1656 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Dresdner Bank. v. 24./4. 1906 ermächtigte den Vorst. zum Abschluss eines Vertrages für die Zeit nach dem 1./10. 1908 zwischen Brennerei u. Spritfabriken, am 1./10. 1908 als Spiritus-Zentrale G. m. b. H. in Berlin errichtet (Beteil. d. Bank. M. 488 000 mit 25 % Einzahl.). Kapital: M. 3 375 000 in 5625 abgestempelten Aktien (Nr. 1–5625) à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, lt. G.-V.-B. v. 20./3. 1884, Rückkauf von M. 999 600 in 1666 eigenen Aktien im Mai 1884 zu 77.90 % und lt. G.-V.-B. v. 2./5. 1892 M. 500 400 in 84 Aktien zu 69 %. Kapital danach M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600. Zwecks Ausgleich des beim Ver- kauf der Berliner und Oscherslebener Grundstücke der Ges. erlittenen Verlustes in Höhe von im ganzen M. 1 229 732 einschl. M. 3859 durch die Kapitalreduktion entstandenen Kosten (s. auch oben) beschloss die G.-V. v. 17./6. 1901 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 125 000 auf M. 3 375 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Frist zur Einreichung 1./11. 1901, dann verlängert bis 30./11. 1901. 1226 nicht eingereichte Aktien wurden für ungiltig erklärt. Die abgestemp. Aktien tragen den Aufdruck „,Giltig geblieben gemäss Beschl. der G.-V. v. 17./6. 1901 nunmehr Nr. .. . Der Buchgewinn von M. 1 125 000 wurde mit M. 1 025 000 auf Grundstück- und Gebäudekto, mit M. 100 000 auf Utensilien Lichtenberg abgeschrieben. Zur Deckung des restl. Verlustes von M. 204 732 wurde der gleiche Betrag vom alten R.-F. abgeschrieben. Infolge Verkaufs der Oscherslebener Dünger- fabrik u. zur Erhöhung der Liquidität wurde weitere Reduktion des A.-K. um M. 1 125 000 (auf M. 2 250 000) beabsichtigt; der bezügliche Antrag in der G.-V. v. 11./1. 1904 fand aber nicht die erforderliche Mehrheit. = Gründerrechte: Bei jeder Neu-Em. von Aktien haben die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger und alle jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrecht zu parit. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (früher bis Ende 1898 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 6 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 15 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 497 592, Utensil. 184 058, Bahnanschluss 1, Kesselwagen 5961, Spirituslagerhaus 1, Pferde u. Wagen 7398, Fässer 24 828, div. Material. 4385, Abschlagszahlung auf für die Centrale für Spiritus-Verwertung G. m. b. H. eingelagerten Sprit u. Spiritus 1 166 289, Bankguth. 1 180 319, Centrale f. Spiritus-Verwertung 482 842, Debit. 264 870, Beteil.-Kto 242 250, vorausbez. Versich. 2745, Kaut.-Effekten 234 654, Wertpap. 661 795, Kassa 22 724, Wechsel 86 492, Kontingent- u. Steuervergüt.-Scheine 5240, bei Behörden hinterlegte Bankbürgschaften 500 000, Grundstück Kantstr. 223 588 abzügl. 185 000 Hypoth. 38 588. – Passiva: A.-K. 3 375 000, R.-F. 273 037 (Rückl. 18 516), Ausser- ord. R.-F. 385 000 (Rückl. 100 000), Fabrik-R.-F. 45 400, Utens.-Ern.-F. 45 000, Beamten- u. Arb.- Hilfs-F. 63 000, Delkr.-Kto 10 000, Gestundete Branntweinverbrauchsabgabe 591 408, Kredit. 66 262, Guth. von Bankiers für Avale 500 000, Tant. an Vorst. 11 331, do. an A.-R. 5274, Div. 236 250, do. alte 306, Vortrag 5770. Sa. M. 5 613 039. „„... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 160 635, Handl.-Unk. 127 633, Arb.- Wohlf. 9522, Ausfälle an Aussenständen 23 221, Kursverlust an Effekten 2748, Abschrei 87811, Gewinn 377 142. – Kredit: Vortrag 6814, Bruttogewinn einschl. Zs. u. Ertrag d Grundstücks Kantstr. 81 M. 781 901. Sa. M. 788 715. Kurs: Alte Aktien Ende 1886–1900: 110.25, 84, 77.50, 77.25, 67.50, 59.20, 63.50, 66, 70.50, 70.50, 65.70, 63.60, 71.80, 87.50, 78 %. Kursnotiz der alten Aktien am 2./1. 1902 ein- gestellt. — Abgestempelte Aktien zugelassen im Sept. 1901. Kurs Ende 1901–1908: 75.50, 110, 135.25, 143, 129, 117.30, 139.75, 139 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Alte Aktien 1886–98: 6½, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 4½, 3, 3¼, 2¼ 2¼,2K / 1899 (9 Mon.): 2¼ % p. a. = 3 % p. r. t.; 1899/1900: 5 /%. Abgestempelte Aktien 1900/1901–1907/1908: 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: P. Rother, Stellv. S. Neumann. Prokurist: O. Büge. „ Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier Herm. Richter, Stellv. Albr. Guttmann, Geh. Komm.-Rat Edm. Helfft, Rechtsanw. Dr. Brodnitz, Alfr. Zielenziger, Berlin; Dir. J. Stern, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse; N. Helfft & Co., Herm. Richter, Bank f. Handel u. Ind., * Aktienbrennerei „Alkohol“' in Lindenburg bei Nakel (Netze). Letzte Statutänd. 1./9. 1900, Zweck: Betrieb einer Spiritusbrennerei. Kapital: M. 47 500 in Aktien. Hypotheken: M. 40 000 (Stand Ende Juni 1906). Geschäftsjahr: 1./7.30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stt. Bilanz am 30. Juni 1906: Nicht in üblicher Form veröffentlicht. „ Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude 80, Fabrikgebäude 556, Masch. u. Apparate 56, Gehälter u. Löhne 3696, Geschäftsunk. 2790, Brennmaterial 4024, Malzgetreide 4964, Zs. 388, Kartoffeln 59 535, Betriebskosten 1723, Betriebssteuer 22 980, Utensil. 72, Brennsteuer Gewinn 26. – Kredit: Vortrag 34, Spiritus 105 183, Mieten u. Pacht 282, Ent a. R.-F. 1938, do. aus Spec.-R.-F. 800. Sa. M. 108 239. Bilanzen per 30. Juni 1907 u. 1908: Dieselben wurden bis Mitte Februar 1909 noch 1 veröffentlicht. „. 30 Dividenden 1895/96–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %.