... Doornkaat Koolman Söhne; b) der zu Westgaste bei Norden belegenen Brauerei der Firma v. 20./10. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Vernichtung von 500 1160. Sa. M. 1 373 581. wurden s. Zt. sämtl. Aktiven u. Passiven der Firma Leissner & Co. für M. 307 000. 1660 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Doornkaat“ Brennerei- und Brauerei-Actien-Gesellschaft in Norden. Gegründet: 12./12. 1899. Letzte Statutänd. 20./10. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme a) der zu Norden belegenen Brennerei- und Presshefefabrik der Firma J. ten H. & J. ten Doornkaat Koolman; c) Betrieb des Brennerei- und Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe. Geneverflaschenversandgeschäft. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. 1906Übernahme des Gutes Friederikenfeld für M. 492 400, wovon bereits Teile verkauft wurden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. Aktien, welche der Ges. zu diesem Zwecke unentgeldlich zur Verf. gestellt sind. Zweck der Herabsetzung war die Abschreib. auf auswärtige Besitzungen, Brauereiwerte u. Forder, Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902. Die bei der Ostfries. Bank in Leer und dem Bankhaus Herm. Lampe in Minden i. W. aufgenommene Anleihe ist hypoth. sichergestellt. M. 1 266 000, sind zu 100 % zur Subskription gelangt; M. 170 000 im eig. Besitz, M. 84 000 ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 588 900, Gebäude 1329 962, Masch. 574 100, Fastagen 66 600, Transportfässer 34 000, Mobil. 47 581, Flaschen 10 000, Eisenbahnwaggons 5000, Pferde u. Fuhrwesen 31 280, Ökonomie 156 183, Effekten 1111, Vorräte an Branntwein, Bier etc. 293 382, Steuern u. Versich. 1667, Kassa 12 334, auswärt. Besitzungen abzügl. Hypoth. 365 241, Bankguth. 1000, Kapitaldebit. 559 516, Warendebit. 259 044. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschreib. 1 248 000, do. Zs.-Kto 27 860, R.-F. 90 000 (Rückl. 10 000), Sonderrückl. 186 240, Hauptzollamt Emden 270 304, Kapitalkredit. 835 930, Kredit. 22 656, Delkr.-Kto 41 812 (Rückl. 10 000), Div. 75 000, Tant. 9535, Vortrag 29 566. Sa. M. 4 336 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 717 131, Feuerung u. Beleuchtung 63 317, Gehälter, Löhne, Frachten u. Geschäfts-Unk. 300 618, Zs. u. Mieten 50 877, Abschreib. 104 773, Pens.-Kto 2762, Gewinn 134 101. – Kredit: Vortrag 31 917, Brennerei u. Brauerei 1 118 319, Nebenprodukte 127 373, Ökonomie 42 209, Gutsverwalt. 52 602, auswärt. Besitzungen Dividenden 1900–1907: 6, 3, 5, 6, 5, 2, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fiepko ten Doornkaat Koolman, Johs. Heuer, Norden. Prokurist: Jacob Schatteburg, Norden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jan ten Doornkaat Koolman, Norden; Rechtsanwalt Gust. Oppen, Iburg; Senator Reemt Deters Meyer, Norden; Graf Friedr, Moltke, Sanitätsrat Dithmar, Wilhelmshaven; Weinhändler H. Kappelhoff, Emden. Nordhäuser Actien-Spritfabrik vorm. Leissner & C(o. in Nordhausen. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899, 15./3. 1900 u. 28./12. 1904. Übernommen Zweck: Spritfabrikation u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte, besonders Report- geschäft. Die Ges. ist bei der Spiritus-Zentrale G. m. b. H. in Berlin beteiligt, Die G.,― v. 28./12. 1904 genehmigte eine Interessengemeinschaft mit der Breslauer Spritfabrik A.-G. ab 1./10. 1908 auf 10 Jahre. Kapital: M. 307 000 in 307 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Jan. 1 Aktie = 1 St. „„ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen. 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 5 % Tant. an Vorst. (mind. M. 600), 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einel festen Jahresvergütung von M. 720), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. . Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 36 430, Gebäude 40 889, Geleisanlage 1, Masch. und Kontor-Utensil. 21 797, Fastagen 1, Bassinwagen Kassa 4058, Effekten 916670, Waren 184 294, Material. 429, Kohlen 1071, Rücksteuer 5949, Beteilig.-Kto „ Coup. 700, Kontingentscheine 7951, Debit. 249 102. — Passiva: A.-K. 307 000. R.-F. 30 338 Spec.-R.-F. 85 000, Kto für Dubiose 35 000, Ern.-F. 45 000, Pens.-F. 28 000, Spareinlagen 128 gestundete Verbrauchsabgabe 79 553, Kredit. 16 477, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 12 Tant. 9156, Div. 76 750, Vortrag 1601. Sa. M. 716 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6796, Betriebs-Unk. 47 711, RHa 24 375, Steuern 11 259, 2. Spec.-R.-F. 5000, z. Kto pro Dubiose 5000, Ern.-F. 5000, Pens.-F. 33 Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 1265, Gewinn 87 507. – Kredit: Vortrag 1978, Pach Miete, Einnahme an Zs. u. Rektifikat.-Prämie 196 937. Sa. M. 198 915. 16 16 Dividenden: 1895 (1./1.–30./9.): 2½ %; 1895/96–1907/1908: 2, 0, 0, 0, 10, 10, 10, 15, 16 16 16, 25, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „% Direktlon: M. Kuntze, Fritz Ludwig. Prokuristen: Gg. Kuntze, Curt Leissner.