172 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 300 000 in Nam.-Aktien à M. 600. Dividenden 1886–1906: 8, 4, 8, 8, 7, 6, 6, 6, 7, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 7, 8, 7½, 7, 7, 6 0%, (Direktion: Pers. haft. Gesellschafter Rud. Woelke.) (Prokurist: J. Schneider.) (Aufsichtsrat: Vors. A. Warkentin, Stellv. Bentz, R. Rentel, Fr. Zimmermann, H. Rabe.) Westpreussischer Credit-Verein in Marienwerder Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 12./2. 1862. Statutänd. 25./2. u. 19./5. 1902, 30./9. 1905, 24./2. 1906 u. 773 1907 Kapital: M. 300 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 75 u. 100 Nam.-Aktien à M. 1500; von letzteren ausgegeben je 50 Stück lt. G.-V. v. 30./9. 1905 und 7./3. 1907, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Anteile à M. 75 = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16 u. mehr = 4 St., 1 Anteil à M. 1500 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest ¾ Tant. an Firmeninhaber, 0 an A.-R., z. R.-F., 3/10 zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel 1 036 289, Lombard 528 967, Kassa 11 790, Utensil. 345, Effekten 100 614, do. Komm.-Kto 2005, Reichsbank 17 733, Debit. 293 276. — Passiva: A.-K. 300 000, Zs. u. Div. 19 688, Depos. 1 478 867, Scheck-Konto 45 394, R.-F. 59 246, Spec.- R.-F. 24 767, Wechsel-Zs. 6476, Lombardkto der Reichsbank 22 000, alte Div. 190, Tant. 16 130, Abschreib. auf Debit. 15 000, Kredit. 2000, Vortrag 366, zur Verfügung des Vorstandes 894. Sa. M. 1 991 022. EPidenden 1891.1907: 7, 7, 7 7, , , 7 6, 7 „ „ 7, %,. Direktion: Reinhold Schänske, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Bunn, Borris, Böhnke, Conrad, Ad. Ohl, E. Jantz, Nowrath, Marx, Cleve. Bank-Verein zu Mayen mit Zweigniederlassung in Andernach. Gegründet: 20./8. 1873. Letzte Statutänd. 19./4. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, Spekulationsgeschäfte ausgeschlossen. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis zur Höhe von M. 400 000, 3% Diy. an Vorst. u. A.-R. nach Verf. der G.-V., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Besitzstücke: Debit. 2 022 292, Bankguth. 402 169, Avale 57 318, Immobil. 115 600, Darlehen, Schuldverschreib. u. Kaufpreise 171 443, Zs. 5959, Wechsel 884 843, Wertp. 1 108 375, Zs. do. 9296, Geschäftseinricht. 1, Kassa 89 213. – Verpflichtungen: A.-K. 300 000, R.-F. 304 000, Sonder-R.-F. 20 000, Kredit. 730 288, Einlagen 3 372 838, Zs. do. 37 906, vorerhob. Zs. auf Wechsel etc. 5829, Wechsel 26 250, Avale 31 068, Reingewinn 38 332. Sa. M. 4 866 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 244 320, Unk., Steuern u. Tant. 22 847, Reingewinn 38 332. – Kredit: Vortrag 457, Zs. 315 042. Sa. M. 315 499. Dividenden 1890–1908: 6, 6½, 6½, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 8, 9, 10, 12, 12, 12, 12, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: W. Hennerici, Joh. van Hauth, Carl Theod. Dietz. Aufsichtsrat: (7) Vors. J. J. Rosenbaum, Carl Münzel, Jos. Linden, Dr. med. Lorenz, Mayen; Carl Pfeiffer, Polch; Jos. Peters, Fressenhof; Anton Flöck, Ochlendung. Gegründet: 1880. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 200 000 in Aktien à M. 500 u. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 2–3 = 2 St., 4–6 = 3 St., 7–9 = 4 St., 10 und mehr Aktien = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., 5 % Div. und event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Debit. 1 600 159, Darlehen 278 395, Wechsel 197 924, Wertpap. 224 075, diverses Kto 12 861, Immobil. 93 000, rückst. Zs. 2923, Vorlagen 157, Mobil. 2000, Kassa 63 346. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 324 200, Spareinlagen 1 567 650, Zs.-Kto 47 391, div. Kto 3260, Accepte 3015, R.-F. 230 000, Sonderrücklagen 54 800, Gewinn 44 523. Sa. M. 2 474 842. Dividenden 1887–1908: 5, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12 0 Direktion: Th. Schneider, Victor Kaifer, Willibald Hertmanni. Aufsichtsrat: Vors. A. Triacca, Stellv. Ant. Koch. Ländl. Spar- und Vorschuss-Verein für Bohnitzsch und Umgegend-'' in Meissen mit Filiale in Weinböhla. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 24./4. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 180 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 150, wovon 10 % = M. 18 000 eingezahlt sind.