Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 121 Oberbergische Landesbank, Kommandit-Ges. auf Aktien in Gummersbach. Gegründet: 17./5. 1907; eingetr. 25./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 112.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Die erste Bilanz wurde Pper 24./5. 1908 gezogen; die folgende Ende 1908. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 7 265, Wechsel 109 681, Effekten 16 060, Debit. 217 823, Reichsbankgirokto 15 122, Banken 11 930, Mobil. u. Einricht. 1000, Avale 29 200. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Sonderrückl. 1500, Delkr.-Kto 4500, Spareinlagen 152 876, Kredit. 48 263, Banken 615, unerhob. Div. 60, Rückzinsen v. Wechsel 666, Avale 29 200, Div. 5400. Sa. M. 408 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Einricht.- u. Reklamekosten 3660, Divid. 5400, Delkr.-Kto 3000. Sa. M. 12 060. – Kredit: Geschäftserträgnis M. 12 060. Dividenden: 1907/08 (12 Mon.): 6 % auf M. 37 500 = M. 15; 1908 (25./5.–31./12): 6 % p. r. t. „ Persönlich haftender Gesellschafter: Bank-Dir. Rob. Blume. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Jul. Howahrde, Stellv. Wilh. Kritzler jun., Joh. Linden. Prokurist: Rentner Gustav Müller. Hademarscher Spar- u. Leihkasse, A.-G. in Hademarschen. Gegründet: 11./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 22./5. 1901 u. 16./5. 1907. Zweck: Sparkassenbetrieb, sowie Besorgung sonst. Bankgeschäfte. Kapital: M. 2400 in 12 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinnes zum R.-F. bis dieser 10 % sämtl. Passiva der Ges. u. jedenfalls den zehnten Teil des A.-K. erreicht, 5 % Div., Rest zu wohlthätigen u. gemeinnützigen Zwecken. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 150. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 26 283, ausgeliehenes Kapital 3 029 234, Zs. 75 749, Häuser 21 000, Grundstück 1200, Mobil. u. Inventar 1. – Passiva: A.-K. 2400, Spareinlagen 2 963 845, R.-F. 181 957, Div. 120, Vergüt. an Dir.-Stellv., Rückstell. f. Geldschrank 1500, f. gemeinn. u. wohlth. Zwecke 3345. Sa. M. 3 153 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3413, Vergüt. an A.-R. 800, Steuern 800, Kosten der G.-V. 239, Abschreib. 1378, Gewinn 16 158. – Kredit: 2s. 22 316, Miete 475. Sa. M. 22 791. Dividenden 1900–1908: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5 %. Direktion: Reimer Struve, Stellv. Hans Nottelmann. Aufsichtsrat: (4) Vors. Hch. Rau, Joh. Nottelmann, P. A. Spiecker, W. Seeler. Haderslev-Bank in Hadersleben. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 4./7. 1902. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art für Handel, Industrie u. Landwirtschaft. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500 (50 % eingezahlt), Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21 und mehr Aktien = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Überschuss 15 % Tabt? Dir., 2 % an übrige Beamte, Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 29 236, Wechsel 1 538 270, Sorten u. Coup. 436, Effekten 393 234, Prioritäten 268 000, Darlehen 171 690, Banken etc. 26 183, Debit. 722 809, Bankgebäude 103 000, Inventar 1300. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 50 000, Verstärk.-F. 107 000, Disp.-F. 23 550, Scheckkto 377 320, Depositen 1 716 733, Spareinlagen 636 715, Einlage- Zs. 135, Zs. u. Diskont 9667, div. Kredit. 53 026, alte Div. 435, Gewinn 29 577. Sa. M. 3 254 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 834, Abschreib. a. Wechsel etc. 40 095, Gewinn 29 577. – Kredit: Vortrag 442, Zs. u. Diskont 49 826, Provis. 33 885, Effekten 5522, Agio 3545, Sorten u. Coup. 286. Sa. M. 93 508. Dividenden 1886–1908: 5, 5, 9, 9, 8, 5, 8, 5, 10, 8, 7, 7, 6, 7, 6, 9, 9, 8, 8, 10, 10, 10, 10%0 Direktion: Chr. Hübbe, Nis Bonde, P. H. Kjems. Aufsichtsrat: Jul. Nielsen, J. W. Speth, P. H. Blöcher, M. Lundbeck, P. Skau, H. C. Hansen, F. Wartho, J. Dahl, N. Steffensen, J. Ravn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kopenhagen: Danske Landmandsbank. Privatbank A.-G. in Hadersleben. Gegründet: 22./3. 1904; eingetr. 15./4. 1904. Gründer: 29 Firmen u. Einwohner von Haders- leben und Umgebung. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften.