―― = ―――§§‚f§ 3%... 162 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Deutschen Bank angeboten den 3:1 vom 20./8.–12./9. 1907 zu 0% ein- gezahlt 25 % u. das Agio bei Ausübung des Bezugsrechtes, ferner je 25 % 38/1. 84.. 8. 7. 1908. Agio mit N. 193 500 in R. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Qu., meistens Ende Febr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: bz Z. R.-F. (erfüllt seit 1906), event. weitere Rückl., vom Rest 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super Div., event. z. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 911 136, Wechsel 6 168 286, Effekten 72 940, Coup. u. Sorten 117 668, Hypoth. 259 650, Darlehen 7 481 737, Debit. 7 109 919, 2 Bankgrundstücke 925 408, Inventar 10 000, Zs.-Kto 1849,. = Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 888 000, Spec.-R.-F. 96 722, Beamten-Unterst.-F. 58 521 (Rückl. 12 500), Kredit. 4 736 071, Giro- Kto 5 493 377, Depos. 1380 174, Accepte 3 567 509, Hypoth. 201 500, vorzutragende Zs. 44 429, do. Unk. 3896, Tant. an A.-R. 33 692, do. an Vorst. u. Beamte 33 692, Div. 480 000, do. alte 1252, Vortrag 39 755. Sa. M. 23 058 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 225, Gehälter u. Grat. 97 422, Eink.-Steuern 22 724, Abschreib. auf Inventar 15 308, Reingewinn 599 641. – Kredit: Vortrag 22 715, Zs. 527 746, Provis. u. Aufbewahr.-Gebühren 167 262, Effekten u. Konsortial 30 435, Valuten u. Geldsorten 3 162. Za. M. 761 322. Kurs Ende 1888–1908: 112.30, –, –, –, 114, 120.50, 120.25, 125.10, 138.50, 146, 147, 137.25, 136.75, 121.50, 131, 122.40, 134. 75, 139, 134 25, 3*3 50, 128.75 % Sehier in Berlin. Dividenden 1888–1908: 6½ 7% 6*0 /2, 6, 62/ , % ... 7½, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Otte, R. Janus. Prokuristen: C. Rieger, W. Brescher. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Senator Fr. Ewers, Stellv. Rich. Piehl, Friedr. Stave, Herm. Escheburg, Senator Heinr. Ewers. Zahlstellen: Eigene Kasse:; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Dis- conto-Ges. Lübecker Privatbank in Lübeck. Depositenkasse in Schlutup. Gegründet: 1856 als A.-G.; errichtet 1820 als Diskonto- und Darlehnskasse. Statutänd. 02 1900 u. 14./. 1907. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 400 000 in 2000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 und 1000 Aktien à M. 1200. Bis 1898 erhöht lt. G.-V. v. 15./2. 1898, angeboten den Aktionären zu 133½ %, nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 14./2. 1907 um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. für 1907 zur Hälfte, übernommen von der Deutschen Bank, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 133 %, einzuzahlen 50 % u. das Agio bei der Zeichnung, restliche 50 % spät. am 15./9. 1907. Die älteren Aktien lauten je nach Wunsch der Besitzer auf Inhaber cder Namen, die neuen nur auf Inhaber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis % des A.-K. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., ferner 9 % Tant. an A.-R., je 6 % an Vorst. und 5 % an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 359 540, Darlehen gegen Unterpfand 3 748692, Platzwechsel 1 931 898, deutsche Wechsel 1 394 916, fremde Wechsel 16 533, Effekten 211 846, Bankgebäude 120 000, Coup. 134 228, Debit. 652 636. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 520 000, do. f. Verluste 4572 (Rückl.), Beamten-Unterst.-F. 85 051, Kredit. 447 846, Depos. 711 463, Girokto 4 177 160, Accepte 1452, Diskonto 15 515, Zs.-Kto 24 759, un- erled. Rechnungen 9820, Tant. 16 143, Div. 156 000, do. alte 498. Sa. M. 8 570 291. Gewinn- u. Verinst-Konto: Debet: Gehälter ete. 57 341, Unk. 25 252, Steuern 9092, Ab- schreib. auf Mobiliar 4000, do. auf Forder. 45 000, Gewinn ―%§ . Zs. 89 503, Wechsel 172 375, Effekten 13 149, Sorten u. Coup. 6928, Provis. 29 471, Verwalt. von Wertp. gte. 5973. Sa. M. 317 402. Kurs Ende 1886–1908: 160–125 %. Nicht notiert. Die Aktien sind in festen Händen. Dividenden 1886–1908: 7, 8, 8½, 8½, 10, 8, 6, 7½, 7, 8, 8½, 8, 8¼, 8½, 8½, 7, 6½, 7, %%% Coußp Verj 5 J. (K) Direktion: W. Mollwo, Phil. Martens. Aufsichtsrat: (4) C. A. Siemssen, Johs. Boye, Ed. Tegtmeyer, Senator Ed. Rabe Bevollmächtigte: A. Gertz, Wilh. Oldenburg. Vorschuss- und Spar-Verein in Lübeck, Nebenstelle in Lübeck, Fackenburger Allee 17. Gegründet: 1864 als A.-G.; errichtet 1862. Letzte Statutänd. 4./3. 1904 u. 8./3. 1907. Zweck: Betrieb des bankmässigen Geldverkehrs, sowie insbes. Annahme von Spar einlagen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. 1864 bestand das aus 200 Aktien à M. 120 = M. 24 000; erhöht 1868 auf 600 Aktien à M. 120 = M. 72 000; 1884 auf