Sprit- und Presehefen-Fabriken, Brennereen (6663 * 3 3 Actien-Spiritus-Fabrik in Schöppenstedt. Zweck: Herstellung und Verwertung von Melassespiritus. Kapital: M. 114 000 in 38 Aktien à M. 3000. Letzte Statutänd. 26./10. 1901. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück, Gebäude 47 215, Masch. u. techn. Anlagen 27 412, Utensil. u. Fastagen 1243, Waren u. Rohmaterial 1342, Kassa u. Bankguth. 71 213, Wertpap. 55 397, Debit. 32 081. – Passiva: A.-K. 114 000, R.-F. 11 400, Betriebs-F. 55 596, Kredit. 760, Gewinn 54 148. Sa. M. 235 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 111 997, Abschreib. 2551, Gewinn 53 149. – Kredit: Spiritus u. Abfälle 163 398, Zs. u. Pacht 4300. Sa. M. 167 698. „%. M. 30 939, 26 934, 29 790, 14 411, 17 386, 33 442, 55 335, 22 912, 729 991, Direktion: L. Zirnstein, Aufsichtsrat: Vors. Otto Siemann, W. Schwieger, erausgabt. Umsatz 1900– 383 274, 605 657. ler Konkurrenz erzielt werden. 00. Urspr. A.-K. M. 500 000, Er- den Aktionären vom 27./12. 1893 199 270, Wasserleitung 4000, 9082, Fastagen, Flaschen u. Emballagen * ren 745 895. – Passiva; A.-K. 600 000, 3, Steuerkredit-Kto 65 982, R.-F. 60 000, Div.-Ergänz.-R.-F. Kto 13 000, alte Div. 40, Gewinn 53 663. Sa. M. 1 173 589. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 515, Unk. 72 898, Reisespesen u. Provis. ib. auf zweifelh. Debit. 11 809, Reingewinn 53 663. – Kredit: Vortrag 17 660, rengewinn 208 147. Sa. M. 225 807. Kurs Ende 1893–1908: 129, 149, 166.50, 154, 132, 126, 127, * Dresden. Dividenden 1890–1907: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 5, 3, 2, 0, 0, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Paul Philipp, Herm. Hartmann. Prokuristen: Paul Franz, Jos. Aron. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Stadtrat E. elm, Franz Schaal, Edwin Rüdiger, Aug. Gruner, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse Chemnitz: Chemn. Bankver.; Dresden: Deutsche Bank. E. Akt.-Ges. in Sorau. Gegründet: 19./12. 1905 bezw. 5./3. 1906, mit Wirkung ab 1./10. 1905; eingetr. 8./3. 1906, ründer s. Jahrgang 1907/08. Statutänd. 24./9. 1908. Von Leo Benade ist das unter der ma E. Fechneré in Sorau von ihm betriebene Handelsgeschäft, bestehend in Sprit- u. ognakfabrik sowie Brauerei u. Malzfabrik auf den ihm gehörigen Grundstücken von der übernommen. Zugänge auf Anlage-Kti u. Anschaffungen erforderten 1907/08 217 694. Zweck: Betrieb der Sprit-, Kognak- u. Malzfabrikation, Destillation sowie der Brauerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht behufs Neu- bauten u. Anschaffungen lt. G.-V. v. 24./9. 1908 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908. Hypoth.-Anleihe: M. 394 986. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 512 623, Apparate u. asch. 241 749, Mobil. u. Utensil. 36 442, Lager u. Transportfässer 60 289, Pferde, Wagen u. schirr 21 830, Flaschen 8267, Wassergerechtsame 75 000, Debit. 380 329, Waren 137 982, Rassa 1653, Wechsel 770, Kaut. 4500, Handl.-Unk. 7377, Fuhrwerksunk. 344, Avale 355 779. assiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 394 986, Kredit. 56 135, Steuerkredit 75 833, Akzepte