Kredit-Banken und andere Geld-Institute. do. II 6025, Accepte 124 000, Avale 76 826, Depos. 996 131, Kredit. (Kunden) 573 251, do. (Bankiers) 33 606, Div. 40 000, Vortrag 10 204. Sa. M. 2 403 595. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten inkl. Steuern 23 060, Gewinn 63 482. –— Kredit; Vortrag 8759, Effekten 16 481, Zs. 34 240, Provis. 26 248, Devisen 813. Sa. M. 86 542. Dividenden 1897–1908: 8, 8, 9, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 8, 8 %. Direktion: Karl Kroppenberg, Dr. E. Korn. Prokuristen: E. Tilgenkamp, P. Rotheudt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Stellv. Th. Becker, Bank-Dir. Carl Senff. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Vogtländische Creditanstalt Akt.-Ges. Falkenstein i. V. Zweigniederlassungen in Auerbach i. V., Plauen i. V. u. Oelsnitz i. V.; Depositenkassen in Ad orf i. V., Bad Elster i. S., Klingenthal, Lengenfeld i. V., Rodewisch, Schöneck u. Treuen i. V. Gegründet: 20./12. 1905 bezw. 19./1, 1906; eingetr. 19./1. 1906. Statutänd. 3/4. 1907 21./3. 1908 u. 3./4. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Bank übernahm teilweise die Kungdschaft der Falkensteiner Bank, Filiale des Chemnitzer Bankvereins. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1907 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 115 % plus 2 % Aktienstemp. u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907. Agio mit M. 130 000 in R.-F., nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 3./4. 1909 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 113 %, angeboten den Aktionären zu 117 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 418 109, Wechsel 2 526 342, Debit. 5 015 *1, Effekten 159 286, Coup. 8879, Sorten 16 732, Bankgebäude u. Mobil. i. 11 Geschäftsstellen 110 848. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 200 000, do. II 55 000, Kredit 3 203 195 Depos. 2 166 838, Accepte 440 128, Div. 140 000, Tant. 21 554, Vortrag 29 253. Sa. M. 8 255 970 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 184 054, Gewinn 270 808. – Kredit: Vortrag 19 203, Zs. 251 754, Provis. 175 740, Effekten 8164. Sa. M. 454 862. Dividenden 1906–1908: 6½, 7, 7 %. Direktion: Hugo Lange, Falkenstein; Wilh. Keck, Plauen; Stellv. Ernst Witschas, Falkenstein. Prokuristen: Joh. Hertel, Falkenstein; J. C. Löffler, Plauen; Arthur Rentzsch, Oelsnitz; Max Steuerthal, Lengenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Komm.- Rat Edm. Meinel, Tannenbergsthal; Stadtrat Edm. Giehler, Chemnitz; Paul Körner, Plauen; Rentier Franz Wolff, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Flensburger Privat-Bank in Flensburg. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 29./3. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art (ausgeschl. sind Differenzgeschäfte, Ankauf d. Beleihung eigener Aktien, Gewähr. von Blankokredit u. Betrieb von Versich.-Geschäften),. Kapital: M. 1 000 000 in 400 Aktien à M. 2500, seit 15./1. 1900 voll eingezahlt. Bei Neu-Em. kann den derzeitigen Aktionären ein Vorzugsrecht auf den Bezug der neuen Aktien ein- geräumt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., niemand darf mehr als 20 St. führen, auch nicht als Vertreter. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Reserven u. Abschreib., 4 % Div., vom Ubrigen 32 % Tantiemen, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 61 537, Reichsbank 72 935, Wechsel 1 610 512, Deebit. 2 994 987, Lombard 235 898, Banken u. Bankiers 69 900, Effekten 808 877, Hypoth.- Oblig. 15 400, Coup. u. Sorten 30 564, div. Debit. 22 773, Mobil. 1, Bankgebäude inkl. Stahl- kammern 52 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Effektenkurs-R.-F. 30 000 (Rückl. 8000), Disp.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 1 575 975, Depositen 2 519 028, Accepte 136 270, Rück-Zs. auf Wechsel 9076, Bank-Kredit. 470 254, div. Kredit. 17 651, Div. 70 000, Tant. 15 082, Vortrag 2049. Sa. M. 5 975 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 61 606, Abschreib. auf Debit. 25 000, * 105 131. – Kredit: Zs. 156 000, Provis. 32 740, Valuten, Coup. u. Agio 2997. Sa. VX. 191 738. Dividenden 1886–1908: 9½, 9, 10, 10, 8, 8, 10, 9, 10, 10, 10, 1 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Verwaltungsrat: (3) Vors. Herm. G. Dethleffsen, Stadtrat W. Danielsen, P. Selck, Stellv. Joh. Fr. Christiansen. Direktion: G. Lohse. Prokurist: H. Hagen. Bevollmächtigter: C. Thomsen. Aufsichtsrat: (3) Ernst Kallsen, Konsul Thomas Hollesen, H. Chr. Lassen, stellv. Mitgl.: E. Burmeister. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.