Kleefeld, Sorau. erfolgte für M. 996 000 in Aktien. Fabrikation von Presshefe, Spiritus, Branntwein, Likören, u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. * ―§ = Hypoth. 62 000, R.-F. 45 225, Kredit. 363 119, Gewinn 177 286. Sa. M. 1 647 630. Rat Rob. Sinner, Karlsruhe; Privatier Karl Sinner, Mannheim; Bankier Meier Straus, Karls- 1664 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien 3471, Avale 355 779, R.-F. 16,669 (Rückl. 2500), Abschreib. auf Aussenstände 2000, Diy.130 000 Extra-Abschreib. 8000, Vortrag 2063. Sa. M. 1 944 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 123 184, Zs. 21 174, Brausteuer 12 685, Fuhrwerksunk. 22 624, Abschreib. 28 238, Gewinn 42 563. – Kredit: Vortrag 1841, Waren- Bruttogewinn 248 629. Sa. M. 250 470. Dividenden 1905/06–1907/08: 6, 6, 4 %. Direktion: Leo Benade. Prokuristen: Albert Richter, Alfred Winkler. „ Aufsichtsrat: Vors. Fritz Heinze, Walter Bornmann, Bankherr Paul Kade, Justizrat F. Crepin, Getreidebrennerei und Presshefefabrik Aktiengesellschaft in Stettin. „ Gegründet: 18./7. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 7./8. 1901. Letzte Statutänd. 26./5. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Übernahme der Fritz Hoerder in Stettin gehörigen, unter der Firma F. Crépin daselbst mit Zweigniederlassungen in Berlin und Magdeburg betriebenen Getreidebrennerei und Presshefefabrik mit allen Aktiven und Passiven sowie aller dabei sich ergebenden Nebenprodukte, ferner Handel mit rohem Spiritus und sonstigen Waren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. Bilanz am 31. Dez- 1007: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 170 558, Debit. 214 980, Effekten, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 49 733, Warenvorräte 212 359. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 447, Verluste auf Debit. 2858, Kurs- verlust 1630, Gewinn 177 286. Sa. M. 252 221. – Kredit: Betriebsüberschuss abzügl. aller Unk. 252 221. „ Dividenden 1901–1907: 12, 12, 12, 14, 12, 12, 12 %. Direktion: Fritz Hoerder. Prokuristen: Eugen Surtmann, Rob. Röder. „ Aufsichtsrat: Vors. Maurermeister Aug. Schroeder, Kaufm. Guido Riess, Stettin; Kaufm. Herm. Preiss, Dresden-Plauen. Stettiner Spritwerke, Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 27./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetragen 9./7. 1908. Gründer; „Pommersche Spiritus-Verwertungsgenossenschaft, eingetr. Genossenscllaft m. b. H., Stettin; Ges. für Brauerei, Spiritus u. Presshefe-Fabrikation, vormals G. Sinner, Grünwinkel; Komm.- ruhe; Fabrikbes. Walter Stahlberg, Inhab. der Firma „Paul qulius Stahlberg', Stettin. Diese haben sämtliche Aktien übernommen u. trugen auch den Gründungsaufwand. Die Gründer brachten eine Reihe von Grundstücken, Lagerhäusern, Speichern u. Spiritusreservoiren, 30 wie die Spritfabriken der Firmen Ges. f. Brauerei, Spiritus u. Presshefe-Fabrikation (Sinner) u. Paul Julius Stahlberg sowie eine Reihe von Rechten in die neue Akt.-Ges. ein. Die Pommersche Spiritus-Verwertungs-Genossenschaft erhielt für die von ihr gemachten Sach.- einlagen Aktien im Nennbetrage von M. 600 000 u. zwar: für die eingebrachten Grundstüc 00 nebst Gebäuden M. 400 000, für das bewegliche Zubehör M. 140 000 u. für die von ihr ein- gebrachten Vertragsrechte M. 60 000. Die Firma Sinner erhielt für die von ihr gemachten Sacheinlagen Aktien zum Nennbetrage von M. 1 400 000, u. zwar: für die Fabrik in M. 500 000, für die Fabrik in Neufahrwasser M. 500 000, für das Grundstück in Stolp M. 94 000, u. für das bewegliche Zubehör M. 306 000. Walter Stahlberg, in Firma Paul Juliu b erhielt für die von ihm gemachten Sacheinlagen Aktien zum Nennbetrage von M. 0, für das von ihm eingebrachte Grundstück M. 460 000 u. für das bewegl. Zube Ö . 140 000. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Spritfabriken u. der damit zusammen- hängenden Geschäftszweige. Kapital: M. 3 900 000 in 3900 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 15./9. 1909 gezogen. . Direktion: Theodor de la Barre, Emil Günthel. Geors Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Aug. Diestel, Stettin; Stellv. Flügge, Woddow b. Brüssow; Rittergutsbes. Moritz v. Oppenfeld, Reinfeld b. Belgar 955 Rat Rob. Sinner, Karlsruhe; Dir. Ludolf Lindemann, Karlsruhe; Fabrikbes. Walter 3 Stettin. Prokurist: Max Grau. „ ――――