1670 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements Kapital: M. 33 200 in 166 Nam.-Aktien à M. 200. Hypoth. M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 133 451, Mobil. Effekten 4 R. F. 1124 Debit. 28 548, Kassa *= Verlust 1016. – Passiva: A.-K. 33 200, R.-F. 1124, Hyp. 130 000, Amelior. Kto 504. Sa. M. 164 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4192, Regicausgaben 1, Steuern 1328, 6049. – Kredit: Pacht 10 500, bes. Einnahmen 55, Verlust 1016. Sa. M. 11.571. Dividende: Eine solche ―― statutengemäss nicht verteilt, etwaiger Überschuss zur Verbesserung des Anwesens verwendet. Direktion: W. F. Waydelin, Carl Dietz, Ing. Otto Hammerbacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jean Reif, Ing. Hans Hammerbacher, I. Burzernseister Geoeh. Hofrat Dr. Ritter von Schuh. Act.-Ges. Schützenhof in Liquidation, Oeynhausen. Die G.-V. v. 05 2. 1908 beschloss die Auflös. der Ges., da der Schützenhof verkauft. Kapital: M. 27 200 in 136 Aktien à M. 200. Hypothek: M. 94 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bankguth. 35 000, Debit. 8050, Kassa 938. – Passiva: A.-K. 27 200, Kredit. 11 717, Gewinn 5071. Sa. M. 43 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3456, Unk. 482, Reparat. 58, Dubiose 350, Kasda 936. Sa. M. 5285. – Kredit: Betriebskto M. 5285. Dividenden 1894–1907: 0 %. Liquidatoren: Eduard Sabirowsky, Aug. Wissmann. Aufsichtsrat: Vors. F. Hahne. A.-G. Osnabrücker Vereinsbaus in Osnabrück. Gegründet: 17./6. 1898. Letzte Statutänd. 30./6. 1904. Zweck: Erbauung eines Hauses nebst Saal für Vereinszwecke u. Betrieb der Gast- u. Schankwirtschaft, mietweise Überlass. von Räumen an dritte Personen oder Vereine, namentlich an den kathol. Arbeiterverein. Kapital: M. 51 800 in 259 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 134 300 in 505 Aktien à M. 200 u. 111 Aktien à M. 300; ausserdem waren auf neue, lt. G.-V. v. 1./8. 1899 ausgegebene Aktien M. 21 100 eingezahlt, sodass das ganze am 31./3. 1904 eingezahlte A.-K. M. 155 400 betrug. Nach dem Beschlusse der G.-V. v. 30./6. 1904 ist das A.-K. in der Weise auf M. 51 800 herabgesetzt. dass für je M. 600 der bisherigen Aktien eine neue Aktie à M. 200 ausgegeben ist. Hypotheken: M. 600 000. Darlehen: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Kassa 212, Gebäude u. Grundstück 684 022, Mobil. 57031, Masch.-, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 45 192, Automaten 2375, Debit. 405, Verlust 1448, –Passiva: A.-K. 51 800, Hypoth. 600 000, Darlehen 100 000, Kredit. 13 704, R.-F. 22 371, noch zu zahlende Zs. 2812. Sa. M. 790 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 837. – Kredit: Vortrag 194, Betriebsgewinn 9194, Verlust 1448. Sa. M. 10 837. Dividenden 1898/99–1907/08: 0 %. Direktion: (3–9 Vors. Hch. Korthaus, Stellv. Gen.-Vikariatssekretär Bernh. Beckschäfer, Ant. Hagedorn, Rud. Schwedtmann, Bernh. Ketteler. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Th. Masbaum, Stellv. G. Brockschmidt. Saalbau-Verein in Elm a. D. Gegründet: 23./3. 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Verwaltung eines Saalbaues u. aung desselben für öffentl. Zwecke. Der Saalbau ist vermietet. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 425 000. Geschäftsjahr: 1./6.31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., dann Div. nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Kassa 577, Bankkto 5108, Effekten 18 129, Immobil. 701 500, Mobil. 13 000, Wein 17 840, Fässer 1200, Keller-Utensil. 250, Debit. 5137, Assekurang 2800. – Passiva: A.-K. 300 000; Hypoth. 425 000, do. Zs.-Kto 3437, Darlehen 2000, R. 35 000, Gewinn 104. Sa. M. 765 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4536, Zs. 14 512, Reparat. 1728, Mobil. 733 R.-F. 6000, Gewinn 104. – Kredit: Vortrag 30, Miete 27 584. Sa. M. 27 615. Dividenden 1896/97–1907/1908: 0 %. Direktion: S. Hellmann, Emil Hillenbrand, R. Bornmüller. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister von Wagner.