triebene Feuer-, Lebens- u. Unfallversich.-Geschäft wurde 1903 aus der Thätigkeit des Bayer sgsowie Erhöhung des A.-K. innerh. der Zeit bis 1./7. 1906 auf M. 4 000 000 durch Ausgabe Prämien-Res. 479 089, Schaden- do. 635 960. Sa. M. 5 287 178. Prör, München. 8 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Lloyd dagegen an dem Transportgeschäft ihrer Gesamtgruppe teilnehmen. Dieselbe Ges übernahm auch das Feuer-Portefeuille des Lloyd. Das bis 1903 nur in Rückversich. be Lloyd überhaupt bis auf weiteres ausgeschieden, die bezügl. Verträge waren auf 31./12.1903 auf- gekündigt. Infolge zahlreicher Totalverluste u. schwerer Schäden auf beste Risiken ergab das Geschäftsjahr einen Verlust von M. 102 704, gedeckt mit M. 80 000 aus dem Extra-R.-F. u. mit M. 22 704 aus dem Kap.-R.-F. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, von denen 2000 abgest., mit 25 % —– N. 250, zus. M. 1 000 000 Einzahlung, Rest gedeckt durch Solawechsel. Urspr. M. 4 000 000 mit 25 % = M. 1 000 000 Einzahl., weitere je M. 600, u. zwar M. 350 zum 1./7, 1903 u. M. 250 zum 1./12. 1903, zus. M. 1 200 000, einberufen. Die G.-V. v. 20./6. 1903 be- schloss zur Tilg. des Verlustes von M. 1 699 196 aus 1902 Herabsetzung des A.-K. von M. 4000 000 auf M. 2 000 000 durch Minderung resp. Abstemp. des Nom.-Betrags der Aktien von M. 2000 auf M. 1000 (Frist zur Einreichung der Aktien zur Abstempelung bis 10./12. 1903% von 2000 neuen Nam.-Aktien à M. 1000 mit M. 250 Einzahlung; durchgeführt per 1./7. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 400 000, sodann bis 4 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., nament- lich auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 3 000 000, Effekten 335 149, Hypoth.-Forder. 264 000, Immobil. (2 Geschäftshäuser) 489 617, Kassa 6785, Bankguth. 151 903, Guth. bei Agenturen, Ges. u. anderen Debit. 1 060 528, Stück-Zs. 6470, Verlust 102 704. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 27 240, Extra-R.-F. 80 000, unerhob. Div. 975, Prämien-Res. 479 089, Schaden- do. 635 960, Guth. der Rückvers.-Ges. u. and. Kredit. 193 893. Sa. M. 5 417 159. 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus 1906 15 134, Prämien-Res. 502 817 Schaden- do. 625 362, Prämieneinnahmen 3 978 922, Policegelder 887, Zs. 51 968, Aktienüber- trag.-Gebühren 81, Eingang auf abgeschr. Forder. 9299, Verlust 102 704. – Ausgabe: Rück- versich.-Prämien 2 112 781, Provis., Gewinnanteile, Agentur- u. Verwalt.-Unk. abzügl. Rück:- vorsich. 291 877, Abschreib. a. Effekten 12 743, bezahlte Schäden abzügl. Rückversich. 1 754 725, Kurs Ende 1894–1902: M. 635, 530, 510, 500, 430, 320, 350, 180, 1 per Aktie. Eingef. 26./77, zu M. 675 per Aktie. Notierten bis 1903 in München. Dividenden: Aktien 1891–1902: 6½, 8, 8, 0, 4. 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1903–1907: 6, 6, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Leube. Aufsichtsrat: (8) Vors. Dir. C. Thieme, Stellv. Komm.-Rat Sim. Lebrecht, Komm.-Rat Hans Pabst, Komm.-Rat Wilh. Troeltsch, Komm.-Rat Emil Wilhelm, München; Gen.-Dir. Komm.-Rat C. G. Molt. Stuttgart; Komm.-Rat Chr. Schmidmer, NMürnberg. Prokuristen: Sub-Dir. Rud. Becker, Max Hasenknopf, Adolf Müller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Deutsche Bank, Merck, Finck & Co. KKraftfutterwerk Oberland, Akt.-Ges. in München. Gegründet: 30./9. 1908; eingetr.: 16./10. 1908. Gründer: Dipl.-Ing. Georg Merkel, Kaufm, Jos. Sehmid, Ing. Hans Wunder, Gastwirt Simon Bachlberger, städt. Gasmesserwart Karl Zweck: Betrieb von Futtermittelgeschäften jeder Art. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1909 gezogen. Direktion: Otto Beisenherz. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Rud. Graf Stillfried, München; Schlossgutsbesitzer Walter von Rougemont, Mattsies bei Tussenhausen; Kaufm. Albrecht Patzig, Gräfelfing; Rechts- anwalt Jos. Ferd. Graf von Spreti, Erlangen. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Neustadt-Prüssau. Sitz in Neustadt in Westpr. (Siehe Seite 192.) 316 575, Betriebsmittel 47 261, Effekten d. Ern.-F. 26 881, do. d. Spez überlassener Grund u. Boden 50 000, Kassa 1994, Wechsel von kaution 60 000, Debit.: a) Lenz & Co. 43 779, b) Kreissparkasse 12 569. – Passiva: 3 1 606 000, Disp.-Kto 8286, Kreissparkassedarlehn 47 500, Ern.-F. 43 556, Spez.-R.-F. 540, 6036 5251, Lenz & Co., Kaution 60 000, Grund u. Boden 50 000, unerhob. Div. 675, Gewinn 3 0 Sa. M. 1 856 845