Stallungen für 4000 Schweine. Im ersten Geschäftsjahr 1906/07 wurden ca. 2000 Schweine Versich. 1347, Inventarunterhaltung 1666, Geb.-Unterhaltung 368, Motorbetrieb 5378, Ab- Wehdel. Aufsichtsrat: Vors, Justizrat Rob. Mangold, Geestemünde: Stellv. G. U. Vinnen, Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Theaterstr. 46. städdten und der Umgegend. Ostpreussische Torfstreu-Fabrik A.-G. zu Heydekrug (Ostpr.) streu 15 300, Debit. 8845, Kto pro Diverse 22 333. – Passiva: A.-K. 1676 Vef ehfedene Gesellschaften und Nachträge. gemästet u. verkauft. Jährlich sollen je 2000 Morgen Land kultiviert werden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Ländereien 84 261, Arbeiterhaus, Scheune a. d. Hems 3126, Gebäudeneubauten 293 928, Inventar 55 148, lebendes Invent. 240 290, Drainage 27 707 Meliorationen 15 513, Gartenanlagen 1929, Feldbestellung 1908 40 088, Wiesenbestellung do. = 307, Feuerversich. 738, Pflasterungskosten 25 482, Vorräte 29 516, Kassa 435, Debit. 22 951, Rentenhäuser 15 720. – Passiva: A.-K. 500 000, Accepte 75 172, Kaut. 420, Kredit. 250 952, R.-F. 9000 MRückl. 2000), Div. 20 000, Vortrag 1611. Sa. M 857 156. Gewinn- und Verlust-Konto: Betrieb 27 884. Zs. 20 400, Mastochsen 210, Steuern 588, schreib. 13 863, Gewinn 23 611. – Kredit: Vortrag 585, Schweine 93 753, Feldbau 944, Wiesenbau 35. Sa. M. 95 318. Dividenden 1906/07. 1907,08: 0, 4 %. Direktion: Bank-Direktor Carl Busch. Geestemünde; Gutsinspektor Max Hitzeroth, Rittergut OÖOsterndorf; Bank-Dir. Heinr. Schnitger, Kreisbaumeister Heinr. Kleffmann, Geestemünde. Zahlstellen: Geestemünde: Norddeutsche Handelsbank A.-G. u. Fil.: Bremen: Deutsche Bank. Gegründet: 17. 6. 1870. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 29./10. 1904. Zweck: Errichtung von Anschlagsäulen für Ankündigungen in Hamburg, den Vor- Kapital: M. 100 000 in 60 St.-Aktien à M. 750 (Banco 500) u. 55 Aktien à M. 1000, sämtl. uf Namen lautend. Urspr. M. 45 000, die G.-V. v. 3./7. 1902 beschloss Erhöhung um M. 55 000 in Nam.-Aktien à M. 1000 zu pari. Die Aktien sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1. 9. 31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Aktiv-Hypoth. 60 000, Debit. 8, Säulen 101 44, a 5 Bankdepot 8500, Wertp. 5526, Kassa 13, Bankguth. 38 585, Zs.-Kto 635. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 11 583, Abschreib. 53 200, Div. 31 000, Tant. 3028, Restanten 2593, Kredit. 12 969, Vortrag 336. Sa. M. 214 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Wertp. 36, Betriebs-Ausgaben und Unk. 36 346. Staatsabgabe 10 799, Abschreib. 10 640, z. R.-F. 1808, Gewinn 34 364. – Kredit: Vortrag 83, Zs. 3357, Betriebseinnahme 90 554. Sa. M. 93 994. Dividenden 1887/88—–1907/1908: 11½, 11/½, 11¼, 11, 14, 10, 8 /%, 20, 20, 20, 20, 20, 18½, 25 26 20, 14. 19, 22 24¼, 11 %. Dircktion: W. A, J. Körn. Anfsichtsrat: Dr. A. Th. Müller, Dr. W. Götze, H. Stecher, Deutsche Rohprodukten-Import-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: S./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Statutänd. 9./11. 1907. Zweck: Import von Roh- und Halbprodukten sowie der Abschluss anderweitiger Ge, schäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zus. hängen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kaut. 50 000, Vermess.-Kto 165 600) Debit. 520 534, Utensil. 1800, Immobil. 5103, Masch. 20 250, Säcke 6300. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 569 587. Sa. M.. 769 587. % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 3717. – Kredit: Gewinn M. 3717, Dividenden 1904–1907: 0 %. Direktion: Carl. Aug. Ph. Heinr. Glahn. Aufsichtsrat: Vors. Carlos de Freitas, Heinr. Haeberlin, Alban Förster. Hamburg. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. „. . Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 10 Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Kaut.-Kto 6265, Grundstücke 16 000, „ Utensil. 200, elektr. Lichtanlage 1000, Immobil. 7000, Kassa 1587, Schienenanlage 9000, Be. 50 000, R.-F. 10 000, riebs-F. 15 000, Arb.-Wehlf. 185, Tant. 2359, Div. 10000, Baukto 3300, Vortrag 27. Sa. M. 92537*: Dividenden 1903/1904–1907 1908: 15, 15, 25, 20, 20 %. „„