Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 193 Aufsichtsrat: (5) Vors. Clem. Veltman, Stellv. A. Odenwald, Dir. Jul. Maurer, Osc. Schober, Carl Mondon. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Plauener Bank Aktiengesellschaft in Plauen i. V., Zweigniederlassung. in Markneukirchen, Falkenstein i. V. u. Reichenbach i. V. Gegründet: 19./12. 1901; eingetr. 30./12. 1901. Eröffn. 2./1. 1902. Statutänd. 14./11. 1904, 2 1905 Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben inkl. Stempel, Kosten, Zs. etc. zu 103 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1904 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 14.–30./11. 1904 zu 115 %, die noch nicht bezogenen wenigen Aktien anderweitig zu 120 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 313 734, Girokto 63 726, Markwechsel 1 512 910, Devisen 75 900, Effekten 344 846, Coup. u. Sorten 27 822, Bankguth. 224 835, Debit., gedeckt 5 367 465, do. ungedeckt 3 386 535, Bankgebäude 340 000, Stahlkammer u. Mobiliar 29 758, Immobil. 217 000, Konsortial-Kto 69 000, Effekten des R.-F. 199 832, do. des Delkr.-F. 39 803, do. des Pens.-F. 5660. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 5 619 484, Bardepositen 2373 718, Accepte 689 205, R.-F. 213 236 (Rückl. 13 600), Delkr.-Kto 40 000, Pens.-F. 5910, Div. 150 000, Tant. 22 399, Abschreib. a. Anlagen 19 758, do. a. Konsort.-Kto 65 000, Vortrag 20 119. Sa. M. 12 218 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 247 615, Unk., Besold. u. Verwalt. 145 259, Steuern 18 062, Gewinn 290 877. – Kredit: Vortrag 20 022, Effekten, Coup. u. Sorten 43 610, Wechsel u. Devisen 109 205, Zs. 403 312, Provis. u. Safesmiete 116 513, Konsortial 9140. Sa. M. 701 805. Dividenden: 1902: 4½ % = M. 25.78 a. durchschnittl. M. 1 145 833; 1903–1908: 6, 6, 6,4, 5,5 %. Direktion: Alfred Franz, F. Meyer. Prokuristen: O. Kern, F. Spranger, Plauen; Max Schotte, V. Zimmermann, Markneukirchen; E. Schneider, Falkenstein. Bevollmächtigte: H. Thiele, P. Heckel. Plauen; C. Schlansky, H. Walther, Reichen- bach i. V.; A. Krause, Falkenstein. Aufsichtsrat: (8) Vors. Komm.-Rat Wilh. Weindler; I. Stellv. Fabrikant Adolf Hoffmann, II. Stellv. Komm.-Rat Stadtrat Hch.-Meutzner; Mitgl.: Dir. Hugo Herz, Justizrat Dr. Wilh. von Petrikowsky, Rentner W. Magerhans, Plauen i. V.; Komm.-Rat Mor. Hendel, Oelsnitz i. V.; Stadtrat C. Telorac, Plauen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank. * Vogtländische Bank in Plauen i. V. mit Zweigniederlassungen in Reichenbach i. V., Auerbach i. V., Klingenthal i. S. und Falkenstein i. V. Gegründet: 1862 als Vorschussverein, eingetr. Genoss., seit 1889 A.-G. 1901 wurde die Plauener Fil. der Leipziger Bankfirma Becker & Co., Commandit-Ges. a. A. aufgenommen (s. auch A.-K.). Letzte Statutänd. 28./3. 1903 u. 2./11. 1905. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1890 um M. 500 000, 1897 um M. 500 000, emittiert zu 140 %, u. lt. G.-V. v. 28./3. 1899 um weitere M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten 8.–20./4. 1899 den Aktionären zu 145 %, In- folge G.-V. v. 28./11. 1898 wurde ein grosser Teil der Aktien der Vogtl. Bank gegen Aktien der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig umgetauscht. Auf je 6 Aktien von nom. M. 1000 der Vogtländ. Bank entfielen je 5 Aktien von nom. M. 1200 der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Die G.-V. v. 28./6. 1901 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 4 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1901, hiervon angeboten 2.–20./7. 1901 M. 350 000 den alten Aktionären zu 150 % plus M. 30 Reichsstempel (auf 10 alte Aktien entfiel 1 neue); die übrigen 150 Stück dieser Aktien wurden der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zum Nennwerte zuzügl. Reichsstempel gegen Barzahl. überlassen, mit Rücksicht darauf, dass die Geschäfte der Plauener Abt. von Becker & Co., Comm.-Ges. a. A. auf die Vogtl. Bank übergingen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1903 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, an- geboten den Aktionären 4:1 28./3.–15./4. 1903 zu 160 %. Die G.-V. v. 2./11. 1905 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 5 500 000) in 500 Aktien zum Kurse von 178 % mit Div.- Ber. ab 1./1. 1906 behufs Ankaufs des Bankgeschäfts Franz Knorr in Auerbach sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, ev. Sonderrückl., vertr. Anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 508 207, Coup., Sorten 88 380, Girokto 697 356, Debit. 19 192 685, Bankguth. 3 708 483, Kto pro Diverse 332 361, Wechsel u. Devisen 12 933 177, Lombard 208 331, Effekten 3 347 726, Hypoth. 51 306, 2 Bankgebäude 225 000, Immobil. 37 368. Handbuch der Dentschen Aktien-Gesellschaften 1909 1910. I. 13