Kredit-Banken und andere Geld-Institute. nochmaligen Rückkauf von Aktien bis zum Betrage von nom. M. 422 000 zu höchstens 55 % frei von Zs. Frist zur Einreichung 17./8. 1905. Es wurden M. 422 000 Aktien zum Durchschnittspreise von 54.11 % zum Rückkauf angenommen. Die Auszahlung des Kaufpreises erfolgte am 29./7. 1906 mit M. 228 348.90. A.. K. somit M. 5 000 000. Die G.-V. v. 21./7. 1906 beschloss Rückkauf von weiteren 500 Aktien = M. 500 000 (also Herabsetzung auf M. 4 500 000) zu höchstens 55 %. frei von allen Zs. Frist zur Einreichung 29./8. 1906. Die Aktien wurden zum Durchschnittskurse von 50 % zurückgekauft. Die Auszahlung erfolgte nach Ablauf des Sperrjahres am 14./S. 1907. Das A.-K. beträgt somit jetzt M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotation weiterer Rückl. bezw. ausserord. Abschreib. sodann bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000 Fixum), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Kassa 12 535, Aktien der Ramsdorfer Braunkohlenwerke 2 250 000, Effekten 299 930, Konsortial- Kto 32 821, Anteile 2, Debit. 308 226, Mobil. 1 Verlust 1 750 400. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Kredit. 153 916. Sa. M. 4 653 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 753 099, Handl.-Unk., Steuern etc. „ 17 340, Konsortialkto 534. – Kredit: Effekten u. Anteile 6699, Provis. 2000, Zs. 203., Kontokorrent 9841, Verlust 1 750 400. Sa. M. 1 770 974. Kurs Ende 1898–1908: 111.50, –—, 50.60, 28.90, 30, 44, 42.50, 45.75, 41.75, 31, 25.50 %. Am 20./6. 1898 aufgelegt M. 7 500 000 Aktien Nr. 1–7500 zu 119.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1908/09: 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Wald. Grote. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Stellv. Justizrat Carl Springsfeld, Aachen; Bank-Dir. Carl Chrambach, Komm.-Rat Rob. Landsberg, E. Boeddinghaus, Berlin; Bankier Dr. jur. Rich. Schnitzler, Cöln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co., Commerz- u. Disconto-Bank, S. L. Landsberger; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., J. H. Stein; Crefeld: A. Schaafflr. Bankver.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrheinische Bank. Bank des Berliner Kassen-Vereins in Berlin, W. Hinter der Kathol. Kirche 2. Gegründet: Im Jahre 1850. Urspr. 1823 als Handelssocietät gegründet, wurde 1850 A.-G. mit Notenprivilegium, worauf 1875 verzichtet wurde. Letzte Statutenänd. v. 23. Febr. 1899. Zweck: Der Verein bildet die Generalabrechnungsstelle der meisten Berliner Bankfirmen, betreibt aber auch Wechseldiskontierungen und Lombardgeschäfte zur Anlegung der eigenen und der im Giroverkehr überwiesenen fremden Mittel. Im Jahre 1882 erriehtete die Bank auch das Effekten-Girogeschäft. Der Gesamtverkehr des Vereins betrug in Millionen Mark: 1885: 19 187 1889: 30 966 1893: 21 406 1897: 32 337 1901: 34 209 1905: 52 713 1886: 20 982 1890: 27 415 1894: 24 098 1898: 37 725 1902: 35 881 1906: 50 343 1887: 18 839 1891: 23 656 1895: 31 235 1899: 42 854 1903: 38 610 1907: 47 998 1888: 24 503 1892: 20 257 1896: 28 253 1900: 41 858 1904: 40 891 1908: 43 232 Kapital: M. 9 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 1000 (M. 3000) und 2000 Aktien (Nr. 1001–3000) à M. 3000, auf den Namen lautend. Urspr. nur M. 3 000 000, im März 1883 um M. 6 000 000 erhöht, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Febr. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St. etc., bis zu 30 St. einschl. Vollmachten. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 15 % an V.-R., jedoch nicht mehr als M. 4000 für jedes Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel auf Berlin 8 245 117, do. auf Reichsbankplätze 7285 757, diskontierte Effekten 940, Effekten d. Beamten-Unterst.-F. 1 332 410, Darlehen gegen Unterpfand 3 955 100, Debit. zur Verrechnung auf Girokto 2 381 636, am 2./1. 1909 zahlbare Wechsel u. Effekten 344 244, Kassa einschl. Giroguth. b. Reichsbank 5 184 028, Grundstück Oberwallstr. 3 330 000, do. Hinter der Kathol. Kirche 2 1 500 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 350 000, Kredit. im Giro- u. Bankverkehr 18 081 968, Beamten-Unterst.-F. 1 337 803, dem Jahre 1909 zufallende Zs. von Wechseln u. Effekten 59 074, Bau-Res. 100 000, Unk. pro 1908 56 051, Div. 525 000, do. alte 480, Tant. an Verw.-Rat 29 117, Vortrag 19 739. Sa. M. 30 559 235. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 820 931 abzügl. 555 645 Gebühren der Konto-Inh., bleibt 265 286, Gewinn 573 857. – Kredit: Vortrag 22 155, Zs. auf Wechsel 597 345, do. auf gekünd. Effekten 981, do. auf Lombarddarlehen etc. 128 919, div. Einnahmen 59 341, Ertrag der Bankgebäude 30 400. Sa. M. 839 143. Kurs Ende 1891–1908: 136.50, 126.50, 127.60, 126.50, 129.10, 127.80, 134.25, 147, 156.75, 149.75, 142.80, 132.25, 131, 131.25, 129.10, 132.30, 128.75, 126.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1908: 5, 5¼, 6, 7¼, 6, 4½, 5¼, 4, 5½, 6½, 6⅝, 7½, 82/, 8½, 6½, 4, 5, 52, 5, 7, 8, 5¾ % (M. 175). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-R. a. D. Hoppenstedt, Stellv. Ad. Harprecht, G. Haake, Ph. Franck, Stellv. R. Schmortte. Verwaltungsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Hecker, Geh. Komm.-Rat Edm. Helfft, Rob. von Mendelssohn, Komm.-Rat Ernst Joach. Meyer, Geh. Komm.-Rat Hugo OÖOppenheim,