Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Die Bank hat als Depositen-, Wechsel- u. Leihbank verfügbare Kapitalien nutzbar zu machen u. insbesondere durch Darlehen den Handel, die Industrie, die Gewerbe u. die Landwirtschaft zu unterstützen u. zu fördern. Ihr Wirkungskreis umfasst die Behandlung der gerichtl. u. administrativen Depositen; die Annahme verzinsl. oder unverzinsl. Gelder vom Staate, von Stiftungen, Gemeinden u. Privaten in provisionsfreier Scheckrechn. u. gegen Ausstell. von Schuldscheinen; Diskontier., An- u. Verkauf von Wechseln u. wechselmässigen Handelspapieren; sie gewährt zinsbare Darlehen auf Zeit gegen bewegliche Pfänder (Lombardverkehr), Kredite in laufenden Rechnungen oder anderer Form gegen entsprechende Sicherheit; sie besorgt Kommissionsgeschäfte, An- u. Verkauf von Wertpapieren; die Kassageschäfte der kgl. Versich.-Kammer, Giroverkehr mit der kgl. bayer. Post- u. Eisenbahn- verwaltung, mit den Kassen der allg. Finanzverw. u. der Militärverw. Ferner nimmt die kgl. Bank bei allen ihren Anstalten Wertp. in verschlossenem Zustande (verschlossene Depots) zur Auf bewahrung u. Wertp. in offenem Zustande (offene Depots) zur Verwahr. u. Verwalt. an. Bei der kgl. Hauptbank in Nürnberg u. den kgl. Filialbanken Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Ingolstadt, Kempten, Ludwigshafen, München, Schwein- furt u. Würzburg stehen Tresorschrankfächer (Safes) mietweise zur Verfügung. Kapital: Die Betriebsfonds bestehen aus dem Stamm- und Dotationskapital des Staates, aus dem Reservefonds und aus den gerichtlichen und administrativen Depositen des ganzen Königreichs und den sonst bei ihr zur Anlage gelangenden Kapitalien. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn fällt die eine Hälfte an den Reservefonds, die andere Hälfte nach Abzug der Nebenbezüge der Bankbeamten bildet die an die Centralstaats- kasse abzuliefernde Ararialrente, welcher die Zinsen aus dem Stammkapital hinzutreten. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 9 952 305, Wechsel 119 678 078, Lombarddarlehen 18 092 951, Darlehen u. Guth. in Kontokorr. 77 224 872, do. auf hypoth. Kredit-Kaut. 5 871 759, do. auf Hypoth. 972 400, Effekten 10 753 223, Guth. im Verkehr mit den Filialen 93 955 484, Realitäten u. Mobil. 4 352 018, Diverse 427 708. – Passiva: Stamm-, Dotations- u. Res.- Kapital 48 987 461, gerichtl. u. administrative Depos. à 2 % 9 428 637, do. à 2½ % 11 375 607, do. à 3 % 15 088 251, do. à 3½ % 4 866 289, do. à 4 % 509 972, Privat-Depos. à 2 % 1 996 199, do. à 2½ % 1 045 575, do. à 3 % 11 619 110, do. à 3½ % 16 511 000, do. à 4 % 9 500 550, Schuld in Kontokorrent inkl. des Guth. der kgl. Versich.-Kammer 116 082 035, do. im Verkehr mit den Filialen 94 144 365, Diverse 125 747. Sa. M. 341 280 803. Ararialrente 1890–1908: M. 1 040 658, 921 828, 628 897, 873 459, 585 049, 493 618, 833 955, 949 910, 846 859, 1 059 898, 1 135 596, 1 233 701, 1 054 376, 1 378 341, 1417591, 1 440 872, 1 805 349, 2 341 222, 2 776 227. Direktion: Die Verwaltung und Geschäftsleitung wird ausgeübt durch die kgl. Bank- direktion. Diese besteht aus dem Bankpräsidenten, dem Hauptbank-Dir., dem Bankkousulenten einem kgl. Regier.- u. Fiskalrate als ständigen Vertreter des kgl. Bankkonsulenten, dem Hauptbuchhalter und einem kgl. Regierungs-Assessor; die Hauptbank ist für den Geschäfts- betrieb am Hauptsitze bestellt u. vermittelt den Verkehr mit den Filialbanken; die Filial- banken besorgen den Geschäftsbetrieb an den Zweigniederlassungen. Zur Überwachung ist ein ständiger Kommissär ernannt. Vorstand der kgl. Bankdirektion: Präsident d. kgl. Bank: z. Z. unbesetzt; Vorstand der kgl. Hauptbank in Nürnberg: kgl. Finanzrat Adam Kohlmüller; kgl. Oberbeamter Chr. Faber, Stellv. Vorstände der kgl. Filialbanken: Amberg: Kgl. Oberbeamter Max Gerstl; Ansbach: kgl. Oberbeamter u. Kassier Rudolf von Müller; Aschaffenburg: kgl. Ober- beamter Karl Zemsch; Augsburg: kgl. Oberbeamter Rich. Seitz; Bamberg: kgl. Kassier Aug. Seyfferth; Bayreuth: kgl. Oberbeamter Karl Kaiser; Fürth: kgl. Oberbeamter Hieronymus Weber; Hof: kgl. Oberbeamter Sigm. Schertel; Ingolstadt: kgl. Kassier Alfred Pfeiffer; Kaiserslautern: kgl. Oberbeamter u. Kassier Rob. Sturm; Kempten: kgl. Oberbeamter Karl Fikentscher; Landshut: kgl. Oberbeamter Hch. Baer; Ludwigs- hafen a. Rh.: kgl. Oberbeamter Rob. Moser; München: kgl. Oberbeamter Finanzrat Leonidas Kiderlin; Passau: kgl. Oberbeamter u. Kassier Otto Mayer; Regensburg: kgl. Kassier Fritz Weinmann; Rosenheim: kgl. Oberbeamter u. Kassier Max Härtl; Schweinfurt: kgl. Ober- beamter u. Kassier Carl Strössenreuther; Straubing: kgl. Oberbeamter u. Kassier Otto Englmann; Würzburg: kgl. Oberbeamter Finanzrat Joh. Steinheimer. Nürnberger Bank in Nürnberg. (Ges. aufgelöst und Firma gelöscht.) Zwischen der Bayer. Vereinsbank in München u. der Nürnberger Bank in Nürnberg ist am 17./12. 1907 ein Fusionsvertrag abgeschlossen worden, wonach der Geschäftsbetrieb der Nürnberger Bank mit Wirkung ab 1./1. 1907 mit Aktiven u. Passiven unter Ausschluss der Liquidation an die Bayer. Vereinsbank überging und diese den Aktionären der Nürn- berger Bank für ihr A.-K. von M. 6 500 000, M. 3 900 000 in 3250 Aktien à M. 1200 der Bayer. Vereinsbank, also im Verhältnis 5:3 gewährte, ausserdem wurde der Div.-Schein für 1907 der Nürnberger Bank seitens der Bayer. Vereinsbank mit 10 % eingelöst. (Frist 11./5.–11./8. 1908.) Die a. o. G.-V. der Nürnberger Bank v. 15./1. 1908 beschloss u. genehmigte obige Ver- 0 ― ―――――――――