Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 0 Dividenden 1890–1908: 6, 6, 6, 7, 7, 6, 6½, 6½, 62/, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 4, 4, 4½ %. Coup.- erj.: 3 J. Direktion: G. J. Bähr, Herm. Grosser. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Paul Poicke. *Thüringer Creditanstalt Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 5./5. 1909; eingetragen 8./5. 1909. Gründer: Rentner Alfred Beckmann, Eisenach: Bankier Dr. Otto Goldschmidt, Gotha; Rentner Franz Wieprecht, Eisenach; Kammer- herr Freih. Curt von Boineburg, Weimar; Kaufm. Gustav Seiffert, Eisenach. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Maull, Konrad Schmekz. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Alfr. Beckmann, Eisenach; Bankier Dr. Otto Goldschmidt, Gotha; Rentner Franz Wieprecht, Eisenach; Kammerherr Freih. Curt von Boineburg, Weimar: Kaufmann Gustav Seiffert, Eisenach. Eisleber Discontogesellschaft in Eisleben. Gegründet: 25./2. 1858 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 17./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften zur Beförderung von kaufmänn. und gewerbl. Interessen. Kapital: M. 900 000 in 1200 Aktien à M. 150 und 1200 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 150 = 1 St., jede Aktie à M. 600 = 4 St.; Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung; M. 10 000 zum Spec.-R.-F. u. Delkr.-Kto, vom verbleib. Überschusse bis 4 % Div., vom Übrigen 20 % an pers. haft. Ges., dann 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Grat. an Beamte werden unter Geschäfts-Unk. verrechnet. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 115 963, Wechsel 993 409, Wertp. 894 792, Inkasso 3210, Sorten 8585, Debit. 5 833 580, Guth. bei Bankhäusern 633 602, diverse Debit. 126 253, Bankgebäude 77 986, Acker-Grundstücke 8787, Utensil. 1838. – Passiva; A.-K. 900000, R.-F. 91 124, Spec.-R.-F. 130 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 87 633 (Rückl. 5000), Kredit. 1 244 233, do. diverse 208 619, Depositen 4 382 615, Scheckkto 1 368 163, überhob. Diskont 848, Provis. 141, alte Rechn. (Zs.-Kto) 102 670, unerhob. Div. 1461, Tant. an Ges. 23 243, do. an A.-R. 6973, Div. 117 000, Vortrag 33 282. Sa. M. 8 698 010. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Verwalt.-Kosten 34 896, Steuern 15 305, Abschreib. auf Utensil. 204, do. a. Grundstück 3581, Rückstell. a. Debit. 30 000, Gewinn 190 498. – Kredit: Vortrag 28 283, Zs. 82 807, Diskonto 7544, Provis. 61 477, Rimessen-Wechsel 53 117, Wertp. 39 661, Inkasso 37, Sorten 324, Miete 1232. Sa. M. 274 485. Dividenden 1887 –1908: 7¼, 12, 10½, 7, 9, 8½, 10, 9, 8½, 9½, 11, 12, 13½, 10, 11. 12, 11,13 15, 13 %. Couß- Verj 4 . Direktion: Ad. Eberwein, H. Lindner, pers. haft. Ges. Prokurist: O0. Rummel. Aufsichtsrat: (9) Vors. Stadtrat E. Reichel; Stellv. Rechtsanw. F. Schöne, Rentier F. C. Baumann, H. Feuerstack, F. W. Boening, 0. Maenicke, Dir. Paul Friedrich, R. Döring, A. Klöppel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Bergisch Märkische Bank in Elberfeld mit Filialen in Aachen, Barmen, Bocholt, Bonn, Coblenz, Crefeld, Düsseldorf (daselbst auch Depositenkasse am Wehrhahn), M.-Gladbach, Hagen, Köln, Paderborn, Rheydt, Saarbrücken, Solingen, Trier u. unter der Firma Remscheider Bank- Zweiganstalt der Bergisch Märkischen Bank in Remscheid, mit Depositen- kassen in Bernkastel-Cues, Cronenberg, Goch, Hilden, Lippstadt, Neuenahr, Schwelm u. Warburg. Gegründet: 8./12. 1871; eingetr. 13./12. 1871. Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. 11./8. 1899, 9./4. 1902, 28./11. 1904 u. 4./4. 1906. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäftes. Errichtet wurden die Fil. in Düsseldorf 1874, in Aachen 1889, in M.-Gladbach 2./1. 1890, in Köln 1893. in Hagen 1896, in Duisburg 1897, in Bonn 1898, in Remscheid 1898, in Krefeld 1901 unter Übernahme des Bankhauses A. & C. Sohmann. Kommanditeinlagen bei Max Gerson & Co., Commandit-Ges., Hamm i. W. und Soest; D. Fleck & Scheuer in Düsseldorf. Mitte 1901 wurde das seit 1859 bestehende Bankhaus Goldschmidt & Co. in Bonn übernommen und mit der Bonner Filiale der Bank vereinigt; im Aug. 1901 über- nahm die Bank die Abwickelung der Geschäfte der in Liquid. getretenen Bankfirmen von Beckerath-Heilmann in Krefeld u. Robt. Suermondt & Cle. in Aachen. Die Filiale Barmen ging aus der Barmer Handelsbank hervor, welche mit Wirkung ab 14./4. 1902 angegliedert wurde. Weiteres s. Kapital. Seit Sept. 1903 Filiale in Bocholt. Im Aug. 1904 fand die Angliederung der Trierer Bank in Trier (A.-K. M. 2 000 000, Div. 1900–1903: 8, 8, 7, 6 %) durch Aktien- austausch statt, indem die Aktien der Trierer Bank gegen Aktien der Bergisch Märkischen