Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 206 Bankgebäude u. Inventar 19 142, Reingewinn 323 313. – Kredit: Vortrag 12 563, Zs. von Hypoth. u. Immobil. 480 412, do. von Wechseln, Lombards u. Kontokorrent 1219 475, Effekten- Zs. u. Beteilig. 110 154, Provis. 120 058, Eingänge auf frühere Abschreib. 1302. Sa. M. 1 943 966. = Dividenden 1891–1908: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 4½, 5, 5½, 6 %. Coup.-Verj. „.„. Direktion: Hugo Berger, Ad. Schmiedekampf. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Bernh. Voss, Stellv. Carl Bühring, Ritter- gutsbes. von Haeseler Exc., Schwerin; W. Oldenburg, Schönberg; Bank-Dir. P. Mankiewitz, Berlin, Rentner J. Freund, Neustrelitz. Prokuristen: Granert, Bohs, E. Simonis, H. Wiese, P. Giertz. Zahlstellen: Gesellschaftskassen u. Agenturen; Berlin: Deutsche Bank. Schweriner Bankverein in Schwerin i. Meckl. Gegründet: 1./10.1889 als A.-G. Bestand seit 1865 als Vorschussver., seit 1869 als Vorschussver. e. G Statutänd.29./3.1898. Zweck: Betrieb v. Bank-, Kommiss.-, Hyp.-u. Darl.-Geschäften all. Art. Kapital: M. 425 000 in 369 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 und 112 Nam.-Aktien Lit. Bà M. 500. Die Aktien Lit. B können nur mit Einwilligung der Ges. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St.; jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., 2 % Tant. dem Vorst., 4 % Tant. den Beamten, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 67 525, Diskonto-Wechsel 10 979, Bürgschafts- do. 174 083, Lombard- do. 523 885, Giro- u. Inkasso- do. 3834, Effekten u. fremde Einlage- bücher 220 017, Hypoth. 134 000, Mobil. u. Utensil. 100, Vorschusskto, Debit. etc. 578 135, Banken, Immobil. u. Kto pro Diverse 610 046, Zs.-Kto 2531. – Passiva: A.-K. 425 000, R.-F. 11 389, Spec.-R.-F. 65 292, Kapital-Einlagen 1 538 884, Bar-Konto-Korrente 198 738, Vor- schuss-Kto, Kredit. etc. 9164, Immobilien u. Kto pro Diverse 56 462, Zs.-Kto 4334, unerhob. Div. 90, Gewinn 15 781. Sa. M. 2 325 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 62 597, Unk. 16 796, Abschreib. a. Immob. 4050 Gewinn 15 781 (davon z. R.-F. 789, Div. 14 875, Grat. 117). – Kredit: Zs. 93 880, Provis. 1733, Effekten etc. 3424, Eingang a. abgeschrieb. Posten 187. Sa. M. 99 225. Dividenden: 1890–96: 6, 5, 6, 5, 0, 0, 0 %; 1897: 60 % auf werbend gewesenes Durch- schnitts-A.-K.; 1898–1908: 5, 5, 5, 3½, 3½, 4, 4¼, 4¼, 4, 2, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: F. Dierking. Prokuristen: J. Beckmann, O. Pichhardt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ernst Brockmöller, Stellv. Wilh. Peters, L. Clewe, H. Einig- horst, H. Schwanbeck, Heinr. Schulz, Schwerin; R. Weber, A. Kästner, Rostock. s=wWestfälische Kreditanstalt Kommandit-Ges. auf Aktien in Schwerte. Gegründet: 24./4. 1909; eingetragen 30./4. 1909. Gründer: Bankdir. Rud. van Erkelens, Schwerte; Bürgermeister Friedrich Knippschild, Gevelsberg; Fabrikant Jul. Möhling, Fabrikant Ernst Möhling, Schwerte; Fabrikant Fritz Theile jun., Villigst. Die Gründer haben sämt- liche Aktien übernommen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Persönlich haft. Gesellschafter: Rud. van Erkelens. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Emil Backhausen, Schwerte; Stellv. Rentner Phil. Boecker, Hohenlimburg; Bürgermeister Friedr. Knippschild, Gevelsberg; Fabrikant Jul. Möhling, Schwerte. Prokurist: Walther Ley. Vereinsbank A.-G. zu Sebnitz i. S. Gegründet: 19./9. 1889. Bestand seit 1868 als Spar- u. Vorschussver. e. G. Statutänd. 9./4. 1902, 29./6. 1904, 24./6. 1907, 9./4. u. 20./8. 1908. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 400 000 in 376 Inh.-Aktien à M. 1000 und 120 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 200 000, anfänglich mit 30 % = M. 60 000, seit 1895 mit 60 % = M. 120 000 ein- gezahlt; 1902 weitere 20 % = M. 40 000, 10 % am 30./6. 1906 u. restl. 10 % am 30./10. 1906. Erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1908 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben an die alten Aktionäre zu 103 %, anderweitig zu 128 %; eingez. 40 %. 5 Aktien à M. 200 können in eine Aktie à M. 1000 umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. 0 Stimmrecht: Aktienbetrag von M. 200–2000 für je M. 200 1 St. Jede weiteren vollen M. 1000 eine weitere Stimme; Höchstzahl 30 St. pro Aktionär.