Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 153 Kredit. 734 724, Depos. 2 364 990, Div. 115 132, do. alte 315, Tant. 7289, Vortrag 13 633. Sa. M. 7 010 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk. 57 447, Steuern 12 987, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 5462, do. auf Debit. 10 160, Gewinn 142 375. —– Kredit: Vortrag 15 994, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 6936, Rohgewinn 205 501. Sa, M. 228 432. Dividenden: 1901: 6 % p. r. t.; 1902–1908: 7% 7% 7 % Geupb Ve.. Direktion: Pet. Geiss, Dr. E. Angerhausen. Prokurist: Fritz Klein. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Carl Maurenbrecher, Krefeld; I. Stellv. Rentner Dr. Ed. Hüsgen, Düsseldorf; II. Stellv. Heinr. Sinn; Pet. Hotes, Jos. Weidenbusch, Johs. Kleinewefers, Carl Platen, Komm.-Rat Gust. Scheibler, Krefeld; Bank-Dir. E. Witter, Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Bank-Dir. J. Henn, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Aächen, Düsseldorf u. Neuss: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Bank für Gewerbe und Handel in Laichingen. Gegründet: 1./10. 1871. Letzte Statutänd. 4./11. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und einer Sparkasse. Kapital: M. 35 000 in 100 Aktien à M. 350, wovon M. 325 pro Aktie eingezahlt sind. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % z. R.-F., solange derselbe über M. 10 000 beträgt, vom Überschuss 5 % Tant. an Vorst. und A.-R., alsdann 4½ 0% Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 6764, Bankguth. 21 753, Guth. in lauf. Rechnung 126 437, Vorschüsse 161 842, Zieler 22 282, Porti u. Spesen 60, Wechsel 18 695, Wertp. 13 130. – Passiva: Einbez. A.-K. 32 500, R.-F. 29 863, Disp.-F. 768, Depositen 286 895, Pfennigsparkasse 4360, vorauserhob. Provis. 74, do. Zs. 7226, Gewinn 9278. Sa. M. 370 966. pPividenden 1896–1908: 6, 6, 7, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, „ Direktion: Chr. Fezer, Adolf Palm, Peter Schmid. Pfälzische Spar- u. Creditbank (vorm. Landauer Volksbank) in Landau i. d. Pfalz mit einer Agentur in Annweiler. Gegründet: Am 31./3. 1862 als Genoss., seit 12./6. 1889 A.-G. Letzte Statutänd. v. 36 1898 bezw. 30./11. 1900. Bis 1897 lautete die Firma: Landauer Volksbank. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000, wovon M. 3 500 000 (Nr. 1–3500) emittiert. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, wovon 1577 den Mitgl. der früheren Genoss. zu pari überlassen, restl. 423 zu 110 % begeben, 60 % in 1889 eingezahlt, je 20 % 1896 u. 1897 einberufen; dann Erhöhung lt. G.-V. v. 3./6. 1898 um M. 2 000 000, wovon bisher begeben M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./10. 1898 zu 127 %, M. 500 000, div.-ber. ab 1./7. 1900, am 9.–25./6. 1900 zu 127 %; restl. M. 500 000 werden nach Bedarf begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–9 = 3 St., 10–14 = 4 St. u. derart fort je 1–5 Aktien zu je 1 St. mehr, Grenze 24 St. und als Vertreter anderer Aktionäre zus. ebenfalls nicht mehr als 24 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest Übertragungen auf Disp.-F. u. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 121 874, Bank- u. Giroguth. 428 247, Wechsel 2 009 080, Effekten 1 618 547, Debit. 6 505 606, Accepte 1 654 891, Avale 570 801, Mobil. 150, Bank- gebäude 240 000, Immobil. 58 017. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 700 000, Spec.-R.-F. u. Delkr.-Kto 380 000, Ruhegehalts-F. 100 000 (Rückl. 3072), Spar- u. Depos.-Einlagen 4 567 057, Kredit. u. Scheckkto 1 370 793, Accepte u. Avale 2 225 692, Anticip.-Zs.-Kto 21 944, unbezahlte Beträge u. Tant. 32 892, Div. 280 000, Vortrag 28 836. Sa. M. 13 207 216. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Zs. 257 357, do. Provis. u. Inkasso 1136, Gehälter, Remun. u. Tant. des Vorst. u. A.-R. 60 811, Gewerbesteuer u. Umlagen 38 729, Geschäfts- Unk. 6614, z. Delkr.-Kto 22 612, Reingewinn 357 075. – Kredit: Vortrag 30 639, Zs. 401 752, Effekten-Zs. 42 598, Wechsel 153 114, Provis. 97 911, Effektenkommiss. 18 321. Sa. M. 744 338. Kurs Ende 1891–1908: In Mannheim: 120, 122, 126, 129, 137, 140, 141.50, 139.50, 140, 137.50, 132, 134, 131, 136, 139, 140, 140, 140 %. Dividenden 1890–1908: 9, 7, 7½, 8, 8½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 7, 6½., 7, 7½, 8, 8½, 9, 8 %, Coup.- XK) Direktion: Rich. Clemens, Frz. Schmitz, Heinr. Unruh. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. a. D. Joh. Clemens, Stellv. Ed. Ferd. Koch, Rentner H. Rettig, Adjunkt Friedrich Heilsberg, Oberamtsrichter a. D. Emil J elito, Landau; Bürgermstr. Ph. D. Bartz, Annweiler. Landwirtschaftliche Spar- u. Vorschussbank zu Langenau in Sachsen. Gegründet: 17./8. 1890. Hervorgegangen a. d. seit 1868 bestandenen Landwirtschaftl. Spar- u. Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypoth.-Geschäften.