214 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Effekten 1 367 813, Konsortialbeteil. 162 000, fremde Beteilig. 60 520, Debit.: a) durch Sicher- heit gedeckt 4 704 755, b) blanko 4 820 017, Avale 400 703, Bankmobil. 12 000. – Passiva: Stammkapital 10 000 000, Tratten 2 875 785, Kredit.: a) ohne Kündig. 8 623 126, b) mit do. 4 678 240, Avale 400 703, R.-F. 75 173, Gewinn 540 615. Sa. M. 27 193 645. Gewinn 1906–1908: M. 334 625, 432 732, 540 615. Geschäftsführer: Geh. Hofrat Karl von Staib, Geh. Hofrat Franz Intelmann. Prokuristen: Geh. Hofrat Ed. Kaulla, Geh. Hofrat Karl Hohl, G. Plebst, C. Klingler, Hofrat Arthur Kaulla. Pfandleihanstalt in Stuttgart. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 17./5. 1904. Zweck: Pfänderbelehnung. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 163 000, Mobil. 1, Kassa 2554, Wertp. 9647, Pfänderkapital 196 158, übernommene Pfänder 4216, Zs.- u. Gebührenausstände 12 272, voraus- bez. Feuerversich. 1190, Bankkto 9931, Detailverkauf 88. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 45 956, Sonder-R.-F. 8000, Mehrerlösekto 2167, Konsignationskto 2909, Konto pro Diverse 260, Baurücklage 6123, Unterst.-F. 2500, Gewinn 31 143. Sa. M. 399 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 19 049, Immobil. 1000, Gewinn 31 143. – Kredit: Vortrag 5392, Gebühren u. Zs. 44 013, Pfändermehrerlöse 981, Zs. 805. Sa. M. 51 192. Dividenden 1888–1908:3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-V.: 5 J. n. F. Direktion: H. Kieser, Ad. Binder. Aufsichtsrat: Max Hausmeister, Ph. Bauer, Heinr. Hey- mann, H. Hieber, Alfred Müller-Burk, Ad. von Schleicher, L. H. Wormser. Stahl & Federer Akt.-Ges. in Stuttgart. Zweigniederlassungen in Heilbronn (vorm. J. Gumbel am Markt) u. Reutlingen (vorm. Emil Ruoff); Geschäftsstelle in Pfullingen. Gegründet: 28./4. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 28./5. 1906. Gründer: Geh. Hofrat Rud. von Vellnagel, Gen.-Konsul Wilh. Federer, Konsul Wilh. Vellnagel, Konsul Alfr. Federer, Stuttgart; Disconto-Ges., Berlin. Die Gesellschafter der offenen Handels-Ges. „Stahl & Federer“ Bankgeschäft einschl. des Firmenrechts, in Aktivis u. Passivis mit M. 18 662 239.69 abschliess. Einstandsbilanz in die Akt.-Ges. als Sachlage eingebracht. Zu dem auf die Akt.-Ges. über- gehenden Vermögen der Firma Stahl & Federer gehörte auch das Grundstück Calwerstr. 24/26. In der Bilanz ist das gemeinsame Kapitalkto der Gesellschafter mit einem Betrag von zus. M. 5 395 274.19 ausgewiesen, wobei das vorstehend erwähnte Grundstück zum Werte von M. 282 000 angesetzt ist. Der den genannten Gesellschaftern von der Akt.-Ges. für ihre ge- samte Einlage zu zahlende Übernahmepreis wurde auf den Betrag des Kapitalkontos von M. 5 395 274.19 festgesetzt. Dafür sind ihnen gewährt worden: 5000 Stück Aktien Lit. A zum Nennbetrag von M. 5 000 000, welche als vollgezahlt gelten, 1580 Stück Aktien Lit. B im Nennbetrag von M. 1 580 000, welche mit 25 % = M. 395 000 eingezahlt gelten. Der Rest- betrag von M. 274.19 wurde von der Akt.-Ges. bar bezahlt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie der Erwerb und die Fortführung von bereits bestehenden Geschäften dieser Art, namentlich des unter der Firma Stahl & Federer mit dem Sitze in Stuttgart betrieb. Bankgeschäftes. 1907 Übernahme der Bankhäuser J. Gumbel am Markt in Heilbronn u. Emil Ruoff in Reutlingen; an beiden Plätzen wurden Filialen errichtet; 1908 Errichtung einer Geschäftsstelle in Pfulligen. Mit der Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H. wurde eine Interessengemeinschaft geschlossen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000; noch nicht eingez. M. 3 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A.-K. 3 750 000, Kassa inkl. Reichsbankguth. 1 389 607, Wechsel 3 573 043, Coup. 124 055, Guth. bei Banken und Darlehen gegen Effekten-Unterlagen 7 971 746, Effekten- u. Konsortial-Kto 1 500 078, Debit. 11 025 955, Avale 753 961, Bankgebäude 282 000, Mobil. 19 332. – Passiva: A-K. 10 000 000, Kredit. 13 932 723, Accepte 4 977 635, Avale 753 961, R.-F. 75 440 (Rückl. 25 654), Spec.-R.-F. 75 440 (Rückl. 25 654), Beamten-Pens.-F. 31 216 (Rückl. 10 000), Div. 375 000, Tant. an A.-R. 15 000, Abschreib. auf Bankgebäude u. Mobil. 59 332, Vortrag 94 031. Sa. M. 30 389 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. einschl. Steuern, Tant. u. Abschreib. auf Mobil. 427 525, Gewinn 604 673. – Kredit: Vortrag 91 580, Zs. u. Wechsel 556 809, Provis. 243 551, Effekten u. Konsortial-Beteilig., Coup. u. Sorten 140 256. Sa. M. 1 032 198. Dividenden 1906–1908: 6, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Konsul Wilh. Federer, Konsul Wilh. Vellnagel, Konsul Alfred Federer, Stellv. Max Strauch. Geschäftsleitung in Heilbronn: A. Gumbel; in Reutlingen: Emil Ruoff; in Pfullingen: Prok. Johs. Rieger. Prokuristen: Otto Messner (stellv. Dir.), Wilh. Lohss, Alb. Bezner, Jul. Hayn, Stuttgart; O. Igersheimer, Heilbronn; J. Croneiss, Reutlingen. (errichtet 1796) haben das von ihnen unter der Firma Stahl & Federer in Stuttgart betriebene .