212 Gredit-Banken und andere Geldl-Institute. wird (für 1908 M. 40 000). 17 645 804, Depos. mit Kündig.-Fristen 4 619 097, Kredit. 32 384 867, Accepte u. Kaut. 8 878 112 Amort. a. Immobil. 15 000, z. R.-F. 65 687, ausserord. R.-F. 160 000, Tant. an A.-R. 70 958, 6669 534. Sa. M. 2 373 391. Paris). J. Friederich; Luxemburg: P. Welbes; Mainz: B. Traud, C. Ristenpart; Metz: A. Loch, Oberehnheim: A. Rohmer; Hagenau: F. Fatscher, S. Lévy; Saargemünd: J. Harster; Saar- Schlumberger, Schloss Ollweiler; Léon Scheidecker, Lützelhausen; Léon Ungemach, Strassburg; du commerce et de Pindustrie en France. u. 1./7. 1909. 1598599 75 % eingez. waren, restl. 25 % = M. 2 400 000 wurden per 1./7. 1899 einberufen. Die G.-V. v. 24./3. 1904 beschloss Erhöhung um frs. 3 750 000 = M. 3 000 000 in 2500 Aktien à frs. 1500 19./5., restl. je 25 % am 15./6., 15./7. resp. 15./8. 1904. Bezugsrechte: Bei Neu-Em. haben die Stimmrecht: Je M. 400 Aktien-Kapital = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % erste Div., vom Reste Beträge zur Bildung u. Verstärkung von Reserven, 15 % Tant. an A.-R., sowie 5 % für Beamtenfür- sorge-F., Rest gemäss G.-V.-B. (auch zu besond. Rücklagen). Die Mitgl. des A.-R. haben auch Anspruch auf eine Vergüt., auf Präsenzmarken, deren Wert von der G.-V. bestimmt Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa inkl. Guth. bei Reichsbank 2 205 705, Reports 1 415 092, Wechsel 13 311 406, Effekten 5 598 214, Coup. 652 568, Vorschüsse gegen Unterpfänder u. sonst. gedeckte Rechn. 37 083 787, Wechsel-Einzugs-Rechn. u. Bankenkti 4 425 293, Debit. 16 660 803, Kassenschränke 68 683, Immobil. 851 576. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 022 555 (Rückl. 65 687), ausserord. R.-F. 860 000 (Rückl. 160 000), Amort.-Kto f. Immobil. 195 000, Fürsorge-F. d. Angestellten 237 316 (Rückl. 31 652), Depos.- Kto (Check-Rechn.) avisierte Tratten u. Checks 333 581, Div. 975 000, do. alte 5852, Rück-Zs. auf Wechsel 46 782 Vortrag 69 159. Sa. M. 82 273 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 985 933, Gewinn 1 387 457 (davon z. Fürsorge-F. f. Angestellte 31 652, Div. 975 000, Vortrag 69 159 – Kredit: Vortrag 73 713, Zs. 855 133, Portefeuille u. Devisen 775 009, Börsengeschäfte, Provis., Beteilig. u. Verschiedenes Kurs Ende 1891–1908: 113, 113.50, 114.50, 118.90, 121.80, 99.80, 92.90, 98.60, 104. 104.80 103.90, 104.30, 107.80, 106.80, 114.60, 123, 120.20, 121.40 %. Not. in Frankf. a. M. (Strassburg u. Dividenden 1886–1908: 5½, 6, 6, 7, 8, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 0, 0, 0, 2, 4, 4½, 5, 5, 6, 6, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Ruedolf, Strassburg; Alfred Kossmann, Frankf. a. M. Subdirektoren: Jos. Schwartz, R. Debrix. Prokurist: Jos. Gury, Strassburg. Betriebsdirektoren: Frankf. a. M.: Dir. Ch. Weber; Colmar: Dir. M. Rieber; Diedenhofen: F. Jürg; Gebweiler: A. Weber: Idar: M. Haus u. P. Stoll; Lausanne: E. Vuillaume, P. Kroffig; Mülhausen: A. Gatty, E. Bourcart, F. Huber; Oberstein: F. Kunz, M. Ost; Strassburg: R. Schützenberger, J. Gury; Schlettstadt: Ch. Müller; Thann: S. Schieber; union: J. Loeb; St. Ludwig: X. Hiltenbrand. Aufsichtsrat: (3–12) Präs. Komm.-Rat Alfr. Herrenschmidt, Strassburg; Vicepräs.: Emil de Bary, Gebweiler; Louis Léon Rocherand, A. Defontaine, Paul Petit, Paris; Aimé Gros- Ed. Alb. Schlumberger, Mülhausen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Paris: Société Genérale pour favoriser le développement * — * „ Bank von Elsass und Lothringen in Strassburg i. Els. (Banque d'Alsace et de Lorraine) mit Filialen in Mülhausen i. Els., Metz, Nancy, Colmar i. Els., Basel und Agenturen in Markirch i. Els. und Commercy (Frankreich). Gegründet: 16./12. 1871. Dauer 50 Jahre. Letzte Statutänd. 9./12. 1899, 24./3. 1904 Zweck: Betrieb von finanziellen, kaufmänn. und industriellen Geschäften aller Art. Kapital: frs. 15 750 000 = M. 12 600 000 in 24 000 Aktien (Nr. 1–24 000) à frs. 500 = M. 400 u. 2500 Aktien (Nr. 24 001–26 500) à M. 1200. Urspr. frs. 12 000 000 = M. 9 600 000, wovon bis = M. 1200 (mit halber Div.-Ber. für 1904), hiervon angeboten den Gründern 1250 Stück v. 25./3.–14./4. 1904 zu 132 %. Bezogen wurden 786 Stück. Restliche 1714 Stück angeboten den Aktionären 18./4.–15./5. 1904 (14 alte: 1 neue) zu 132 %, einzuzahlen 25 % u. das Agio urspr. Zeichner, ihre Erben u. Rechtsnachfolger zu den vom A.-R. festgesetzten Em.-Kurs 3 das Anrecht auf die Hälfte der neuen Aktien. Die a. o. G.-V. v. 1./7. 1909 beschloss Erhöh. des A.-K. um höchstens M. 3 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 3 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. dem Vorst., den Direktoren der Filialen und den Beamten, Rest gemäss G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 1 404 874, Wechsel 25 235 056, Bankguth. 7 304 372, Debit. 39 638 611, Effekten u. Syndikatsbeteiligungen 4 771 294, Börsenaufträge 40 117, Coup. 260 752, Avale 4 659 632, Mobil. 80 165, 5 Bankgebäude 1 158 000, Immob. 650 917 – Passiva: A.-K. 12 600 000, R.-F. 1 741 759, ausserord. R.-F. 564 071, Beamten-Unterst.-F.