Geschäften 141 543, Debit. A.-K. 20 000 000, R.-F. I I M. 223 631 188. 163.50, 159, 151.75, 149.50 gelegt, an der Börse zuer Serie V im Febr. 1909. – Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Curt Meinuold. Direktion in Argentinien: in Buenos Aires: Karl Lingenfelder (zugleich Dir. sämtl. argentin. Filialen und der Bahia Blanca: Carlos Bl Tucuman: G. Vogt; in zeitig stellvertretend für in Oruro: W. Lehmann Karl Hüttmann (zugl. Dir. G. Grebin, F. Nisch, H. Kratzer; in Antofagasta: L. Lewin; in Concepcion: O. Ellwanger; in Iquique: O. Rochna; in Osorno und Puerto Montt: F. Larsen; in Santiago de Chile: Fr. Endress, F. Nisch; in Temuco: O. Ellwanger; in Valdivia: F. Larsen in Peru: in Are- aquipa: Geschäftsführer E. peruan. Niederlass.); in Callao: P. Richarz in Trujillo: Geschäftsführer E. Heckmann und E. Guericke; in Uruguay: in Montevideo: E. Schultz; in Spanien: in Barcelona: H. Plass, R. Welsch (zugleich Dir. der Fil. in Madrid); in Madrid: Geschäftsführer L. Dangers, W. Ullmann. Prokuristen: Berlin: Otto Krause, W. Graemer, C. Boltz, Urban Schlüter. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Konsul Herm. Wallich, Stellv. Georg Zwilgmeyer; Mitgl.: Bank-Dir. Arthur von Gwinner, Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Komm.-Rat Max Steinthal, Konsul Herm. G. Schmidt, Berlin; Bank-Dir. Victor Koch, Adolf Oetling, Gen.-Konsul Heinr. A. Schlubach, D. G. Croissant Uhde, Ed. Steinle, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Zürich; Bank-Dir. E. Krug, Breme Fed. Hilbek, Lima. Zahlstellen: Deutsche Bank in Berlin, Bremen, Hamburg, Frankf. a. M., München, Dresden, Leipzig, Nürnberg, Augsbur Ruhrorter Bank; Essen: Ess Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Direction der Disconto-Gesellschaft, Ko Berlin, W. Unter den Linden 35, Behrenstr. 43/44, Charlottenstr. 35a u. 36. Zweigniederlassungen in Frankfurt a. M., Rossmarkt 18; in Bremen, Stintbrücke 1; in Mainz; in London E. C. Cornhill 53. Wechselstube u. Depositenkassen in Be Meyer Cohn), Potsdamer thalerstr. 45, Beipzigerstr. 66, Grosse Frankfurterstr. 106 (Strausberger Platz), Alt- Moabit 830c (Ecke Krefelderstr.), Brückenstr. 2, Kleiststr. 23, Motzstr. 53; Charlotten- burg: Joachimsthalerstr.2, Kantstr. 137, Windscheidstr. 53; Friedenau: Kaiser- Allee 140. Depositenkasse in Frankfurt a. M.: Zeil 1b. Gegründet: 6./6. 1851 bezw. 9./1, 1856; eingetr. 6./3. 1862. Statutänd. 11./1. 1904, 2./4. 1906 u. 30./3. 1908. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Am 1./1. 1900 wurde eine Zweigniederl. in London errichtet, am 1./8. 1901 eine solche in Frankfurt a. M. unter Übernahme eines Teiles der Geschäfte der in Liquid. getretenen Firma M. A. von Rothschild & Söhne, am 1./1. 1904 eine solche in Bremen unter Übernahme des Bankhauses 9J .Schultze & Wolde. Die Disconto-Ges. besitzt sämtl. nom. M. 50 000 000 Kommanditanteile der Nordd. Bank in Hamburg (s. bei Kapital). Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig, bei der Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank in Nürnberg, Augsburg, Würzburg etc., bei der Süddeutschen Disconto-Ges. (vorm. W. H. Laden- Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 4 814 724, Depos. 77 097 622, Kredit. 109 171 613, Übergangsposten der Zentrale u. Fil. unter. einander 552 889, Avale 5 372 550, Pens.- u. Unterst.-F. 276 645 (Rückl. 90 000), Remun. an Beamte 285 000, Div. 1 692 000, do. alte 1350, Tant. an A.-R. 104 444, Vortrag 91 712. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Steuern, Stempel 4 578 603, Gewinn 3 057 475. – Kredit: Vortrag 91 778, Zs., Provis., Konsort.-Geschäfte 7 544 299. Sa. M. 7 636 078. Kurs Ende 1896–1908: In Berlin: 140.25, 143.25, 140.25, 138, 133, 126, 142.60, 147.50, 147, 124, 142.75, 147, 147.50, 163, 158.50, 151, 149 %. – In Bremen: 140, 142.50, 140.50, 138, 133, 124, 143, 147, 146.50, 161.50, 156.50, 150, 148 %. Im März 1909 wurden die Aktien Nr. I bis 20 000 (Serie L=–V) auch in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1893–1908: 6, 7, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9 % auf das eingez. Kap. Vorstand in Berlin: Komm.-Rat Rudolf von Koch, Artur Krusche, Hugo Schmidt, Stellv. 84 944 127, Avale 5 372 550, 6 Bankgebäude 1 391 001. — Passiva: 170 636 (Rückl. 148 284), do. II 3 000 000 (Rückl. 646 033), Accepte %. Die vollgez. Serien I u. II wurden 4./6. 1896 zu 140 % auf- st 8./6. 1896: 150 %; auch Serie III u. IV sind zugelassen, sowie Kurs 1896–1908: In Hamburg: 140.50, 143.50, 140, 137, 132.50, Filiale Montevideo), Stellv. E. Albert, Dr. G. A. Frederking; in essing; in Bell-Ville: H. Miller; in Cordoba: Gg. Krug; in Bolivien: in La Paz: Geschäftsführer H. Gwinner (gleich- sämtliche chilenischen und bolivianischen Filialen), W. Tönjes; (gleichzeitig Dir. der Fil. La Paz); in Chile: in Valparaiso: sämtl. chilenischen u. bolivianischen Filialen), Stellv. Fr. Endress, Thiel, A. Meinders; in Lima: Paul Richarz (zugleich Dir. sämtl. n; G. Frederking, Buenos Aires; Wilh. Vogel, Madrid; Konsul g, Wiesbaden; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Duisburg: Duisburg- ener Credit-Anstalt, Essener Bankverein; Hannover: Hannov. Bank mmanditgesellschaft auf Aktien, Depositenkasse in Wiesbaden, Wilhelmstr. I10a. rlin: Unter den Linden 35, Unter den Linden 11 (vorm. str. 99 u. 129/130, Oranienstr. 141, Königstr. 43/44, Rosen- Ferner hat die Ges. dauernde Beteilig. durch Aktienbesitz bei der