%%%00707T7T7.7.XT Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Einkommensteuer für 1908 468 409, Abschreib. a. zweifelh. Forder. 223 855, Gewinn 6 072 594. – Kredit: Zs. u. Platzwechsel 2 642 081, auswärt. Wechsel 1 897 166, Wertp., Konsortial- u. Kommanditbeteilig. 1 579 090, Sorten 12 881, Provis. 1 971 665, Immobil. 18 197. Sa. M. 8 121 083. Dividenden 1888–1908: 10, 12, 8½, 4½, 4½, 4, 4½, 8, 8, 8½, 8½, 9, 9, 8, 8½, 8½, 81, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Persönlich haftende Gesellschafter (Geschäftsinhaber): (3–6) M. Schinckel, R. Petersen, Ilamburg; Geh. Seehandl.-Rat a. D. Alex. Schoeller, Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin. Direktion: A. Buchheister, W. Schroeder, G. H. Kaemmerer, E. v. Oesterreich Stellv. Dir. O. Jencquel. Prokuristen: C. Kühl, P. Popper, R. Jänisch, H. Wulff, E. Schinckel, A. Wölfert, R. Eckler, C. Lühr, C. Peters, M. Hechler, C. Christiansen, H. E. Willink, J. F. Sthamer, A. Vernimb, W. Kornrumpf, H. F. Behrens. Aufsichtsrat: (12–16) Vors. Alex. Borgnis, I. Stellv. Ad. Woermann, II. Stellv. J. Rud. Freih. von Schröder, Heinr. Freih. von Ohlendorff, Herm. Robinow, Rechtsanwalt a. D. A. Salomonsohn, Ad. Vorwerk, Henry Willink, Johs. Schuback Amsinck, Gen.- Dir. Dr. G. Aufschläger, Geh. Komm.- Rat Alb. Warburg, Senator A. Michahelles, Herm. Münch- meyer jr., Wirkl. Geh. Rat Dr. Paul Fischer, Exc., Geh. Komm.-Gat J. Loewe. St. Pauli Credit-Bank in Hamburg, St. Pauli, Reeperbahn 48 51. Gegründet: 1868 als Genossenschaft, seit 1873 Akt.-Ges. Letzte Statutänd. 19./2. 1904 u. 1./2. 1905. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Kreditgeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsrecht zu einem näher zu bestimmenden Kurse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1–10 Aktien = 2 St., weitere 10 Aktien 1 St. mehr, Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R;, Rest als Super-Div. event. zum Extra-R.-F. bis 20 % des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 450 373, Wechsel- u. Vorschuss- Kto 2 381 030, Depot-Vorschusskto 517 297, Wertp. 5 573 534, Hypoth.- u. Diskont-Hypoth. 25 556 284, Grundstücke 490 000, Bankgebäude 400 000, Inventar 1, Zs.-Debit. 304 824. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 240 000, Extra-R.-F. 240 000, Delkr.-Kto 410 000 (Rücklage 70 000), Beamten-Pens.- u. Unterst.-Kasse 32 064 (Rückl. 10 000), Kredit. 2 379 988, Sparkasse 30 943 672, Tant. an Vorst. u. Beamte 13 496, do. an A.-R. 15 145, Div. 192 000, do. alte 225, Vertiags 6753. Za. M. 5 673 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 784, Courtagen 973, Steuer 19 530, Abschreib. auf Grundstücke etc. 32 499, Kontokorrent-Rückst. 10 000, Gewinn 307 395. – Kredit: Vor- trag 2447, Zinsgewinn 457 071, verl. Effekten 1664. Sa. M. 461 182. Di.ividenden 1887– 1908: 10, 14, 16, 16, 14, 16, 16, 14, 13, 14, 15, 16, 16, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 136 % Coup. Verj.: 4 J. (K) Direktion: R. Gardthausen, G. A. H. Hartmann. Prokurist: G. Schlotfeldt. Aufsichtsrat: (12) Vors. Johs. Witt, Stellv. N. Heldt, G. Gerkens, H. Köpcke, J. Reimerr P. A. Strempel, C. L. Tönse, J. Sass, Max Kiep, W. Paap, F. F. W. L. Müller, H. Vallesen. Vereinsbank in Hamburg, Alterwall 22. Filialen in Altona u. Flensburg, Abteilungen in Hamburg: St. Pauli, (Neuca Pferdemarkt 13), Bahnhofstrasse (Bergedorferstr. 1) Barmbeck (Hamburgerstr. 10), Hohenfelde (Lübeckerstrasse 132), am Hafen, (Steinhöft 8 Elbhof u. Billhorner Röhren- damm 39/41), sowie Agentur in Cuxhaven; Abt. Ottensen, Bahrenfelderstr. 79. Gegründet: 29./7. 1856, eingetr. 11./8. 1856, eröffnet 13./8. 1856. Letzte Statutänd. 4./3. 1899. 11./5. 1905, 10./3. 1906 u. 9./3. 1909. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich auch die Vermittelung des Giroverkehrs. Seit Januar 1905 Zweigniederlass, in Flensburg. Die Bank ist beteiligt bei der Vereinsbank in Hannover mit M. 750 000 (Div. 1897–1908: 4½, 5, 6, 4, 5, 5 5, 0, 5½, 6, 6 9 %) u. bei der Vereinsbank in Kiel mit M. 1 200 000 (Div. 1897–1908: 7½, 8, 8, 9, 8, 9, 9, 10, % Kapital: M. 36 000 000 in Aktien zu M. 1500 u. 300, Urspr. M. 30 000 000; 1856–72 ein- gezahlt mit 20 %, weiter je 10 % in 1873, 1878, 1889, 1892, 1897 u. 1899 einberufen. Restl. 20 % am 30./9. 1905 eingezahlt. Die G.-V. v. 11./5. 1905 beschloss fakultative Zus. legung von je 5 voll eingezahlten Aktien à M. 300 zu einer Aktie à M. 1500. Die G.-V. v. 9./3. 1909 beschloss Erhöhung um M. 6 000 000 (also auf M. 36 000 000) in 4000 Aktien à M. 1500, für 1909 zur Hälfte div.-ber., übernommen von einem Konsort. (L. Behrens & Söhne u. Joh. Berenberg-Gossler & Co.) zu 150 % plus Aktienstempel, angeboten den alten Aktionären 571 vom 17.–30./3. 1909 zu 156 %; 25 % u. das Aufgeld waren beim Bezug zu zahlen, restl. 75 % spät. bis 15./0. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April, in der Regel im März.