118 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 20 908, Effekten 642 081, Hypoth. 1 913 2243 Utensil. 1032, Haus 26 016, Debit. 1 285 441. – Passiva: A.-K. 108 750, R.-F. 54 375, Delkr.- Spareinlagen 3 298 868, do. Zs.-Kto 102 786, Kredit. 220 551, Div. 10 875. Sa. 3 888 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 646, Hausertrag 404, Handl.-Unk. 14 3123 Gewinn 29 937. – Kredit: Zs. 42 581, Effekten 2719. Sa. M. 45 300. Dividenden 1891–1908: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 10 % Vorstand: E. Bruns, W. Christiansen. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Stöckicht, C. Quentin, Fr. Bremer. Privatbank zu Gotha mit Filialen in Leipzig, Erfurt, Weimar u. Arnstadt. Gegründet: 21./7. 1856. Konc. v. 24./6. 1856; Dauer der Ges. jetzt unbeschränkt. Letzte Statutänd. 26./8. 1902 u. 26./9. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1909 Übernahme der Arnstädter Bank von Kuehner, Czarnikow & Co. in Arnstadt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Lit. A Nr. 1–10 000) à Thlr. 200 = M. 600, 3332 Aktien (Lit. B Nr. 10 001–13 332) à M. 1200 u. 1 Aktie Lit. C zu M. 1600. Urspr. M. 12 000 000, durch Rückkauf auf M. 4 200 000 herabgesetzt; 1870 wieder begeben M. 300 000, 1871 M. 900 000; 1882 noch M. 600 000, in Sa. M. 6 000 000 in Aktien à M. 600; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 4./4. 1898 um M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären zu 124 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1905 um M. 2 800 000 (auf M. 10 000 000) in 2332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben an die Deutsche Bank zu 120 %; vorerst mit 25 % = M. 700 000 eingezahlt; zus. 7 also M. 7 900 000 eingez. Aufgeld der letzten Emiss. abzügl. Unk. mit M. 486 600 in R.-F. Anlehensscheine: Ausgabe von 3½ % u. 4 % Anlehensscheinen auf Grund von erworb. Forder. an Gemeinden, Bezirksverbände u. Korporationen. Die Forder. sind den Besitzern der Anlehensscheine verpfändet u. unter Mitverschluss des Stadtrates zu Gotha. Die Anlehens- scheine können zur Anlegung von Mündelgeldern verwendet werden. Ende 1908 in Umlauf M. 1 024 300, Stücke à M. 200, 500 u. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Die Aktie zu M. 1600 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ev. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Rest vertr. Tant. an Dir., sowie dem A.-R. ein Zwölfteil (mind. eine feste Vergüt. von M. 6000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Barbestände inkl. Giroguth. 937 867, Wechsel 3 542 626, Effekten 569 051, Konsortial-Kto 207 776, Debit. (einschl. M. 1 000 000 Berliner Bankguth.) 15 744 123, 3 Bankgebäude 320 000, Inventar 1000, Zweiggeschäft, gewährte Darlehen 1 041 629. — Passiva: Eingez. A.-K. 7 900 000, R.-F. 1 331 600, Spec.-R.-F. 284 135, Kredit. in lauf. Rech., auf Rechnungsbücher u. Einzahlungsscheine 9 181 457, Accepte 1 926 485, rückst. Zs. 22 821, Zweiggeschäft, ausgegeb. Anlehnsscheine 1 024 300, do. rückst. Zins-Coup. 6100, do. R.-F. 59 820, Div. 553 000, do. alte 2496, Tant. 47 390, Vortrag 24 468. Sa. M. 22 364 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatsaufsicht 6000, an A.-R. u. Rev. 8307, Verwalt.- Kosten 237 921, Steuern 39 719, Abschreib. auf Inventar 7762, restl. Ausgaben für Erfurter Umbau 5920, Gewinn 624 858. – Kredit: Vortrag 24 514, Wechsel 222 264, Effekten 93 414, Zs. in lauf. Rechnung 420 183, Provis. 158 451. Agio 7203, Zweiggeschäft (Anlehnsscheine) 4384, verfall. Div. 72. Sa. M. 930 490. Kurs Ende 1891–1908: In Berlin: 113.10, 111.90, 112.75, 117.50, 121.80, 126.25, 130.50, 134.10, 136.50, 128.25, 125, 122.40, 126.50, 126.50, 130.50, 130, 128, 128.40 %. – In Leipzig: 113, 111.50, 112, 117.50, 121, 126.50, 130, 134, 136.50, 129, 122, 122, 126.50, 127, 130, –, 125, 128.50 %. Die Aktien der Emiss. von 1905 sind nicht zugelassen. Dividenden 1886–1908: 5¾, 5½, 5½, 6, 6 5½, 5, 5, 5, 6, 6½, 6½, 7, 7½, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7 %. Div.-Zahlung April oder Mai, spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Vors. Finanzrat Fr. Aue, G. Völker, Gotha; Vorst.-Beamte der Filialen: Paul Th. Berndt, Leipzig; C. Cron, C. Held, Erfurt; Rich. Scholtze, Carl Eifler, Weimar. Prokuristen: Max Lux, Rich. Bohne, Gotha; Alb. Plötner, Oskar Rommeiss, Leipzig; Karl Schneider, Erfurt; Otto Zeyss, Weimar. Aufsichtsrat: (9) Vors. Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Karl Samwer, Stellv. Geh. Komm.-Rat F. W. Bierschenk, Amtsgerichtsrat a. D. Bank-Dir. Prosper Landschütz, Geh. Finanzrat G. Schapitz, Bank-Dir. Rob. Winkelmann, Gotha; Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Berlin; Geh. Finanzrat Frede, Weimar; Stadtält. Rud. Gärtner, Erfurt; Johs. A. Krönlein, Leipzig. Die herzogl. Regierung überwacht nach Art. § 23 des Statuts die Geschäftsführung der Bank durch einen oder mehrere Kommissare, z. Z. Staatsminister Ernst Richter Exz., Gotha. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank. Greussener Bankverein in Greussen 1. Th. Gegründet: 14./9. 1889 als Fortführung des Vorschusskassen- u. Sparvereins e. G. Letzte Statutänd. 15./3. 1901. Zweck: Betrieb von Bank-, Hypoth.- u. Sparkassengeschäften.