschäft ausserdem notwendigen Baulichkeiten und Anlagen, zu welchem Zwecke die Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 stattfand (s. Kapital). Die Erwerbung der vorm. Lachmann'schen Spritfabrik Neuedeich erfolgte gegen Übernahme 104* Grundeigentum befindlichen Gebäude mit den zu denselben gehörigen Maschinen.