Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1075 Wachs & Flössner, Aktiengesellschaft in Dresden, Wallgässchen 4, Zweigniederlassungen in Hamburg u. Liegnitz. Gegründet: 19./12. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1901; eingetr. 30./1. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/04. Die Akt.-Ges. übernahm die offene Handels-Ges. Wachs & Flössner nebst allem Zu- behör für M. 1 327 076.11. Zur Ausgleichung dieses Betrages übernahm die Akt.-Ges. die am 1. 7, 1901 vorhanden gewesenen Buchschulden im Betrage von M. 327 076.11 zur eigenen Berichtigung, während M. 994 000 in 994 Aktien und M. 6000 in bar gewährt wurden. 1903 wurde der Petroleum- Grosshandel an Wachs & Flössner Petroleum-Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 100 000) abgezweigt. Zweck: Übernahme, Betrieb und Erweiterung der der offenen Handels-Ges. Wachs & Flössner gehörigen Landesprodukten- u. Kolonialwaren-Grosshandlung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Warenlager 335 370, Debit. 810 325, Staatsp. u. Aktien 71 719, Kassa 34 385, Grundstücke 249 884, Gebäude 190 821, Masch. 46 453, Handl.-Utensil. 1595 157. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 540 266, R.-F. A 40 906, Gewinn 172 945, Sa. M. 1.754 118. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 956, Gewinn 130 988. – Kredit: Vor- trag 9535, Betriebsüberschuss 163 409. Sa. M. 172 945. Dividenden 1901/02–1907/08: 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11 %. Gewinn 1906/07 u. 1907/08: M. 137 143, 172 945. Vogel, Komm.-Rat Konsul O. Flössner, W. Druckmüller, Rechtsanw. Dr. W. Ullmann, Dr. phil. Kurt Wachs. „ Prokuristen: Paul Senf, J. F. A. Scheibe, L. R. Thiele, E. Hübel. Colmarer Handels-Akt.-Ges. in Colmar. Gegründet: 4./8. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetragen 23./9. 1908. Gründer, August Schreiber u. Heinrich Schreiber als Inhaber der offenen Handelsgesellschaft Schreiber frderes, Colmar; Frau Marie Schreiber, Colmar; Frau Marie Schreiber, Colmar: Frau Marie verw. André, Erstein: Versicherungsgeneralagent Louis Gestermann, Colmar. Die offene Handelsgesellschaft „Schreiber freres“ hat in die Akt.-Ges. eingelegt: ihr in Colmar bestehen- des Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, ausgenommen die auf den den Gesell- schaftern persönlich gehörenden in Colmar, Obermorschweier, Herlisheim u. Hattstatt gelegenen Grundstücken ruhenden Hypoth., welche ihnen persönlich zur Last bleiben, u. zwar nach dem Stande vom 31./3. 1908, mit allen Rechten u. Pflichten aus den seither ab- geschlossenen Handelsgeschäften. Die Sacheinlage geschah zum Schätzungswert von M. 360 000. Als Gegenwert erhielt die Firma „Schreiber freres“' 3600 Aktien à M. 100/% zu bari, welche durch Sacheinlage als voll eingezahlt gelten. Zweck: Grosshandel im allgemeinen, insbesondere die Fortsetzung des Kolonialwaren- Engrosgeschäfts der offenen Handelsgesellschaft „Schreiber freres“ in Colmar u. die Vor- nahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1909 gezogen. Direktion: August Schreiber, Henry Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Frenaye, Belfort; Stellv. Michel Diemer-Heilmann, Mülhausen; Fabrikant Fritz Kessler, Sulzmatt; Bankier Luzien Mannheimer, Colmar. Aktien-Getreide-Drescherei Gadenstedt zu Gadenstedt bei Peine, Provinz Hann. Zweck: Betrieb einer Getreide-Drescherei. Kapital: M. 17 400 in Aktien à M. 159. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 7930, Masch. und Kessel 10 450, Strohbinder u. Utensil. 1500. – Passiva: A.-K. 17 400, Abschreib. 609, Schulden 1870. Sa. M. 19 880. Dividenden 1893/94–1907/1908: 4, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Pape, H. Weber, W. Meyer, Rechnungsführer F. Thielmann. Aufsichtsrat: Vors. L. Pape. ....... Erste Deutsche Heidekultur-Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 23./3. 1906; eingetr. 3./5. 1906 in Geestemünde. Gründer s. % Zweck: Urbarmachung u. Bewirtschaft. von Heideflächen auf Grundlage der Schweinemast. le in dem Dorfe Wehdel b. Geestemünde errichteten baulichen Einrichtungen umfassen Direktion: Hg. Flössner, Leop. Hübler, Alfr. Kloss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hth.