Ges, ist auch befugt, alle Arten von Bank- und Finanzgeschäften zu betreiben und sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung Immobilien zu erwerben, zu verkaufen und zu verpfänden. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 300 000, Inventar 1500, Debit. 12112 343, Bankkto 81 658, Effekten 111 912, Kassa 579. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 3000, Kredit. 76 863, Gewinn 28 130. Sa. M. 507 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 35 303, Abschreib. a. Inventar 1509„ Reingewinn 28 130 (davon R.-F. 7000, Spec.-R.-F. 5000, Div. 12 000, Vortrag 4130). – Kredit: Vuobrtrag 797, Provis. 58 047, Zs. 6097. Sa. M. 64 943. Dividenden: 1907: 8 % p. r. t.; 1908: 12 %. Direktion: Anton Biber, Mich. Kopplstaetter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Brauser, München; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Jul. Mankiewicz, Berlin; Komm.-Rat Albrecht Otto, Justizrat Albert Gänssler, München; Dir. Heinr. Meltzer, Berlin. Bayerische Treuhand-Aktiengesellschaft in München. Gegründet: 3./2. 1909; eingetr. 11./2. 1909. Gründer, die alle Aktien übernommen haben, Sind: Bayerische Vereinsbank, Bankier Dr. August Schneider (J. N. Oberndörffer), Rechtsanw. Karl Osswalt. Komm.-Rat Karl Faber, Bank-Dir. Dr. Hans Christian Dietrich, München. Zweck: Übernahme des Amtes als Treuhänder oder Pfandhalter, insbes. im Sinne des Reichsgesetzes v. 4./12. 1899 sowie des § 1189 des B. G.-B., die Errichtung von Schutzver- eeinigungen, Beteilig. an solchen u. die Führung ihrer Geschäfte; Übernahme dauernder oder vorübergehender Revisionsfunktionen etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. „ Di.rektion: Bankier Dr. Aug. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Osswalt, Stellv. Komm.-Rat Karl Faber, Bank-Dir. Dr. Hans Chr. Dietrich, München; Justizrat Emil 9 osephthal, Komm.-Rat Karl Raab, Nürnberg. Prrokuristen: Hugo Hirschl, Otto Siegel. Westdeutsche Vereinsbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien ter Horst & Co. in Münster i. W. Gegründet: 8./10. 1897. Statutänd. 26./3. 1900, 12./4. 1902, 13./3. 1906 u. 5./3. 1908. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 500 000 in 2250 Aktien à M. 1000 u. M. 250 000 Einlagen der Pers. haft. Ges. Geeschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ferner 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % zu einem besonderen R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vom Übrigen % an Pers. haft. Ges., % an A.-R. .mind. aber zus. M. 3000), Rest event. weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 173 234, Wechsel 2 391 704, Effekten 367 462, Bankguth. 142 287, Debit. 4 903 023, do. f. Warenrembourse 27 375, Avale 80 364, Mobil. 6771, Immobil. 232 873, Bankgebäude 363 243. – Passiva: A.-K. u. Einlagen 2 500 000, R.-F. I 69 965 (Rückl. 10 807), do. II 7223 (Rückl. 2034), ausserord. Rückl. 100 000 (Rückl. 60 000), Depos. 3599 461, Guth. von Banken u. Bankiers 1 364 114, befristete Guth. do. 871 388, Checkkto 772 892, Kredit. 396 224, Accepte 1 981 537, Avale 80 364, Div. 131 250, Tant. an Ges. 8137, do. an A.-R. 4068, Vortrag 1711. Sa. M. 8 688 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 73 020, Abschreib. 4752, Gewinn 2118 010. – Kredit: Vortrag 1858, Zs. 191 363, Provis. 90 053, Devisen 11 017, Wertp. 1490. BSBia, M. 295 783. Dividenden 1898–1908: 3¼, 4, 5, 4½, 4½, 3, 3½, 4½, 5¼, 5¼, 5 %. Coup.-Verj.:5 J. n. F. Direktion: Pers. haft. Gesellschaft. Helmich Ledeboer, Bernh. Th. ter Horst, Aug. Carl Herm. Diriessen. Prokuristen: R. Beckmann, W. Stroink, Handl.-Bevollm. R. Luther, J. Engelmann. Aufsichtsrat: (6–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Aug. Kümpers, Rheine; Stellv. Stadtrat Hlerm. Carl Bispinck, Stellv. Justizr. Herm. N ottarp, Stadtr. Jos. Wagener, Ludw. Robert sen., Miünster; Benj. Willem Blijdenstein, Amsterdam; Komm.-Rat Heinr. Meier, Gronau i. W. Hahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., J. Löwenherz; Gronau: Gronauer Bankverein Ledeboer, ter Horst & Co.; Rheine: Rheiner Bankverein Ledeboer Driessen & Co.; Hnschede: B. W. Blijdenstein jr. „Vereinsbank in Mutzschen“ i. 8. Gegründet: 9./2. 1895. Letzte Statutänd. 9./2. 1900 u. 9./3. 1906. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kabpital: M. 50 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April.