1674 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Xbschr. u. Rückl., vertragsm. Ta an Vorst. und Beamte, hierauf bis. 6 % Diy. an Vorz.-Aktien B mit Nachzahl.-Anspruch. 4 % Div. an St.-Aktien A, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien X bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Geschäfts- u. Lagerhäuser in Buenos Aires, Bahia- Blanca, Valparaiso, Concepcion u. Lima 2 473 476, Mobiliar 22 000, Beteil. bei Engelbert Hardt & Co., Buenos Aires u. Punta Arenas 1 300 000, Vorschüsse auf Konsignationen 65 451, Waren-Lager in Buenos Aires, Montevideo, Valparaiso, Concepcion, Lima, Arequipa, La Paz, Australien sowie schwimmende Sendungen 1I 765 864, Debit. 7 221 357, Kto Nuovo (diverse Vorträge) 132 449. – Passiva: A.-K.: Aktien Lit. A 7 500 000, Aktien Lit. B 7 500 000, Be. amten-Unterstütz-F. 103 875 (Rückl. 25 000), R.-F. 127 221 (Rückl. 71 625), Kredit. 1 254 511, Hardt & Co., Berlin 5 113 099, Div. 1 125 000, Abschreib. 197 000, Tant. an A.-R. 17 147, Vortrag 42 743. Sa. M. 22 980 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs-Unk. 184 417, Steuern 72 017, Gewinn 1 478 516. – Kredit: Vortrag 46 003, Ertrags-Kto 1 688 948. Sa. M. 1 734 952. Dividenden 1906/07–1907/08: St.-Aktien: 10, 10 %. – Vorz.-Aktien: 5 % p. r. t., 5 % Direktion: Gustav Hardt sen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt. Stellv. Major a. DD. Heinr. von Tiedemann, Fabrikant Herm. Hardt, Fabrikant Fritz Hardt, Lennep. Prokuristen: Walter Quincke, Hugo Hardt, Walter Gross, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Medicinisches Waarenhaus (Act.-Ges.) in Berlin NW. 6, Karlstr. 31; Filiale in Charlottenburg, Tauenzienstr. 9. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 6./12. 1902, 18./6. 1903 u. 18./11. 1905. Zweck: Fabrikation u. Lager aller chirurg. Instrumente, medizin. Apparate u. Kranken- hausmöbel, Centralstelle für alle medizinischen Artikel u. bakteriologische. Untersuchungen Export nach allen Weltteilen. Gesamtumsatz 1898/99–1907/1908: M. 480 371, 541 665, 700 505, 719 550, 727 586, 745 000, 850 000, 870 000, 911 000, 951 000. Die Ges besitzt sämtliche Anteile der Medicinisch-Polytechn. Union G. m. b. H. in Berlin u. ist das Geschäft derselben mit dem des Warenhauséeés vereinigt. Die Niederlage in Odessa ist 1904 an den Leiter derselben verkauft. 1904 Ankauf des Grundstücks Karlstr. 31, auf dem 1905/06 ein moderner Neubau aufgeführt wurde, wegen dessen mangelhafter Ausführung die Ges. an die Baufirmen Forderungen gestellt bezw. gegen diese Prozesse angestrengt hat. Kapital: M. 500 000 in 375 Nam.-St.-Aktien und 125 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./1. 1897 setzte das A.-K. auf M. 250 000 in 125 St.- u. 125 Vorz.-Aktien fest. indem die vorhandenen St.-Aktien 2: 1 zus.gelegt und 65 neue Vorz.-Aktien ausgegeben wurden, Letztere haben Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung von Ausfällen und auf Vorbefriedigung im Falle der Liquid., in welchem Falle auch sämtliche etwaige rückständige Div. nach, sowie 6 % Zs. seit der letzten Bilanz bezahlt werden. Lt. G.-V. v. 6./12. 1902 Ausgabe von 150 neuen St.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1.–15./1. 1903 zu 110 %; ferner lt, G.-V. v. 18./11. 1905 um M. 100 000 in 100 St.-Aktien, begeben zu 105 % Anleihen: I. M. 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1902) auf 2.. Getilgt M. 33 900. – II. M. 75 000 zu 5 % v. 1903. – III. M. 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1905. – IV. M. 150 000 in 5 % Öblig., aufgenommen lt. G.-V. v. 14./12. 1906 zur Stärkung der Betriebsmittel, davon begeben M. 118 000. „ Hypotheken: M. 455 000, aufgenommen 1905, M. 350 000, aufgenommen 1906, M. 70 000 aufgenommen 1907, zus. M. 875 000, davon am 1./1. 1909 M. 25 000 getilgt. 2 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., bis 7½ % Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien nebst etwa rückständ. Div., dann 6 % Div. an St.-Aktien, von Übrigen Tant. an X.-R. Rest an beide Aktienarten gleichmässig. „„. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Hausgrundstück 1 147 550, Einricht. u. Utensilien 71 679, ges. Abteilungskto 420 322, Debit. 192 082, Kassa inkl. Bankguth. u. Kaut. 55 73, Wechsel 5473, Fabrikeinricht, Utensil., Masch., Werkzeug, Zeichnungen u. Modelle 18 850, Fabrikmaterial 35 747, Beteil.-Kto 35 122. – Passiva: A.-K. 500 000, Schuldverschreib. 35 100 Darlehns-F. 20 113, Kredit. 97 137, Kredit.-Spez.-Kto 20 000, R.-F. 25 768 (Rückl. 417) ebit. R.-F. 3922, Haus-Ern-F. 34 914 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 982, Res.-F. für Schuldverschreib. Zs. 8212, Übergangs-Kto 20 139, Hypoth. 875 000, Spezial-Kto Union 35 494, Tant. 2094, Div. an Vorz.-Aktien 7500, Vortrag 2180. Sa. M. 2 012 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: div. Ausgaben 39 440, Gen.-Unk. 166 554, Abschreib. u. Zuweisungen an Res. 43 095, Gewinn 32 192. – Kredit: Vortrag 3847, Bruttonutzen 269 935, Diskont 4690, Hausertrag u. Unk. 2809. Sa. M. 281 283. „ Dividenden: 1894/95–1896/97: 0 %; St.-Aktien 1897/98–1907/08: 0, 0, 3, 7, 7 §. 1½, 7, 5, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1897: M. 2809.41 insgesamt (nachbezahlt aus GewI 1898/99); 1898/99–1907/08: 6, 6, 7½, 7½, 8½, 6, 7, 6, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Grosse. Prokuristen: Wilh. Schick, G. Canon. „ Aufsichtsrat: (3––7) Vors. Prof. Dr. Arthur Hartmann, Stellv. Sanitätsrat Dr. Leop. Henii, Geh. San.-Rat Dr. Küster, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.