Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Cohn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Scheu, Insterburg; Stellv. Bernh. Schmidt, Heydekrug; Landschaftsrat H. Hahn, Lappienen. Baugewerks-Brückenwaage in Liqu. in Karlsruhe. Gegründet: 17./10. 1888. Die G.-V. v. 19./5. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. M. 22 000. In der G.-V. v. 11.5. u. 11./7. 1898 wurde eine Rückzahlung des A.-K. um M. 11 000 beschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Effekten 573, Vereinsbank 143, do. Geschäftsanteil 128, Gebäude D 6400, do. E 6000, Utensil. 38, Kassa 384. – Passiva: A.-K. 11 000, Kaut. 323, R.-F. 573, Kredit. 450. Gewinn 1320. Sa. M. 13 669. Dividenden 1894–1907: 8, 11, 9½, 27¾, 16, 32½, 12½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Baumeister Ludw. Reiss, Stadtrat Wilh. Stober. Aufsichtsrat: Aug. Gerhard, Ph. Christ, Jak. Scherer, Karlsruhe. „ = = 2 = 0 Lee Aktiengesellschaft für Feuerungsanlagen in Cöln, Habsburgerring 1. Gegründet: 12./5. bezw. 8./6. 1900; eingetr. 9./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900,1901. Zweck: Übernahme. Leitung und Xusführung, sowie Projektierung von Bauten jeder Art sowohl für eigene Rechnung wie für dritte, insbesondere aber solcher für industrielle Unternehmungen, vorzugsweise industrielle Feuerungsanlagen, ferner Ausarbeitung und Verwertung von Plänen zu solchen Bauten, sowie Herstellung und Vertrieb von Bau- materialien aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000; seit 1908 mit 80 % Einzahlung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 5 % Div,, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 166 250, Immobil. 22 606, Mobil. 1896, Bauten 26 027, Material 3225, Kassa 195, Wechsel 23 000, Debit. 137 613, Avale 1640. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 3562 (Rückl. 900), Bankkto 29 565, Accepte 27 795, Hypoth. 1033, Kredit. 49 355, Avale 1640, Delkr.-Kto 6000, Div. 6250, do. alte 250, Vortrag 7001. Sa. M. 382 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Mobil. 1400, Gewinn 20 151. — Kredit: Vortrag 2142, Betriebsgewinn 19 409. Sa. M. 21 552. Dividenden 1900–1907: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Paul Hunzinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Gcorg Krafft, Köln; Stellv. Georg Itschert, Vallendar; Jean Eigel, Hans Hunzinger, Köln. 0 3 0 23 Deutsche Allgemeine Rabatt-Gesellschaft. Akt.-Ges. in Magdeburg. „ Gegründet: 25./5. bezw. 18./6. 1908; eingetr. 22./6. 1908. Gründer: Kaufm. Ernst Karl Fölsche, dessen Ehefrau Marie, geb. Sander, Major a. D. Kurt Raffauf, dessen Ehefrau Helene, geb. Schmelzer, Kaufm. Heinr. Fölsche, Kaufm. Ernst Keck, Magdeburg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Ausgabe von Rabattmarken für den se- cchäftlichen Verkehr u. die Vermittelung der Einlösung. Die Ges. kann sich zur Erreichung u. Beförderung ihres Zweckes bei Unternehmungen, die von dritten Personen betrieben werden, in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 kktie == 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1909 gezogen. Direktion: Kaufm. Ernst Karl Fölsche, Major a. D. Kurt Raffauf, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Heinr. Caspari, Berlin; Rentner Karl Schubert, Kaufm. Paul Schumann, Kaufm. Ernst Keck, Magdeburg. 6 * 3 3 1 Bauyerischer Lloyd Transport-Versich.-Akt.-Ges. in München, Ludwigstrasse 25. 3 Gegründet: 4./9. 1890, Konc. v. 20./9. bezw. 13./10. 1890. Letzte Statutänd. 22./11. 1899, 7/6. 1902 u. 20./6. 1903. Zweck: 1) Versicherung gegen Transportgefahren zu Wasser und Land; 2) Rück- und Hitversicherung für alle Versicherungszweige. Der Lloyd übergab 1903 sein gesamtes Trans- portgeschäft an die Münchener Rückversich.-Ges. in Rückversicherung. Diese Ges. lässt den Vorstand: Fritz Hansen Dir.), Ökonomierat Scheu, Heydekrug; Med.-Rat Dr. Herm. Kapital: M. 11 000 in 11 Nam.-Aktien à M. 1000; früher M. 18 000, erhöht 1893 aufßf Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 t.