V Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. „ 1657 Direktion: Rittergutsbes. Rfbst von Lehmann, Mathildenhöhe; M. Vents Amb Rittergutsbes. Alfred Wernicke, Altlinden. Betriebsleitung: F. W. Wiel „„. Aufsichtsrat: Amtsrat Jacobs, Hohenberg; Gutsbes. Bigalke, Ludwigsheim; Gutsbes. Alfred Primke, Ferdinandsruh. Pfälzische Presshefen- und Spritfabrik A.-G. in Ludwigshafen a. Rhh. Gegründet: 15./5. 1888. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 28./1. 1903. Die Ges. übernahm die Presshefen- u. Spritfabrik der früheren Firma S. die Ges. 1894 eine Liegenschaft mit Mälzerei von 8 M. 300 000 erhöht wurde. Mit Wirkun 126.50, 118, 100, 95, 97, 134, Notiert in Mannheim. Union Leipziger Presshefefabriken und Kornbranntwein- Brennereien, Actien-Gesellschaft. Sitz in Mockau bei Leipzig, Zweigniederlassung in Leipzig, Windmühlenstr. 18. Gegründet: 9./2. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 22./6. 1900. Statutänd. 3%3 30./12. 1903, 5./5. 1906 u. 7./3. 1908. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Kommandit-Ges. Presshefe- u. Kornspiritus-Fabrik Saxonia Horn & Co. in Mockau hat die sämtl. Aktiven ihres Fabrikations- geschäfts, sowie das von ihr erworbene Geschäft der Firma Presshefefabrik u. Kornbranntwein- brennerei C. Koelitz-Giani in Leipzig in die Akt.-Ges. eingebracht und dafür M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 gewährt erhalten. Weiter hatte die letztere von der einbringenden Firma die Verpflichtung übernommen, dem Kaufm. Ludwig Koelitz in Leipzig M. 50 000 bar aus den Mitteln der Akt.-Ges. zu zahlen, M. 50 000 in Aktien derselben à M. 1000 zu gewähren und 100 Stück Genussscheine der Akt.-Ges. zu überlassen. Eine weitere Entschädigung in Höhe von M. 100 000 bar an Ludw. Koelitz ist nicht zu Lasten der Akt.-Ges., sondern aus den Mitteln der Gesellschafter der Firma Presshefe- und Kornspiritus-Fabrik Saxonia Horn & Co. in Mockau erfolgt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Hefe und Spiritus, Branntwein, Likören, Malz und Trebern, sowie Nebenprodukten. Das erste Geschäftsjahr ist als Bau- u. Organisationsjahr zu betrachten. 1901 wurde die Fabrik von Grund auf umgebaut, vollständig mit neuen Masch. eingerichtet und wesentlich erweitert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Erricht. von Neubauten lt. G.-V. v. 27./3. 1901 um M. 150 000 in 150 Aktien mit halbem Div.- Recht für 1900/1901, übernommen von dem Bankhause Becker & Co. in Leipzig, angeboten den Aktionären 4:1 vom 16.–30./6. 1901 zu pari; weiter erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 5./5. 1906 um M. 150 000 in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906,