124 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. von je M. 1000 treten; dass ferner jeder Aktionär berechtigt ist, diese Zus. legung durch bare Zuzahl. von M. 300 auf jede Aktie à M. 1000 abzuwenden. Frist 1./8. 1899. Zuzahl. fand auf 190 Aktien statt; 1260 Aktien wurden zus. gelegt, sodass jetzt das A.-K. M. 1 030 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 2100), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 105 431, Wechsel A 276 646, Wechsel-Lombard 7749, Debit. 2 434 604 abzügl. 1 004 249 Kredit., bleibt 1 430 355, Konsortialkto 92 000, Konto Dro Diverse 5766, Grundstücke 67 143, Effekten 184 193, Inkasso 4617, Utensil. 500, Stempel u. Porto 220. – Passiva: A.-K. 1 030 000, R.-F. 45 358 (Rückl. 2530), Depos. 720 011, Scheck- Kto 299 171, Zs.-Restkto 24 750, Diskontkto 1618, Div. 41 200, do. alte 175, Tant. an Vorst. 5000, do. an A.-R. 2100, Vortrag 5237. Sa. M. 2 174 622. . Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs.-Rest a. Depos. 19 934, Verwalt.-Kosten 9911, Gehälter 15 960, Stempel u. Porto 1276, Diskont 1618, Steuern 1664, Abschreib. a. Kontokorrent 35 000, Gewinn 56 067. – Kredit: Vortrag 5465, Zs. 67 361, Provis. 27 483, Diskont 24 693, Effekten- Provis. 4827, Effekten 11 602. Sa. M. 141 433. Kurs: Aktien Ende 1896–98: 89, 79, 55 %. – Konv. Aktien Ende 1899–1908: — . %% VNetiert in Halle 8 Dividenden: Aktien 1889–98: 8¾, 9, 7, 6¼, 4¾, 3, 3½, 3½, 0, 0 %. – Konv. Aktien 98: , 4½, 3, 2, 2, 2, 2, 2½, 4 % Goup. Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Pfahl, Walter Fuss. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Baumeister F. Kuhnt, Stellv. Rud. Pursche, Gust. Stephan, Guido Müller, Paul Reiling, sämtl. in Halle a. S. 7 Bank für Chile und Deutschland in Hamburg mit Zweigniederlassungen in Chile unter der Firma: Banco de Chile yu Ale- mania in Valparaiso, Santiago, Concepcion, Temuco, Antofagasta, Victoria u. Valdivia; in Bolivien unter der Firma: Banco de Chile y Alemania Seccion Boliviana in La Paz und Oruro. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. v. 23./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handels- geschäften mit und in Chile, event. auch mit und in anderen Handelsplätzen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, deren je 2000 Stück eine Serie bilden; eingezahlt mit 25 % = M. 2 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Hamburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (jedem Mitglied mind. M. 2000, welche event. unter den Verwaltungskosten zu verrechnen sind), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Bankguth. in Hamburg 345 201, Wertpap. do. 297 080, Bestände u. Debit. in Chile u. Bolivien: Kassa u. Bankguth. 4691 331, diskontierte u. zum Inkasso erhalt. Dokumente u. Wechsel 12319 779, Darlehen a. feste Termine 12 919 371, Debit. 16 311 955, Mobil. 19 583, 5 Bankgeb. 1 131 369. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 119 090 (Rückl. 11 594), Spec.-R.-F. 119 090 (Rückl. 11 594), Accepte 244 619, Depos. auf Termine, Giro-Einlagen u. Kredit. in Chile u. Bolivien 29 396 720, Kredit. in Europa 15 400 504, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 8695, Vortrag 46 950. Sa. M. 55 535 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. in Hamburg 40 675, Einkommensteuer 17 169, Verwalt.-Kosten in Chile u. Bolivien 1 266 416, Abschreib. auf Mobiliar etc. 26 274, Gewinn 278 834. – Kredit: Vortrag 45 708, Gewinn der Centrale in Hamburg und der Zweig- niederlassungen 1 583 661. Sa. M. 1 629 369. Dividenden 1896–1908: 0, 5, 2, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: In Hamburg: G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich, O. Jencquel; in Chile u. Bolivien: G. Berckemeyer, E. Mundigo, B. Gutschke, P. Beer; stellv. Dir. A. Diekelmann. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. M. Schinckel, Hamburg; Geh. Seehandlungsrat a. D. A. Schoeller, Berlin; Alex. Borgnis, Dir. A. Buchheister, R. Petersen, Friedr. Vorwerk, Hamburg; Rechtsanw. a. D. A. Salomonsohn, Berlin. China Export- Import- & Bank-Compagnie zu Hamburg Glockengiesserwall 15, mit Zweigniederlassungen in Hongkong, Shanghai in China und Kobe-Hyogo und Yokohama in Japan. Gegründet: 1./1. 1890 auf 10 Jahre, prolongiert bis 31./12. 1909. Letzte Statutänd. 6./12. 1899, 28./6. 1900 u. 21./12. 1903. Am 27./1. 1890 übernahm die Ges. das Kommiss.-Geschäft der Firma Justus Lembke & Co., Hongkong, Hamburg, Shanghai. Zweck: Betrieb eines Export-, Import- u. Bankgeschäfts und aller damit zusn hängenden Geschäfte, einschl. Erwerb und Veräusser. von Grundstücken, sowie auch die Übernahme bereits bestehender derartiger Geschäfte.