0 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Passiva: A.-K. 96 000, Einlagen 907 966, Kredit. 84 498, R.-F. 25 429, Spec.-R.-F. 5873, vorausbez. Zs. 105, Reingewinn 7879. Sa. M. 1 127 753. Dividenden 1896–1908: 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5 %. Vorstand: C. Culemeyer, Wilh. Weymann, F. Harting. Aufsichtsrat: Vors. Hofbesitzer Diering, Suttorf. Holsten-Bank in Neumünster i. Holstein, Filialen in Eckernförde, Kiel, Lübeck u. Schleswig (Schleswiger Bank); Geschäfts- stellen in Alt-Heikendorf, Bordesholm, Burg a. Fehmarn, Dahme i. H., Eutin (früher Johs. Wagner), Gettorf, Grömitz, Hassee- Winterbek, Kappeln a. d. S., Lauenburg a. E., Lütjenburg, Malente-Gremsmühlen, Mölln i. L., Neustadt i. H., Nortorf, Öldesloe, Plön, Preetz, Ratzeburg, Reinfeld i. H., Schwarzenbek, Segeberg, Süderbrarup, Trittau. „ 11./5. 1896. Eröffnung: Sept. 1896. Statutänd. 3./9. 1904, 30./5. 1906, 9./9. 1907 3. 1909. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1904 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, hiervon 481 Stück be- geben an die Aktionäre vom 10.–25./9. 1904 zu pari plus Aktienstempel, restl. 519 Stücke anderweitig zur Zeichnung gestellt zu 107 % plus Aktienstempel vom 10.–30./9. 1904; in beiden Fällen einzuzahlen 15./10.–15./12. 1904. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 1 500 000 (auf M. 3 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907. Von diesen neuen Aktien wurden den bisherigen Aktionären M. 1 000 000 2: 1 vom 9.–25./6. 1906 zum Kurse von 110 % zuzügl. 2½ % für Stempel u. Unk. zum Bezuge angeboten. Die restl. M. 500 000 wurden zur öffentlichen Zeichnung zu 120 % zuzügl. 2½ % für Stempel u. Kosten aufgelegt. Die a. o. G.-V. v. 9./9. 1907 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 5 500 000) in 2000 Aktien, div.-ber. für 1908 zur Hälfte; von diesen neuen Aktien wurden M. 1702 000 von den bisherigen Aktionären vom 20./2.–20./3. 1908 2: 1 zu 110 % zuzügl. 2½ % für Stempel und Kosten bezogen. Weitere M. 175 000 sind den bisherigen Aktionären der Schleswiger Bank in Schleswig in Gemässheit des mit dieser abgeschlossenen Übernahmevertrages zu 110 % zuzügl. 2½ % für Stempel und Kosten vorzugsweise angeboten. Die restlichen M. 123 000 anderweitig zu 120 % zuzügl. 2½ % für Stempel u. Kosten übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St., Max. 550 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, Tant. an Dir., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 245 496, Geschäftsstellen: Kassa u. Inkasso- wechsel 456 410, Reichsbank-Girokto 63 813, Wechsel 5 187 594, Effekten 230 300, Devisen 10 077, Sorten 8311, Coup. 17 563, Debit. 13 977 328, do. Diverse 214 021, Bankierkto 159 817, Grundstücke 730 000, Utensil. u. Einricht. 70 000. — Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 675 000, Spec.-R.-F. 100 000, Scheckkto 4 881 527, Depos. 8 310 256, Kredit. 703 883, do. Diverse 135 93 % Bankierkto 291 896, Avale 398 093, Diskont 23 651, Accepte 24 487, Div. 270 000, do. alte 80, Tant. 38 038, Vortrag 17 885. Sa. M. 21 370 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 266 672, Abschreib. a. zweifelh. Forder. 101 188, do. Grundstücke u. Utensil. 13 995, Gewinn 367 723. – Kredit: Vortrag 42 214, Devisen 3176, Sorten 864, Effekten 16 531, Diskont 281 180, Zs. u. Provis. 405 611. Sa. M. 749 578. Dividenden 1896–1908: –, 5¼3, 5, 5½, 6 6, 6, 6, 7, 7, 7, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. König, M. Franzius. Prokuristen: K. Pretzsch, Albin Thielicke, Georg Kjaerboe, C. Klinker, Neumünster; W. Rolf, Fr. Gebauer, Kiel; Karl Frahm, F. Wellner, Lübeck; P. Martens, J. Struve, Schleswig; G. Thomsen, Eckernförde. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Th. Bartram, Stellv. Oberbürgermeister M. Röer, Komm.- Rat H. N. Blunck, Stadtrat Carl Bartram, Neumünster; Max Esselsgrooth, Kiel. „Vereinsbank in Neumünster A.-G.' in Neumünster i. Holst. Filialen in Buxtehude, Ellerbek (Ellerbeker Bank), Heide, Husum, Itzehoe, Kellinghusen, Kiel-Gaarden und Tondern. Geschäftsstellen: Ahrensburg, Apensen, Bargteheide, Bornhöved, Bramstedt, Elstorf, Erfde, Harsefelde, Hollenstedt, Hoyer, Jork, Kaltenkirchen, Laboe, Leck, Linden (Holstein), Moll- hagen, Neuenfelde, Nortorf, Schönberg (Holst.), Schwabstedt, Wesselburen. Gegründet: 24./3. bezw. 21./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903 durch Übernahme der Vereinsbank, eingetr. Genossenschaft; eingetr. 1./7. 1903. Gründer: 30 Firmen bezw. Bürger von Neumünster. Letzte Statutänd. 20./3. u. 29./5. 1906 u. 6./8. 1908. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, unter Ausschluss von Ge- schäften für eigene Rechnung zum Zwecke der Spekulation. Die Vereinsbank schloss 1908 eine Interessengemeinschaft mit der Rendsburger Bank und errichtete gemeinsam mit dieser in Tondern (Fa. Vereinsbank Tondern), sowie in Itzehoe (Fa. Rendsburger Bank, niliale).