Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1679 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Z. Ern.-F. 8125, z. Spez.-R.-F. 150, z. gesetzl. R.-F. 1562, für Betriebsführung 3411, Unk. 2314, Gewinn 35 036 (davon Div. 32 120, Vortrag 2916). – Kredit: Vortrag 5500, Betriebsüberschuss 44 394, Zs. 712. Sa. M. 50 606. Dividende 1907/08: 20 %. Direktion: Kreissparkassen-Rendant Paul Rumpff. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Graf v. Baudissin, Neustadt W.-Pr.; Stellv. Landschafts- Dir. v. Köller-Ossecken; Kgl. Baurat Fuchs. Berlin; Landesrat Kruse, Danzig. Isis-Werke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 28./11. 1908 bezw. 9./1. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetragen 23./1. 1909. Gründer sind: Isis-Werke Ges. m. b. H. in Liquid., Nürnberg; Fabrikdir. Walter Scherf, Fabrikdir. Dr. Hans Kohl, Kaufm. Albert Hauth, Nürnberg; Rentier Arno Otto Lorenz, Mannheim. Die „Isis-Werke G. m. b. H. in Liquidation“ legte in die Akt.-Ges. in Anrechnungg auf das A.-K. ein: Das von ihr unter genannter Firma betriebene Geschäft samt der Firmé und den im Gesellschaftsvertrage nach Gruppen und Wertansätzen verzeichneten Aktiven sowie den vorhandenen Warenzeichen u. sonst. gewerbl. Urheberrechten, dem im Gesellschafts- vertrag näher beschriebenen Grundbesitz in Nürnberg-Gostenhof nebst den darauf befind- lichen Gebäuden mit allem Zubehör, der Kraftanlag, sämtlichen Masch., Mobilien u. Uten- silien, Werkzeugen und Modellen, Musterkoffer- und Musterzimmereinrichtungen, endlich den Musterlagern, Beständen, dem Inventar und den Depotgeldern der auswärtigen Nieder- lassungen, alles nach dem Stande vom 31./3. 1908 und mit dem Betriebe vom 1./4. 1908 an. Der Gesamtwert dieser Aktiven beträgt M. 527 509.02. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrags als Selbstzahlerin und Schuldnerin die dort aufgeführten beiden Hypotheken im effektiven Betrage von M. 121 045 und M. 100 000, zus. M. 221 045. Für den verbleibenden Aktivrest der Einlage zu M. 306 463.97 erhielten die „Isis-Werke G. m. b. H. in Liqu.“ von der Akt.-Ges. 300 vollbezahlté Aktien der neuen Akt.-Ges. à M. 1000 zum Nennwerte, während der Betrag von M. 6463.97 durch Verrechnung ausgeglichen ist. Zweck: Der Erwerb und Fortbetrieb der „Isis-Werke, G. m. b. H. in Liqu. in Nürn- berg sowie der An- und Verkauf aller in das Kunstgewerbe und in die Metallwarenfabrikation einschlagenden Gegenstände. 8 Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, begeben zu pari zuzügl. Gründungsspesen. aahnleihe: I. M. 125 000 in Amort.-Hypoth., davon M. 5388 bereits getilgt. II. M. 60 000. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1909 gezogen. Direktion: Walter Scherf, Dr. phil. Hans Kohl. Prokurist: Wilh. Krämer. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Rud. Birkner, Nürnberg; Stellv. Paul Etzold, Leipzig; Rentier Arno Otto Lorenz, Mannheim; Fabrikbes. Adolf Siegle, Strassburg i. E.; Bruno Kolbig, Greiz. Paderborner Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 9./1. 1909; eingetragen 1./2. 1909. Gründer: Stadt Paderborn, vertreten durch Bürgermeister Otto Plassmann und den ersten Beigeordneten Mathias Müller, Paderborn: Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk in Essen (Ruhr), vertreten durch die Direktoren Wilh. von Tippelskirch in Düsseldorf und Bernhard Goldenberg in Essen (Ruhr); Provinzialverband der Provinz Westfalen, vertreten durch Landeshauptmann Dr. jur. et phil. W. Hammer- chmidt, Münster i. W.; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Verlagsbuchhändler Ferd. Schöningh, Paderborn. Zweck: Versorgung der Stadt Paderborn und ihrer Einwohner, der Gemeinde Neuhaus, des Sennelagers und seiner Einwohner mit elektrischer Energie für Licht, Kraft und andere Zwecke; Übernahme und Betrieb der vorhandenen und noch zu erbauenden Strassenbahn sowie die Versorgung angrenzender Orte oder Gemeinden mit elektrischer Energie. Die Ges. übernahm von der Westfäl. Kleinbahn-A.-G. die elektr. Strassenbahn Paderborn-Neu- haus-Senne; in Aussicht genommen ist der Bau einer neuen Kleinbahnstrecke von Pader- born u. Lippspringe nach Schlangen, sowie der Bau eines Elektrizitätswerkes in Paderborn. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Namen-Aktien à M. 1000. Die Aktien können in Inh.- Aktien umgewandelt werden. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim(Ruhr); Bürgermstr. Otto Plassmann, Paderborn; .. Pothmann, Münster i. W.: Amtsrichter Thomas, Mülheim (Ruhr); Ferd. Schöningh, Paderborn.