„.. Dieutsche Reichspatent Nr. 165 794, die Deutschen Gebrauchsmusterschutzrechte Nr. 260 480 u. 265 875 u. das Luxemburgische Patent Nr. 7513; 2) alle bereits entstandenen u. künftig ent- alle bereits entstandenen u. künftig entstehenden Rechte aus der von ihm bereits bewirkten Akt.-Ges. geführt. u. Kusbeutung von Patenten u. der Betrieb von Handelsgeschäften aller Xrt. Gegründet: 20./3. 1897. Letzte Statutänd. 29./11. 1902. Die Ges. übernahm folg. Besitzungen 1680 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. ― ― * * = Chemische Fabrik Ackermann & Co., Akt.-Ges. in Flauen i. V. Gegründet: 29./9. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetragen 1./2. 1909. Statutänd. 9,12. 1908 u. 8. u. 9./1. 1909. (G(ründer: Franz Hromada, Rechtsanwalt Willy Osswald, Otto Ischimmer, Karl Otto Tröger, Carl Rockstroh, Plauen; sie haben die sämtlichen Aktien zum Nennwert übernommen, u. trugen den gesamten Gründungsaufwand persönlich. Franz Hromada legte gegen Überlassung von 40 Aktien der Ges. à M. 1000 ihm gehörige Gegenstände ein: 1) das stehenden Rechte aus den Anmeldungen, welche zum Schutze der den vorgenannten Patenten und Gebrauchsmusterschutzrechten zu Grunde liegenden Ideen von ihm bewirkt worden sindd? die deutschen Warenzeichen „Lobe mich“ u. „Ackermanns Salon Schuhputzcereme“ sowie Anmeldung dieser beiden Warenzeichen zum Warenzeichenschutze in ÖOsterreich u. Ungarn; 4 alle bereits entstandenen u. künftig entstehenden Rechte aus der beim Deutschen Reichs- patentamt erfolgten Anmeldung des Warenzeichens „Romadolé. Franz Hromada legte ferner gegen Uberlassung von 10 weiteren Aktien der Ges. à M. 1000 u. gegen eine bare Vergütung von M. 7324 in das Gesellschaftsvermögen ein zwei Rezepte zur Herstellung des Lederputz- cremes „Salon“ u. des Ofenputzmittels „Lobe mich', sowie das bisher von ihm als alleinigem Inhaber der Firma „Chemische Fabrik Ackermann & Co.“ in Plauen betriebene Handels- gesellschaft mit der Firma u. dem Geschäftsvermögen nach dem Stande vom 8./9. 1908; aus- geschlossen vom Übergang auf die Ges. blieben die bis mit 7./9. 1908 entstandenen Forderungen u. Schulden der Firma sowie die bis zum 1./10. 1908 fällig gewordenen Mietzinsen, Gehälter u. Löhne. Im übrigen leistet Franz Hromada für den vollen Eingang der in der Zeit vom S. bis 30./9. 1908 entstandenen und auf die Ges. übergegangenen Forderungen im Gesamt- betrage von M. 2055 Bürgschaft u. weiter Garantie dafür, dass am 30./9. 1908 die auf die Ges. übertragenen Aktiven einschl. des Inventar- u. Warenbestands um mindestens M. 17 324 höher gewesen sind als die von der Ges. übernommenen Passiven. Vom 1./10. 1908 ab wird der Geschäftsbetrieb der Firma „Chemische Fabrik Ackermann & Co.“ für Rechnung der Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer und chemisch-technischer Artikel, Erwerb Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1909 gezogen. Direktion: Franz Hromada. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Willy Osswald, Stellv. Karl Otto Tröger, Dir. Hugo Herz, Franz Otto Reinhold. Aktien-Gesellschaft Muzeum w Toruniu in Thorn. Zweck: Betrieb eines polnischen Nationalmuseums in Thorn. Kapital: M. 38 200 in Aktien. Hypothek: M. 54 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 98 143, Kassa 1026, Mobil. 885, Verlust 3755. – Passiva: A.-K. 38 200, Hypoth. 54 000, Kredit. 10 711, Kaut. 900. Sa. M. 103 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1054, Zs. 2521, Mobil. 46, Gewinn 33. Sa. M. 3656. – Kredit: M. 3656. Dividenden 1896–1906: 0 %. Direktion: Vors. Dr. Leo Szuman, Victor von Loga, Josefat Jankowski. Aufsichtsrat: Vors. W. Szuman, Sylv. Buszezynski, W. von Slaski. Aktiengesellschaft Warran in Wurzen. Gegründet: 4./1. 1909; eingetr. 8./1. 1909. Gründer: Brauerei-Dir. Carl Becke, Kaufm, Otto Rud. Schwenzer, Fahrradhändler Rudolf Perschel, Mechaniker Alfred Jos. Hübner, Rentier Oswald Winzer, Kaufm. Richard Heyne, Wurzen; haben sämtl. Aktien übernommen. Zweck: An- u. Verkauf von Patenten, Verwertung sowie auch Erfindung derselben. Kapital: M. 16 000 in 16 Aktien à M. 1000. „„ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verj.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Hugo Wünscher, Wurzen. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Rob. Morawe, William Rud. Alex. Zocher, Wurzen. Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft Bibundi- in Hamburg, Brandsende 29, mit Zweigniederlassung in Bibundi, Kamerun. 1) Die der Tabakbau-Ges. Kamerun, Jantzen, Thormählen & Dollmann gehörige Pflan