Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 179 M. 1 000 000 zu 110 % und weitere M. 5 000 000 zu pari zuzügl. der ca. 4 % betragenden Spesen, während die restl. M. 6 000 000 neue Aktien zu gleichen Bedingungen an die Inh. des Bankhauses Gutleben & Weidert zur Erwerbung ihres Geschäftes mit Wirkung ab 1./1. 1906 hingegeben wurden. Die Darmstädter Bank hat M. 2 000 000 den bisher. Aktionären der Bayer. Bank v. 28./5.–18./6. 1906 zum Bezuge angeboten, auf je 4 alte zus. gelegte Aktien entfiel eine neue zum Kurse von 107 %. Die Aktien Nr. 17001–20000 sind nur mit 25 % Singezahlt. Zus. also 2. Z. M. 17 500 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., dann bis 4 % erste Div., von dem nach Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl. verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., dann vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 2 250 000, Kassa 1 354 350, Coup. u. Sorten 297 951, Guth. bei Banken u. Bankiers 1 848 028, Wechsel u. Devisen 7 963 380, reportierte u. lombard. Effekten 234 537, Effekten 3 447 092, Konsortialkto 1 366 704, ständige Beteil. 1 517 444, gedeckte Debit. 24 340 940, do. ungedeckte 12 798 137, (Avale 1 064 500), Häuser in München, Nürnberg u. Bamberg 1 361 241 abzügl. 690 000 Hypoth., bleibt 671 241, Einricht. 5.– Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 673 738 (Rückl. 50 656), do. II 213 654, Pens.-F. 79 545 (Rückl. 25 000), Tratten 16 915 326, (Avale 1 064 500), Kredit. 8 991 366, Kredit. auf feste Termine 7657 544, Kassascheine 2 334 823, Div. 887 500, do. alte 890, Tant. an A.-R. 25 247, do. an Vorst. u. Grat. an Beamte 50 198, Vortrag 259 977. Sa. M. 58 089 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 506 923, Steuern 98 083, Abschreib. auf Grund- stücke 18 798, do. auf Konto-Korrent 47 966, Gewinn 1 298 580. – Kredit: Vortrag 285 444, Wechsel u. Zs. 1 096 881, Provis. 503 112, Sorten u. Coup. 17 441, Effekten u. Konsortien 67 396, verfall. Div. 75. Sa./ M. 1 970 351. Kurs: In Berlin Ende 1898–1902: 115.80, 102, 97.25, 68.50, – %. Aufgelegt 14./6. 1898 zu 116.50 %. – In München Ende 1898–1902: 116.40, 102.50, 98, 69.50, – %. – In Frank- furt a. M. Ende 1899–1902: 101.90, 98, 69, – %; eingeführt daselbst 15./6. 1899 zu 113.25 %. Notierung seit Ende 1902 eingestellt. Die abgest. Aktien wurden zugelassen im Dez. 1902 in München (Kurs daselbst ult. 1902–1905: 80.25, 79, 76, 91 %), im Jan. 1903 in Frankf. a. M. (erster Kurs daselbst 7./1. 1903: 81 %; Ende 1903–1905: 79.10, 76, 90.60 %), im Jan. 1903 in Berlin (erster Kurs daselbst 20./1. 1903: 82 %; Ende 1903–1905: 79, 76, 90.80 %). Kurznotiz der abgest. Aktien im Juni 1906 in Frankf. a. M. u. am 24./10 1906 in Berlin eingestellt. Die doppelt abgest. Aktien Nr. 1–8000 u. die neuen Aktien Nr. 8001–17 000 wurden am 20./6. 1906 in München zugelassen (Einführungskurs 107.75 %); Zulassung in Berlin er- folgte im Juli 1906 (erster Kurs 30./7. 1906: 108 %); in Frankf. a. M. im August 1906 (daselbst erster Kurs 9./8. 1906: 108 %). Kurs Ende 1906–1908: In München: 106.50, 106, 406.75 % In Berlin: 107, 107.50, 106.75 %. In HFrankf. à. M.; 107, 107, 106.80 % ? Aktien Nr. 17 001–20 000 sind noch nicht eingeführt. Dividenden: 1898/99–1901/1902: 6, 6, 5, 0 %. Abgest. Aktien 1902/1903–1904/1905: 2, 2½, 3 %; 1905 (9 Mon.): 0 %; 1906–1908: 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Schneider, Dr. Aug. Weidert, Fritz Gutleben, München; Rob. Gutman, Nürnberg; Friedr. Pergher, stellv. Dir., Fürth. Prokuristen: Stephan Adler, Wilh. Hammerschmidt, Paul Runge, Alb. Tischler, K. Ulrich, Wilh. Kohn, Ferd. Schumann, München. –— Georg Tutenberg (stellv. Dir.), Hans Käferlein (stellv. Dir.) W. Kaupert, Nürnberg. – Leiter der Fil. Bamberg: Otto Schiele, DPr. Hans Lessing; Leiter der Fil. Würzburg: Otto Weiss, Wilh. Diem. Aufsichtsrat: (3–15) I. Vors. Justizrat Otto Forster, München; II. Vors. Bank-Dir. Karl Parcus, Darmstadt; Stellv.: Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Frankf. a. M.; Mitgl.: Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Geh. Komm.-Rat D Gust. Strupp, Meiningen; Justizrat Jos. Hellmaier, Komm.-Rat Gg. Proebst, Komm.-Rat Georg Leinfelder, München; Konsul Theod. Schilling, Nürnberg; Bank-Dir. Geh. Ober-. finanzrat Maximilian von Klitzing, Bank-Dir. S. Bodenheimer, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; München, Darmstadt, Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederlassungen; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Augsburg: Gebr. Klopfer; Breslau: Bresl. Disc.-Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Gotha u. Meiningen: für Thür. vorm. B. M. Strupp; Mainz: Bamberger & Co.; Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé- enrich. Bayerische Revisions- u. Vermögens-Verwaltungs-Akt.-Ges. in München, Theatinerstr. 11 u. Promenadestrasse 10. Gegründet: 21./2. 1907; eingetr. 7./3. 1907. Gründer: Bayerische Hypotheken- d. Wechsel- Bank, München; Revisions- u. Vermögens-Verwalt.-Akt.-Ges., Berlin; Bank-Dir. Dr. Eugen Zeitlmann, Bank-Dir. Jos. Schreyer, Bank-Dir. Heinr. Wolff, München. Auf das Unternehmen gingen die Geschäfte der Münchner Filiale der in Berlin domizilierenden Revisions- und Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. über. Zweck: Übernahme von Geschäfts-Revisionen und allen mit der Organisation, Reorgani- sation und Kontrolle kaufmännischer und industrieller Unternehmungen zusammenhängen- den Transaktionen sowie von Vermögensverwaltungen und Testamentsvollstreckungen. Die 12