Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 21 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 14 991, belegte Kapitalien 1 603 996, rückst. Zs. 49 527, Mobil. 819, Debit. 48. – Passiva: A.-K. 15 000, Einlagen 1 571 645, gutzuschreib. Zs. 51 317, R.-F. 24 755, Gewinn 6665. Sa. M. 1 669 383. Dividenden 1895–1901: 4, 4, 4, 4, 1.7, 0, 4 %. Gewinn 1902–1908: M. 5244, 3398, 5205, 4109, 4238, 2944, 6665. Direktion: Th. Vahlmann, N. Fecker, Pastor Lechte, = Kuhlmann. Den Nordslesvigske Folkebank in Apenrade. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 29./11. 1899 u. 7./3. 1906. Zweck: Betrieb von Geld- und Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250 Einzahlung. Urspr. M. 225 000 in 1000 Aktien à M. 225, erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1906 um M. 775 000 (auf M. 1 000 000), indem der Normalwert jeder Aktie von M. 225 auf M. 1000 erhöht wurde. Vorerst M. 25 auf jede Aktie eingezahlt; zum 1./9. 1909 weitere 25 % einberufen, sodass alsdann M. 500 000 eingezahlt sein werden. Gründer- bezw. Bezugsrechte: Bei Neu- haben die leweilisen Aktionäre Rechte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20. = 3 St. und jede weiteren 10 = 1 St. mehr bis höchst. 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann 4 % Div., event. Sonderrückl., v. Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 67 763, Wechsel 1 746 846, Debit. 1 881 039, Fonds 230 545, Coup. u. Sorten 3228, Darleh. 1 348 873, Inventar 1, Oblig. des R.-F. 24 280. – Passiva: eingez. A.-K. 260 125, K.-F. 150 000, Extra-R.-F. 40 000, Depositenkto 4 458 916, do. Zs.-Kto 185 143, Diskonto 17 985, Div. 31 215, do. alte 468, Tant. 5670, Tratten 114 924, verschied. Kreditoren 28 015, Vortrag 10.112 Sa. M. 92 577. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 20.001, Abschreib. a. Wechsel 29 619, Gewinn 46 998. – Kredit: Vortrag 8238, Zs. u. Diskont 72 135, Provision 14 610, Coup., Sorten etc. 434, Agio 463, Fonds 736. Sa. M. 96 619. „ 1886 1908: 5 19, 15, 14, 10, 13, 15, 15, 15, 12, 8, 8, 10, 10, 5, 5% ? Direktion: Vors. Lor. Middelheus, Hans Ries, Carl C. Fischer, Hans Jörgensen, H. Carstensen, A. Petersen, Jürgen Petersen. Prokurist: Joh. Jacobsen. Aufsichtsrat: Vors. A. N. Schröder, H. J. Jacobsen, P. Terp, N. C. Gammelgaard, J. P. Wolf. Apoldaer Bank Akt.-Ges. in Apolda. Kassenstellen in Stadt-Sulza u. Eckartsberga. Gegründet: 1865 als eingetrag. Genoss. 1889 in eine A.-G. umgewandelt. Letzte Statutänd. 2./12. 1899, 27./6. 1905, 8./7. 1907 u. 14./4. 1909. Firma bis 8./7. 1907 Vorschuss- u. Sparverein. Betrieb von Bankgeschäften. Darlehns- u. Sparkasse. Kapital: M. 1 800 000 in 2215 Nam.-Aktien à M. 300 u. 757 Inh.-Aktien à M. 1500. Urspr. M. 300 000; bis 1./5. 1899 M. 261 900, seitdem voll eingezahlt. Die G.-V. v. 27./6. 1905 beschloss Erhöh. um M. 300 000 in 1000 Akt. à M. 300 mit Div. Ber. ab 1. 7. 1905, hiervon bezog. 481 Stück von den alten Aktionären zu 110 %, restl. 519 Stück anderweitig zu 120 % begeben. Eingez. M. 100 000 nebst Aufgeld im Juli, M. 100 000 Ende 1905, restl. M. 100 000 am 31./12. 1906 eingezahlt. Nochmals erhöht it. G.-V. vom. 8./7. 1907 um M. 300 000 in 215 Nam.-Aktien à M. 300 u. 157 Inh.-Aktien à M. 1500, sämtl. ab 1./7. 1907 div.-ber., angeboten den alten Aktionären zu 120 % plus 3 % für Stempel etc., eingezahlt 50 % nebst Agio am 30./7. u. restl. 50 % im Dez. 1907. Weitere Erhöhung lt. a. o. G.-V. v. 14./4. 1909 um M. 900 000 (also auf M. 1 800 000) in 600 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Thüring. Landesbank in Weimar zu 105 %, davon angeboten M. 300 000 den Aktionären vom 6.–31./5. 1909 zu 110 %. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Die auf gleichen Namen lautenden Aktien zu M. 300 erhalten bis zu 5 Stück auf jede Aktie 1 Stimme, von da ab für je 5 Aktien weiter 1 St.; 1 Aktie à M. 1500 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1800 Fixum), Rest zur Verf. der G. V Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 86 319, Effekten 169 068, Wechsel 1 156 335, Devisen 3090, Sorten 51, Vorschusskto 395 372, Effekten-Kommiss. 311 432, Debit. 2 124 094, Inkasso 39 369, Rückwechsel 5854, Mobil. 7000, Immobil. 68 000, Prozesskosten 71, zweifelh. Forder. 300, Avale 8700, Zs.-Kto 6813. –— Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 172 000, Spec. R.-F. 168 000 (Rückl. 95 000), Hypoth. 35 000, Accepte 60 000, Scheck- u. Spareinlagen 2 035 034, Bank-Kto 480 232, Kredit. 456 022, Avale 8700, Zs.-Kto 9283, Div. 81 000, do. alte 243, Vor- trag 3346. Sa. M. 4 381 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 35 812, Steuern 5454, Mobil. 1080, Immobil. Reingewinn 152 346. – Kredit: Vortrag 21 755, Effekten 3070, . 171 064. Sa. M. 195 890. 1908: 8, 7, 5, 5, 5,3, 4, 5, 5, 5½, 5½, 6¾, 7½, 6, 8, 9, 9, 96 % Peuß Verj.: 4 J. (K.)