Divvidenden 1886–1908: 4, 5, 5, 5, 2½, 2½, 5, 5, 5, 3, 3½, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) „„. Vorstangd: I. Dir. Komm.-Rat Karl Ihrig, II. Dir. Val. Zobel; Stellv. des Vorst.: Geh. Reg.-Rat Bichmann, Ökonomierat Dr. Aug. Heidenreich, Dir. Ludw. Strecker. „ Handlungsbevollmächtigter: A. Hieronimus. „„. Aufsichtsrat: (12) Vors. Geheimrat Wilh. Haas, Darmstadt; I. Stellv. Ökonomierat Ernst Wernher, Nierstein; II. ökonomierat Hch. Hammann IV, Biebesheim; K. Bopp, Reichels- heim; Prof. Dr. L. Hönig, Michelstadt; Landtagsabgeord. Korell, Angenrod; Hch. Keim II, Wonsheim; Wilh. Reitz I, Echzell; Gg. Ritz, Darmstadt; Jak. Schmitt, Guntersblum; W. Stallmann VI, Waldülversheim; Bürgermeister Bornhäuser, Wimpfen. Demminer Kreisbank Köpke, Busch & Co. Commandit-Ges. auf Actien in Demmin. .... Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 1./12. 1899. Bis 31./12. 1896 lautete die Firma Dem- miner Kreisbank für Ackerbau und Gewerbe J. F. Künning & Co. Zweck: Betrieb von Agentur-, Bank- und Kommissionsgeschäften. %%... Kapital: M. 150 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600 nach Erhöhung um M. 60 000 in 1884. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: I Akt. = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. für Pers. haft Ges., 15 % Tant. an A.-R., 65 % zur Verf. der G.-V. . Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 132 122, Effekten 263 747, Wechse 687 223, Debit. 2 161 148, Darlehen 68 106, Bankguth. 147 813, Mobilien u. Utensilien 1. – Passiva A.-K. 150 000, R.-F. 63 796, Spec.-R.-F. 100 735, unerhob. Div. 60, Spareinlagen 262 984, P. lehen I 763 689, do. II 516 562, Konto-Korrent-Kredit. 33 605, Depos. 1 494 493, Gewinn 74 236 Sa. M. 3 460 163. 3.%.... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 17 984, Gewinn 74 236. – Kredit Vortrag 2886, Effekten 11 669, Zs. 77 675. Sa. M. 92 220. Dividenden 1888–1908: 6, 8, 6¼, 6, 7½, 7½, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Köpke, J. Busch, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (5) Vors. E. von Heyden auf Leistenow, W. Seftgast, W. Gesellius, Demmin; Albrecht, Jarmen; von Heyden-Breechen Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau. Zweigniederlassungen in Ballenstedt, Cöthen, Finsterwalde, Zerbst, Torgau u. Wittenberg (Bez. Halle). „ Depositenkassen in Coswig, Jessnitz, Raguhn, Dahme i. M., Rosslau und Kirchhain N.-L. Gegründet: Konc. vom 2./1. 1847. Statutänd. 25./11. 1899, 29./3. 1900, 21./10. 1905 u. 4./4 1908. Zweck: Betrieb von Bank-Geschäften aller Art. Das Notenprivileg ist aufgegeben. Die Bank ist kommanditarisch beteiligt bei den Bankhäusern Paul Schauseil & Co. in Halle a. S., Bitterfeld, Delitzsch u. Eilenburg, bei Levi Calm & Söhne in Bernburg u. bei Dingel & Co in Magdeburg (hier mit M. 3 000 000). Die Beteilig. bei Lüdicke & Müller in Cöthen wur 1902 zurückgezogen, dagegen daselbst eine Filiale errichtet und 1904 die dortige Bankfirme J. Fürstenheim übernommen. Seit 1903 auch Fil. in Zerbst, Torgau u. Coswig, seit 1905 in Rosslau, seit 1906 in Ballenstedt u. Kirchhain N -L., seit 1907 in Finsterwalde u. Raguhn, seit 1908 in Wittenberg, seit 1909 in Jessnitz u. Dahme. Die Filiale in Berlin am 1./7. 1903 Aufgelöst. „„ Die Bank hat ihre Hypoth.-Abt. (siehe hierüber die früheren J ahrgänge dieses Buches) aufgelöst, zu welchem Zwecke die noch umlaufenden Pfandbr. (s. unten) gekündigt wurden. Die Hypoth. (ult. 1908 noch M. 1 728 427), welche bisher als Unterlage für die Pfandbr. gedient haben, sollen allmählich abgestossen werden. „ Kapital: M. 12 000 000 in 20 000 Aktien (Nr. 1–20 000) à Tlr. 100 = M. 300 und 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1500. A.-K. bis 1889 M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1889 um M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500 (emittiert zu 130 %) und lt. G.-V. v. 23./10. 1897 um M. 1 500 000 in 1000 Aktien à M. 1500, angeboten 4.–15./12. 1897 den Aktionären zu 130 %, div.-ber. ab 1./1. 1898. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 21./10. 1905 um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) in 2000 Aktien à M. 1500, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den alten Aktionären 13.–29./1. 1906 zu 114½ %; auf nom. M. 4500 Aktien entfiel 1 neue à M. 1500. Es existieren noch 12 alte auf 33 Thir. abgestemp., bisher nicht umgetauschte Aktien. Pfandbriefe: I. 4 % Pfandbr. Der umlaufende Restbetrag wurde 27./12. 1905 zum 1/% 1906 gekündigt. Ende 1908 noch M. 4700 ausständig bezw. noch nicht erhoben. II. 3½ % Pfandbr. Der Restbetrag von M. 1 639 900 am 27./12. 1906 zum 1./7. 1907 gekündigt. Ende 1908 noch M. 7800 ausständig bezw. noch nicht erhoben. Stücke à M. 3000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs in Berlin Ende 1895–1906: 96.75, 97.75 %. Seit 1907 Notiz eingestellt. Auf den Betrag zahlbarer aber nicht einkassierter Pfandbr. vergütet die Bank 2 0% Depositalzins, aber nicht für die ersten 6 Monate; jedoch nur in Dessau.