Kredit-Banken und andere „.. ....... 189 Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über den Rest bestimmt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Wechsel, Hypoth. u. Staatsp. 278 614, do. Zs. 4863, Kassa 2034. – Passiva: A.-K. 25 000, Spareinlagen einschl. R.-F. u. Disp.-F. 250 393, do. Zs. 7370, Gewinn 2749. Sa. M. 285 513. Dividenden 1891–1908: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 9, 10, 10, 8, 3% Direktion: Frz. Schwabe, Ad. Sommerlatte, Fr. Stechert. Aufsichtsrat: G. Grohmann, L. Knabe, R. Weise, G. Trimpler, Karl Müller, E. Hädrich. „Vorschuss- und Credit-Verein zu Ortenberg“ in Hessen. Gegründet: 1874 als eingetr. Genoss., seit 28./9. 1889 Akt.-Ges. Letzte Statutänd. 13./6.1900. Kapital: M. 27 000 in 90 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Vorschusskto 321 378, Wechsel 10 530, Güterkauf- schillinge 290 209, Hypoth. 101 038, Cessionskto 16 225, Effekten 22 588, Immobil. 22 610, Mobil. 500, Debit. 29 555, Zs.-Kto 26 588, Vorlagen 670, Kassa 6102. – Passiva: A.-K. 27 000, Spar- einlagen 746 965, Kredit. 13 262, R.-F. 45 000, Spec.-R.-F. 5000, Div.-R.-F. 90, Verlustfonds 420, Reingewinn 10 260. Sa. M. 847 998. Dividenden 1892–1908: 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Alb. Söhnge; Kassierer Johs. Kämmerer; Kontrolleur Ph. Winter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Th. Emrich IV, Stellv. H. Schember II, Ortenberg.* Osnabrücker Bank in Osnabrück Bank in Münster i. W.; Herforder Bank, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank in Herford; anstalt der Osnabrücker Bank in Emden; Ostfriesische Bank Weener Depositenkasse der Osnabrücker Bank in Weener; Harlingerländische Ba nk, Depositenkasse der Osna- brücker Bank in Esens; Ostfriesische Bank Aurich, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank in Aurich; Ostfriesische Bank Norden, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank in Norden Osnabrücker Bank, Zweiganstalt Salzuflen in Salzuflen; Osnabrücker Bank, Zweig- anstalt Lingen in Lingen; Volksbank Arenberg-Meppen, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank in Meppen; Osnabrücker Bank, Geschäftsstelle Haselünne in Haselünne Agenturen 5 in Boekzetelerfehn, Bunde, Carolinensiel, Jemgum, Ihrhove, Nordhorn, Remels, Spetzerfehn, Velde, Westrhauderfehn, Wittmund in Ostfriesland. Gegründet: 30./1. 1880 eingetr. 13./2. 1880; errichtet 1873 als Filiale der Oldenburg. Spar- 3./3. 1906 u. 25./11. 1907. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Die G.-V. v. 10. Juni 1899 genehmigte das mit der Hannoverschen Bank getroffene Abkommen wegen Austausches von Aktjen behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft. Auch dauernde Beteiligungen bei Braunschweiger Privatbank, Artländer Bank, Dissener Volksbank, J. B. Berentzen G. m. b. H. Münsterische Baugesellschaft G. m. b. H. etc. Mit Wirkung ab 1./1. 1906 wurde die bisher kommanditierte Bankfirma Marcus D. Ganz in Herford in eine Filiale der Bank um- gewandelt. Ende 1905 übernahm die Osnabrücker Bank die Ostfriesische Bank in Leer. (äheres s. unten bei Kap.). Im Sept. 1906 erfolgte die Ubernahme der Harlingerländischen Bank Eyben, Bode & Janssen in Esens, Ende 1907 die Übernahme der Bankfirmen R. van Hoorn in Leer u. Karl Krecke in Salzuflen, sowie der Emder Bank in Emden; 1908 Über- nahme der Bankabteil. der Firma Langschmidt & Sohn in Lingen, sowie der Volksbank Arenberg-Meppen in Meppen. Kapital: M. 14 500 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500 und 13 300 Aktien (Nr. 2401 bis 15 700) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in Aktien à M. 500, erhöht 1888 um M. 800 000 bbegeben zu 118 %), 1891 um M. 1 000 000 (emittiert zu 118 bezw. 122 %), 1897 um M. 1 000 000 (emittiert zu 125 %), lt. G.-V. v. 24./9. 1898 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 7.–15. Okt. 1898 zu 130 %. Die G.-V. vom 10./6. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000, pro 1899 zur Hälfte div.- ber. Aktien à M. 1000. Diese Aktien wurden gemäss Bestimmung der G.-V. v. 10./6. 1899 von der Hannov. Bank übernommen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1901 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 16.–30./3. 1901 zu 124 %; auf nom. M. 3000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000; einzuzahlen 50 % und das Agio bei der Zeichnung, restliche 50 % am 30./9. 1901. Diese Aktien Nr. 7201–9200 sind ab 1./1. 1902 div.-ber., erhielten aber auf die eingezahlten Beträge pro 1901 5 % Zs. vergütet. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 4./3. 1905 um M. 2 000 000 in 2000 für 1905 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 16.–31./3. 1905 zu 133 % franko Stück-Zs., einzuzahlen 50 % u. das Agio bei der Zeichnung, restliche 50 % am 30./9. 1905; weiter erhöht mit Zweigniederlass. unter den Firmen: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker OÖOstfriesische Bank, Zweiganstalt der Osnabrücker Bank in Leer; Emder Bank, Zweig. u. Leih-Bank. Laetzte Statutänd. 11./3. u. 10,/6. 1899, 9. 3. 190l, 8./3. 1902, 4./3. u. 12./10, 190)5