Reat Bauken andere Geld-Institute. Direktion: Konrad Ziegelbaur, Joh. von Ohlen, Alfeld; H. Hillebrecht, Stellv. G. Eik- mann, Einbeck. Prokurist: A. Kuhrmeier, Rinteln. Bevollm.: O. Ehlers, Alfeld. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Hollborn, Stellv. Rentier Alfred Schaper, Buch- druckereibes. L. Jenssen, Alfeld; Bankier Siegfr. Davidson, Hildesheim; Hofbes. Hch. Bode jun., Wettensen; Aug. Lüders, Eberholzen; W. Rohmeyer, Einbeck; Karl Lütjens, Rinteln. Vorschuss-Verein zu Alsleben, Baumeier, Otto, Kieling & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: 1./10. 1889; errichtet 1872 als Genoss. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Betrieb von Bankgeschäften mit Ausnahme der Spekulation in Effekten für eigene Rechnung. Kapital: M. 150 000, eingeteilt in 300 Aktien à M. 500. 60 % = M. 90 000 sind eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten drei Monaten. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 53 322, Effekten 26 349, Vorschusskto 60725, Wechsel 28 341, Debit. 516 683, Mobil. 152. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Spec.-R.-F. 9871, Depos. 545 571, do. Zs.-Kto 16 884, Zs. u. Provis.-Kto 715, Gewinn 13 532. Sa. M. 685 574. Dividenden 1891–1908: 7½, 8 ¾0, 7½, 7, 8, 7, 7, 8, 9, 10, 8½, 8½, 8, 2, 9, 9½ 19 Direktion: Paul Baumeier, Carl Otto, Carl Kieling, pers. haft. Ges. Altenburger Sparbank in Altenburg, S.-A. Gegründet: 29./5. 1886, hervorgegangen a. d. früh. Sparkassenverein. Letzte Statutänd. 12./4. 1899. Zweck: Betrieb eines reinen Sparkassengeschäfts, alle anderen Geldgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Dotierung des Sicherheits-F. und event. des jetzt erfüllten R.-F. verbleib. Reingewinn bis 4½ % Tant. (mind. M. 1000) an Vorst., 4 % Div., 22½ % (mind. M. 3500) Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 103 973, Hypoth.-Debit. 6 094 033, Effekten 990 021, Inventar 1000, Lombard 27 947. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kurs-R.-F. 69 986 (Rückl. 3000), Sicherheits-F. 238 632 (Rückl. 9169), Einleger 6 527 258, Johannis-Stiftung 2140, Div. 30 000, Tant. a. Vorst. 2007, do. a. A.-R. 7335, Grat. 2800, Vortrag 6816. Sa. M. 7 216 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 217 263, Geschäfts-Unk. 31 966, Gewinn 61 128. – Kredit: Vortrag 4356, Effekten-Zs. 37 795, Hypoth.- do. 254 795, Diskont 2083, Lombard-Zs. 1326. Sa. M. 300 358. Dividenden 1889–1908: 6, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 190, 0% Direktion: Justizrat Rich. Gabler, Paul Böttcher, Stellv. G. SpPerl. Prokurist: C. Gessner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Rud. Hase, Stellv. Otto Pitzschler, Carl Bonde, Otto Trautzsch, Herm. Tauscher. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Altonaer Bank in Altona, Filiale in Blankenese. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Jetzige Firma seit 1890, frühere Firmierung Spar- u. Darlehnsbank in Altona. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Annahme u. Verzins. von Ersparnissen, sowie Gewährung von Darlehen gegen Sicherheit. Zur Deckung der Unterschlagungen des früheren Direktors der Bank J. Kast, der Selbstmord beging, eines Verlustes von M. 50 000 bei der Altonaer Wachsbleiche u. der Abschreibung von M. 30 000 für zweifelhafte Ausstände, diente der Netto-Jahresgewinn für 1907 von M. 112 346, sowie die Reserven mit M. 208 134. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), alsdann zur Sonderreserve, vom Ubrigen 7½ % Tant. an Vorst., 2½ % an Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 2½ % an Pensions-F., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der gesetzl. R.-F. muss besonders verwaltet werden. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa- u. Bankguth. 269 442, Bank-Gebäude 260 000, Grundstücke abz. 316 900 Hypoth. bleibt 896 980, Beteil. 439 580, Zinsscheine 16 335, Wechsel 426 411, Wertpap. 735 653, Hypoth.-Forder. 1 858 900, Anlagen des R.-F. 19 795, Vorschüsse auf Wertp. 69 678, Kredit. 2 456 213, Avale 50 201, Inventar 4300, Zs.-Kto 35 717. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 089, Pens.-F. 31 690, Einlagen auf Kündig. 5 184 182, Girokto 369 187, Kredit. 863 916, Accepte 50 201, unerhob. Div. 70, Vergüt. an A.-R. 4000, Vortrag 15 874. Sa. M. 7 539 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 75 823, Abschreib. a. Grundstücke etc. 11 531, Differenz auf Einlagen-Kto 12 039, Vergüt. an A.-R. 4000, Vortrag 15 874. – Kredit: Zs. 86 032, Provis. 31 453, Effekten 1752. Sa. M. 119 268. *