128 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1897–1908: –, 3, 2½, 3, 4, 5, 0, 0, 5, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Wilh. Illig, W. Stapelfeldt. Prokuristen: H. Haase, W. Maak. Aufsichtsrat: (5) Vors. Joh. Herm. Schumacher, Rob. Nitzsche, E. L. Giebenrath, Franz Heinr. Schaumann, F. Hussfeldt. Hanseatische Bank Akt.-Ges. in Hamburg, Rathausstr. 14, Depositenkasse an der Kuhmühle Ib. Gegründet: 22./11. 1904; eingetr. 28./11. 1904. Statutänd. 10./4. 1907 u. 17./6. 1908. Firma bis 10./4. 1907: Hanseatische Kreditanstalt. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, anfänglich 25 % eingezahlt; weitere je 25 % zum 2./1. u. 1./7. 1906 u. 2./1. 1907 einberufen. Die a. o. G.-V. v. 17./6. 1908 beschloss Erhöhung um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, übernommen von einem Konsort. zu 103 %. Angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 177 756, Reichsbankguth. 28 483, Coup. 32 700, Sorten 1511, Wechsel 675 384, Effekten 923 172, Mobil. u. Safesschrank 10 000, Bankguth. 23 297, Debit. 4 009 146. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 2 326 595, Depositen 687 539, Zs.-Kto 1244, Accepte 50 932, Avale 62 648, R.-F. 75 000 (Rückl. 22 904), Div. 142 500, Tant. an A.-R. 22 904, do. an Vorst. etc. 21 687, Vortrag 6617. Sa. M. 5 882 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 53 135, Gehälter 36 555, Steuern 9898, Abschreib. a. Mobil. 3919, Gewinn 201 396. – Kredit: Vortrag 8865, Zs. 113 744, Provis. 146 564, Devisen, Sorten u. Coup. 2296, Effekten 33 433. Sa. M. 304 905. Dividenden: 1904/1905: 8 % = M. 20; 1906: 8 % p. r. t. = M. 50; 1907–1908: 8, 6 %. Direktion: Maximilian W. Cramer von Clausbruch, Hch. Büthe. Prokurist: C. E. Pürschel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Otto Wolff, Altona; Jul. Maass, Ernst Enners, Dir. Rich. Biskamp, Hamburg; Komm.-Rat Johs. Menck, Altona; Stadtrat P. C. Assmussen, Elmshorn. 3 Maklerbank in Hamburg, Mönkedamm 5/6. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 21./11. 1899 u. 14./2. 1906. Zweck: Betrieb von Börsengeschäften, vorzugsweise durch Eintritt als Mitkontrahentin oder durch Übernahme der Garantie die Erfüllung von Fondsgeschäften zu sichern. Kapital: M. 1 200 000 in 500 St.-Aktien à M. 1200 und 500 Vorz.-Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 mit 40 % Einzahlung in Stücken zu M. 600 (200 Tlr.). Lt. G.-V.-B. vom 26. Febr. 1895 sind sämtliche 5000 Interimsscheine zu M. 240 eingezogen und für je 10 Interimsscheine zu M. 240 ist eine vollgezahlte Vorz.-Aktie ausgegeben worden. Des weiteren sind 500 neue St.-Aktien zu je M. 1200 emittiert, den Aktionären zu 105 % offeriert und denselben vom A.-R. zu 135 % wieder abgenommen. Danach be- trägt das A.-K. M. 1 200 000 mit voller Einzahlung. Auf die neuen Aktien wurde bis einschliesslich 1899 eine Div. von 6 % garantiert. Bei jeder Em. von neuen Aktien sind die ersten Aktienzeichner der ersten Millionn Thaler resp. deren Rechtsnachfolger, nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte, und alle jeweiligen Aktionäre nach Verhältnis des Aktienbesitzes die andere Hälfte der zu emittierenden Aktien al pari zu übernehmen berechtigt. Dies Vorrecht erlischt, soweit es nicht vorkommendenfalls binnen einer vom A.-R. auf mind. 4 Wochen zu bestimmenden Frist unter Leistung der im einzelnen Fall zur Bedingung gemachten Ein- zahlungen in Anspruch genommen wird. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Spec.-Res., Tant. an Direktion u. Beamte, 6 % Div. für die Vorz.-Aktien, dann bis 4 % Div. für die St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (vom Reingewinn abzügl. 4 % Div.), sodann 2 % Super-Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Banksaldo 29 938, Stempelmarken, Marken u. Ausstände 3721, geleistete Vorschüsse gegen Wertp. u. andere Sicherheiten 3 389 982, Debit. 116 218, Fondsbestand der R.-F. 248 035, Inventar 1, Dubiose 1. – Passiva: Vorz.-Aktien 600 000, St.-Aktien 600 000, R.-F. 99 261 (Rückl. 3692), Kontokorrent-R.-F. 30 000, Spec.- R.-F. 35 000, Kredit. 66 880, Vorschüsse einschl. Tratten 2 269 483, Makler- u. Beamten-Unterst.-F. 14 921, Liquid.-Kto 1107, Tant. an A.-R. 2214, do. an Vorst. u. Grat. 5676, Div. 60 000, do. alte 72, Vortrag 3279. Sa. M. 3 787 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Einkommensteuer 68 495, Gewinn 74 862. – Kredit: Vortrag 1021, Kurtagen, Provis. etc. 61 670, Zs. 80 172, Eingang zweifelh. Forder. 493. Sa. M. 143 358.