0 %.. lere Geld-Institute. herabgesetzt 1870 durch Rückkauf vo) 0 000 auf M. 12 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 26./3. 1898 um M. 6 000 000, wovon 000 500 voll und M. 1 999 500 bis Febr. 1899 mit nur 25 % eingezahlt waren (div.-ber. ab 1./7. 1898), begeben an die Deutsche Bank, welche davon M. 4 000 500 den Aktionären zu 115 % anbot. Die G.-V. v. 25./3. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 001 000 in 1334 Aktien à M. 1500, ab 1899 voll div.-ber. Die G.-V. v. 12./6. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 2 499 000 (auf M. 22 500 000) in 1666 Aktien à M. 1500, div.-ber. für 1899 nach Massgabe der geleisteten Einzahl. Von diesen M. 2 499 000 Aktien übernahm die Deutsche Bank M. 1 500 000 zu 110 % u. M. 999 000 zu 100 %, von welchen M. 499 500 voll und M. 1 999 500 vorerst mit 25 % eingezahlt wurden; restl. 75 % zum 15./11. 1905 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten in Hannover. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 750 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann 4 % Div., sodann 2 % zum Pensions- u. Unter- stütz.-F. bis zu M. 500 000, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbankguth. 3 026 577, Coup. 858 941, Wechsel 15 562 260, Effekten 5 507 546, dauernde Beteilig. 3 661 140, Konsort.-Beteilig. 2 925 005, Lombard 5 485 354, Bankguth. 4 822 651, Debit.: gegen Sicherstellung 35 496 456, do. ohne 9 053 344, Avale 3 277 054, Grundstücke 2 256 827, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 22 500 000, R.-F. 2 300 000 (Rückl. 7820), Extra-R.-F. 1 800 000 (Rückl. 200 000), Pens.- u. Unterst.-F. 500 000 (Rückl. 48 040), Accepte 11 169 257, Avale 3 277 054, Kredit. 38 404 858, Depos. 9 706 251, un- erhob. Div. 5583, Rückzs. auf Wechsel etc. 110 031, Div. 1 687 500, Tant. an A.-R. 112 321, Ab- schreib. auf Grundstücke 36 827, Vortrag 323 475. Sa. M. 91 933 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 181 222, Verwalt.-Kosten einschl. vertragsm. Gewinnanteile 813 503, Gewinn 2 415 985. – Kredit: Vortrag 282 382, Wechsel 682 806, Zs. a. Pfandgeschäfte 158 249, Zs. in lauf. Rechn. abzügl. verausgabter Zs. 659 104, Wertp. u. Konsort.- Geschäfte 690 267, Provis. 915 684, Sorten u. Agio 22 215. Sa. M. 3 410 710. Kurs Ende 1891––1908: 111, 107.25, 106.75, 108.25, 119, 121, 125.75, 131, 128.75, 123.50, 108.50, 118.50, 129.75, 127.75, 134, 141, 134.50, 144 %. Notiert in Berlin, Hannover. Dividenden 1886–1908: 5, 5, 4½, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 5, 5 , 5 , 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7½ %. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Klaproth, Dr. jur. Adolf Endemann, Hannover; Wilh. Weber, Harburg; Stellv. Dir. Fr. Fissenebert, Hannover. Vorstände der Filialen: Harburg: Wilh. Weber (s. Dir.), F. Eckardt; Lüneburg: Adolf Lindenberg, Gust. Heinemann; Celle: Gg. Riehn, Henry Ruben; Hameln: Aug. Meier; Verden: Max Lehmann; Linden: A. Löbenberg. Prokuristen: Th. Schaller, G. Engelke, A. Bues, B. Struck, Ed. Meyer, M. Kluge, P. Hedemann, M. Blume, L. Melloh, Hannover; Gg. Wolff, E. Jäger, Lüneburg. Aufsichtsrat: (10–16) Vors. Geh. Komm.-Rat Gerh. L. Meyer, Stellv. Komm.-Rat G. Lücke, Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Bernh. Caspar, Stadt-Dir, Tramm, Hannover; Komm.-Rat Dr. Ing. Ernst Heller, Linden; Gen.-Konsul Komm.-Rat Bank-Dir. Rud. von Koch, Berlin; Emil Scheller, Hamburg; Ökonomie-Rat G. Vibrans, Wendhausen; Komm.-Rat G. Lühmann, Har- burg; Bernh. Schlüter, Celle; Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Bank-Dir. Carl Ludewig, Osnabrück. „ Zahlstellen: Hannover, Harburg, Lüneburg, Linden, Celle, Hameln, Verden u. Stade: Eig. Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. in Bremen, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig, München u. Nürnberg; Berlin: Disconto-Ges.; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank; Breslau: Schles. Bankverein; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Osnabrück: Osnabr. Bank; Hildes- heim: Hildesh. Bank; Leipzig: Frege & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Vereinsbank in Hannover. Gegründet: 3./1. 1874. Letzte Statutänd. 9./12. 1899, 21./4. 1900 u. 24./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art. Infolge der Liquid. der Mech. Bautischlerei u. Holzgeschäft A.-G. in Oeynhausen sah sich die Vereinsbank genötigt, M. 223 800 auf Aktien dieser Ges. in Abschreib. zu bringen, wodurch der Gewinn von 1904 mit M. 121 951, sowie M. 107 853 der R.-F. I u. II absorbiert wurden. Von dem Gewinn für 1908 (M. 119 820) wurden mit Rücksicht auf die Zahlungseinstellung der Firma Stute u. Blumenthal in Ricklingen M. 114 893 auf Konto-Korrent-Res. zurückgestellt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 2000 Aktien zu M. 750 mit 40 % Einzahlung, 1881 wurden weitere 20 % und 1887 weitere M. 115 einberufen, sodass pro Aktie M. 565 einbezahlt waren. Lt. G.-V.-B. v. 8./11. 1887 wurde das A.-K. von M. 1 130 000 auf M. 1 000 000 in der Weise herabgesetzt, dass 2 der mit M. 565 eingezahlten Interimsscheine zu einer vollbez. Aktie im Nominalbetrage von M. 1000 zus. gelegt wurden; das A.-K. betrug somit bis 1899 M. 1 000 000. Die G.-V. v. 21./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, von denen an die Vereinsbank in Hamburg zunächst ――― =- ― ―――――――――――――――――――――― ..X M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000 begeben wurden, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, an- geboten den Aktionären 6.–20./7. 1900 zu 107.50 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 15 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div., falls nicht anders beschlossen.