Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 773 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St. u. s. f. Niemand darf mehr als 15 St. in sich vereinigen. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 35 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 35 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 39 857, Hypoth. 2 351 734, Hypoth. des R.-F. 10 108, Darlehen gegen Schuldverschreib. 281 440, Wechsel 40 423, Debit. 376 172, Effekten 288 696, Effekten des R.-F. 47 638, Inventar 1, div. Debit 3607, Grundstücke 233 512. – Passiva: A.-K. 18 000, Kredit. 345 367, Spareinlagen 2 987 942, Kredit. 1837, R.-F. 74 207, Spec.-R.-F. 113 784, Aktieneinzahl.-F. 3000, unerhob. Div. 477, Grundstücks-Schulden 101 352, Reingewinn 27 223. Sa. M. 3 673 192. Dividenden 1887–1908: 10, 16¾, 16⅝, 16⅝, 16, 16⅝, 16¾3, 16à, 13, 16, 16, 16à, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Ulbrich, Stellv. R. Striegler. Aufsichtsrat: (8) Vors. L. Meissner, Zscheila; Stellv. Ernst Herrmann, Bohnitzsch. Creditbank für Stadt und Amt Menden, Act.-Ges. in Menden i. Westf. Gegründet: 23./9. 1889; errichtet 1871 als eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. 19./4. 1904. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, worauf 50 % = M. 300 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. für eigene und 5 St. für fremde Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Noch zu leistende Einzahl. auf Aktien 300 000, Kassa u. Guth. b. Reichsbank 45 766, Coup. 424, Wechsel 640 423, Wertp. 217 080, Avale 53 000, Debit. 1 151 022, Immobil. 21 000, Bankgebäude 23 500, Geschäftseinricht. 1, Neubaukto 36 415. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 55 000, Delkr.-Kto 67 000, Beamtenpens.-F. 10 000, Depos.-Kto 1 216 948, Kredit. 413 327, Scheckkto 18 093, Avale 53 000, unerhob. Div. 500, Reingewinn 54 765. Sa. M. 2 488 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immob. etc. 1124, Geschäfts-Unk. 20 098, Steuern 2908, Reingewinn 54 765. – Kredit: Vortrag 1579, Wertp. 11 000, Zs., Provis. etc. 65 743, Miete 573. Sa. M. 78 897. Dividenden 1890–1908: 6, 0, 2, 3½, 4, 4½, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Lillotte (Dir.), W. Wessing (Kass.). Prokurist: Jos. Beuke. Aufsichtsrat: (9) Vors. Carl Schmöle, Ph. Düllmann, W. Himmelmann, Fr. Niederstadt, H. Niederstadt, Th. Severin, Frz. Kissing, Eb. Gross, C. Dransfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld. Volksbank Arenberg-Meppen in Meppen, Prov. Hann. Gegründet: 22./10. 1882. Anfang 1900 wurde eine Filiale in Lingen errichtet, diese jedoch 1906 an die neugegründete Lingen-Grafschafter Bank in Lingen abgetreten. Die a. 0. G.-V. v. 4./11. 1908 beschloss die Fusion mit der Osnabrücker Bank derart, dass das Vermögen als Ganzes an die Osnabrücker Bank, also ohne Liquidation, überging. Die Firma der Volksbank wurde am 5. Dez. 1908 gelöscht. Kapital: M. 529 000 in 529 Aktien à M. 1000. Dividenden 1892–1907: 8, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6½, 6½. 6, 5, 6 %. Vorstand: G. Hartmann, Wilh. Biermann. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Wegener, Stellv. Hceh. Meyer, W. Menne, Anton Augustin, Meppen. 0 0 9 Mayer & Cie. Caisse d'Escompte de Metz, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Metz. Gegründet: 8./5. 1856 unter der Firma D. Moralis & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien unter obiger Firma seit 1./4. 1862; Dauer lt. G.-V. v. 24./9. 1896 bis 31./12. 1916 verlängert. Letztes Statut v. 8./12. 1885, revid. 24./9. 1896, 5./3. 1901 u. 15./3. 1905. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, auch Kreditgewährung unter Verpfändung von Waren. Kapital: M. 3 200 000 in 5000 Aktien à M. 400 (4474 Aktien auf Namen, 526 Aktien auf Inhaber und in 1000 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 2 000 000; die G.-V. v. 15./3. 1905 beschloss Erhöhung um M. 1 200 000 (auf M. 3 200 000) in 1000 Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 116 % = M. 1400 pro Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. = 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., 30 % der Dir. u. der übrige Teil zur Verf. der Aktionäre (an R.-F. u. Spec.-R.-F. haben die Dir. 25 % u. die Aktionäre 75 % Eigentums- recht). Solange die R.-F. die Höhe von ¼o des A.-K. erreicht haben, wird die ihnen zu überweisende Quote als Extra-Div. mit 25 % der Dir., mit 75 % den Aktionären zugewiesen.