1682 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Rhenania Vereinigte Emaillierwerke Akt.-Ges. in Dusseldorf. Gegründet: 3./11. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 5./2. 1909. Gründer: Dr. Alfrec Elbers, Düsseldorf; Gen.-Dir. Sigfried Winkler, Berlin (vertretungsberechtigtes Vorstands mitglied der Eisenhütte Silesia, Paruschowitz); Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Hirschberg i. Schl. Dir. Otto Lübowski, Paruschowitz i. Schl.; Dir. Paul Frankenstein, Leipzig. Die von dem Fabrikbesitzer Dr. Alfred Elbers in Düsseldorf geleistete Sacheinlage besteht in dessen in Düsseldorf-Oberbilk unter der Firma „Düsseldorfer Emaillierwerk Wortmann & Elbers“ betriebenen Fabrikationsgeschäft mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Masch., Apparaten, Utensilien, Materialien, Vorräten und sonstigem Zubehör und allen sonstigen Rechten und den aus der zum Zweck der Übernahme pro 30./6. 1908 aufgestellten Bilanz ersichtlichen Schuldverbindlichkeiten. Diese Sacheinlage ist bewertet mit M. 1 427 300.22. Die Akt.-Ges. gewährte dafür 486 Aktien im Nennwerte von M. 486 000 zu einem Ausgabe- kurse von 100 % u. zahlt bar M. 941 300.22, von denen aber M. 500 000 gegen hypothekarische Eintragung auf den eingebrachten Grundbesitz auf 5 Jahre gestundet sind. Für die übrigen gegen Bareinzahlung ausgegebenen und von den Gründern übernommenen Aktien im Nenn- werte von M. 2 514 000 ist der Ausgabekurs auf 100 % festgesetzt zuzüglich eines ebenfalls von den Gründern bar eingezahlten Aufgeldes von insgesamt M. 300 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Düsseldorfer Emaillierwerk Wort- mann & Elbers in Düsseldorf-Oberbilk betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie der Erwerb und Fortbetrieb der Eisenhütte Silesia Akt.-Ges., Paruschowitz, gehörigen Emaillierwerke in Cöln-Ehrenfeld und Schwelm sowie Erwerb und Errichtung auch anderer zur Herstellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmten Unternehmungen aller Art. „ Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben mit 10 % Aufgeld, von den Gründern eingezahlt. Hypothek: M. 500 000. 233 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; das erste Geschäftsjahr läuft v. 5./2.–30./6. 1909. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1909 gezogen. Direktion: Dr. Alfred Elbers, Paul Frankenstein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Sigfried Winkler, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Hirschberg; Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Dir. Heinr. Schweissfurth, Paruschowitz; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Georg von Caro, Berlin. Prokuristen: Hans Strenge, Wilh. Meyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein. Jos. Sedlmayr, Brauerei z. Franziskanerkeller (Leistbräu) Akt.-Ges. München, Sitz in München. Gegründet: 20./1. 1909; eingetr. 8./2. 1909. Gründer, die alle Aktien übernommen haben, sind: Geh. Komm.-Rat Gabriel Sedlmayr, Komm.-Rat Jos. Haindl, Gen.-Konsul Karl von Günther, Apothekerswitwe Josefa Erhard, Kommerzienratsgattin Kathinka Sedlmayr, München. Geh. Komm.-Rat Gabriel Sedlmayr legte gegen Gewährung von 3000 Aktien u. gegen eine mit dem Betrage von M. 200 000 sofort zahlbare, im übrigen gestundete Barvergütung von insgesamt M. 5 700 000 das bisher von ihm unter der obengenannten Firma betrieben Brauereigeschäft mit der Firma u. den im Gesellschaftsvertrage näher bezeichneten Aktive u. Passiven zum Reinwertanschlage von M. 8 700 000 auf das Grundkapital ein. Die Gründer 9 Jos. Haindl, Josefa Erhard u. Kathinka Sedlmayr legten gegen Gewährung von 500 bezw. 200 u. 100 Aktien die ihnen gegen die obige Firma zustehenden, zu den von der Akt.-Ges. über nommenen Passiven gehörigen Kontokorrentforderungen zu M. 500 000 bezw. 200 000 u. 100 000 auf das A.-K. ein. „ weck: Betrieb der Bierbrauerei, insbesondere der Fortbetrieb der bisher im Besitze des Geh. Komm.-Rat Gabriel Sedlmayr befindlichen Brauerei und Firma „Jos. Sedlmayr Brauerei zum Franziskanerkeller (Leistbräu) München“. Jährl. Bierabsatz ca. 400 000 nl. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Komm.-Rat Karl Proebst. ind Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gabriel Sedlmayr, Stellv. Komm.-Rat Jos. Hain Gen.-Konsul Karl von Günther, Justizrat Phil. Grimm, München. „ Prokuristen: Alex. Müller, Georg Staudacher, Franz Fuierer. Akt.-Ges. Aristophot in Taucha. (Siehe Seite 1682.) ie Ge Diese Ges. plant eine durchgehende Sanierung. Nachdem 240 Aktien, welche die G-. in eigenem hat, vernichtet worden sind, soll das dann noch M. 1 210 000 A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 10: 1 auf M. 121 000 herabgese G. hierauf durch Ausgabe von M. 405 000 neuen Aktien auf M. 526 000 erhöht werden. G. am 27./2. 1909.