Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 89 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 14./7. 1906 beschloss Erhöhung um M. 300 000, seit 1908 voll eingezahlt. Die neuen Aktien wurden den alten Aktionären 22./1.–12./2. 1907 zu 110 % exkl. Stempel angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 50 617. Bankguth. 85 567, Wertp. u. Wert- stücke 74 716, Wertp. als Depot f. Spareinlagen 41 503, Wechsel 78 665, Lombard 127 499, Hypoth.-Schuldner 15 600, Debit. 840 736, Bankgrundstück 390 000, abz. 250 000 Hypoth. bleibt 140 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, do. f. Spareinlagen 25 000 (Rückl. 5000), Disposit.-F. 51 614 (Rückl. 4899), Spareinlagen 124 614, Scheckgelder 25 306, Kredit. 639 768, Div. 34 892, Tant. an A.-R. 1710, Grat. 2000. Sa. M. 1 454 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 079, Gewinn 48 502. – Kredit: Zs. 28 431, Provis. 26 542, Effekten 4654, Konsortial 17 038, Grundstücksertrag 5914. Sa. M. 82 581. Dividenden: 1902: 0 % (35 Tage); 1903: ca. 4 %; 1904–1908: 7, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Direktion: Ferd. Wold. Glöss. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. H. Böhme, Dresden; Stellv. Bürgermeister Dr. Johs. Schöne, Öderan; Privatier J. G. Pflaum, Dresden. Dürener Bank in Düren. Filialen in Euskirchen, Jülich, Lechenich und Meckenheim. Gegründet: 30./3. 1898. Letzte Statutänd. 14./12. 1899, 12./1. 1903, 23./2. 1905 u. 6./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Seit 1./4. 1901 Filiale in Euskirchen. Am 1./1. 1903 erfolgte die Angliederung der Euskirchener Volksbank. Seit April 1904 Filiale in Jülich; 1905 Angliederung der Jülicher Volksbank; 1909 Übernahme des Lechenicher Creditvereins. Kapital: M. 8 500 000 in 8500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, erhöht It. G.-V. v. 12./1. 1903 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, wovon 500 zur Übernahme der Euskirchener Volksbank (A.-K. M. 500 000) dienten, restl. 500 Stück angeboten den alten Aktionären 27./1.–15./2. 1903 zu 105 %; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 23./2. 1905 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, übernommen von einem Konsortium zu 110 %; 500 Stück waren zur Abfind. der Genossen der Jülicher Volksbank e. G. m. b. H. bestimmt; restl. 500 Stück angeboten den alten Aktionären 12: 1 vom 14./3.–5./4. 1905 zu 110 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905; nochmals erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. vom 6./3. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 8 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, an- geboten den Aktionären 14: 3 vom 7.–21./4. 1906 zu 112.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu besonderen Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten, Reichsb.-Guth. 803 237, Wechsel 2 725 290, eigene Wertp. 2 290 496, Konsortialgeschäfte 24 858, Bankguth. 1 027 501, Vorschüsse gegen Effekten 3 652 628, Debit.: a) gedeckt 15 134 466, b) ungedeckt 2 694 220, Avale 1 058 947, Bankgebäude u. anstossende Wohnhäuser 335 200, sonstige Immobil. 129 059, Mobil. 4400. – Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. 475 000 (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 25 000, Beamten-Pens.- u. Vnterst.-F. 43 364 (Rückl. 10 000), Accepte 3 754 260, Deposit. 8 528 225, Kredit. 6808 122, Avale 1 058 947, unerhob. Div. 455, Div. 552 500, Tant. 87 743, Vortrag 46 687. Sa. M. 29 880 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 144 678, Steuern 46 697, Abschreib. auf Debit. u. Immobil. 15 935, Gewinn 755 017. – Kredit: Vortrag 45 669, Zs. 657 342, Provis. 249 400, Effekten u. Konsortial-Beteil. 9916. Sa. M. 962 328. Dividenden 1898–1908: 6, 6½, 6½, 5½, 5½, 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Schumacher, Rud. von Eynern, Düren; H. Breuer, Joh. Inhoffen, Euskirchen; Otto Niessen, Jülich. Prokuristen: Otto Dannhauer (stellv. Dir.), H. Schnaidt, W. Utsch, Düren; C. Zimmer, Jülich; Franz Schäfer, Euskirchen. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Düren; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Karl Delius, Aachen; Carl Schoeller, Dr. jur. Herm. Hoesch, Karl Bücklers, Herm. Schüll, Viktor Schöller, Düren; Bankier Ludw. Delbrück, Berlin; Bank-Dir. Carl Senff, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlassungen. Dürener Volksbank in Düren. Gegründet: 11./12. 1882; früher Genossenschaft. Letzte Statutänd. 1./4. 1901 u. 19./3. 1906. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes zur Hebung von Handwerk und Gewerbebetrieb. Kapital: M. 1 500 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300 u. 600 Nam.-Aktien à M. 1500. Urspr. M. 240 000, erhöht 1892 auf M. 300 000, 1897 auf M. 600 000, lt. G.-V. v. 1./9. 1898 um 600 Aktien à M. 1500, ausgegeben 1898 400 Stück zu 120 %; restl. 200 Stück wurden den ersten Aktionären 13./3. bis 15./4. 1899 zu 125 % angeboten. Bezugsrecht: Bei Neuausgabe von Aktien haben die ersten Aktionäre, soweit sie Mitgl. der ehemal. Volksbank, eingetr. Genossensch., waren oder deren Erben, ein Vorzugsrecht.