Hypotheken- und Kommunal-Banken. 229 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis zu 3 % an Beamte, event. eine Zuweisung an den Spec.-R.-F., 4 % Div., vom ÜUbrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 564 155, Coup. u. Sorten 49 666, Wechsel 7 835 577, Effekten 2 482 254, Debit. 14 827 489, Vorschusskto 1 937 127, Grundstücke 587 832, Inventar 8193. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 1 618 800, Spec.-R.-F. 700 000 (Rückl. 40 000), Kredit. 7 977 737, Bareinlagen 11 485 062, Accepte 1 210 100, Beamten-Unterst.-u. Pens.-F. 222 461 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 1405, z. Grundstückskto 30 000, Div. 427 500, f. wohlthät. Zwecke 1000, Tant. 98 963, Inventar-Kto 4193, Vortrag 15 071. Sa. M. 28 292 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 173 571, Steuern 34 905, Zs. 410 395, Gewinn 636 729. – Kredit: Vortrag 14 405, Wechsel- u. Vorschuss-Kto-Zs. 405 824, Konto-Korrent- Zs. 502 188, Provis. 173 241, Effekten 148 067, Grundstücksertrag 11 874. Sa. M. 1 255 601. Kurs Ende 1889–1908: M. 1235, 1235, 1265 per Stück; 122.50, 125.25, 132, 143, 159.25, 169, 174.50, 174, 170, 153, 156.75, 166.50, 178, 180.25, 179.50, 172.75, 172.75 %. Not. in Zwickau. Dividenden 1890–1908: 8½, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8½, 8½, 9, 9, 9, 8, 9, 9, 9, 9, 9½, 9½ %. Cp.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Rödel, Em. Ancot. Prokuristen: E. Rödel, C. Lorenz, A. Günther, E. Barth. Aufsichtsrat: Vors. Emil Schickedantz, Stellv. Stadtrat Ferd. Falck, Paul Fikentscher, Zwickau; C. Dautzenberg, Schedewitz; Ing. u. Fabrikbes. Rob. Hörkner, Bockwa; Bank-Dir. Hugo Keller, Franz Gontard, Leipzig; Komm.-Rat Rich. Schwalbe, Werdau. Zahlstellen: Zwickau: Eigene Kasse u. Abteil. Hentschel & Schulz; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen; Berlin: Disconto-Ges. Deutsche Kolonialbank Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin, W. Augustastrasse 14. Gegründet: 7./12. 1908; eingetr. 23./12. 1908. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Berg-Ing. Alexander Brand, Karl Bernhard Mueller, Aug. Knust, Hugo Krumhbelt, Alfred Emanuel Sohst, Berlin. Diese Gründung ging aus von der Firma W. Mertens & Co., G. m. b. H., Berlin, die schon verschiedene koloniale Gesellschaften errichtet hat. Als Beweg- grund für das niedrige Akt.-Kap. wurde aus Kreisen der Verwaltung die Absicht angegeben, sich zunächst nur den Namen der Firma zu sichern. Die Ges. bezweckte den Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften; insbesondere von solchen, welche sich auf koloniale Unter- nehmungen beziehen. Da die beabsichtigten Zwecke sich nicht erreichen liessen, so be- schloss die a. o. G.-V. v. 29./3. 1909 die Liquid. der Ges. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 29. März 1909: Aktiva: Bankguth. 1250, Aktionärkto 3750. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Dividende: Nicht verteilt, da die Ges. den Betrieb nicht aufgenommen. Liquidatoren: Rob. Schultze, Curt von Pfuhl. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bankier Wilh. Mertens, Dir. Heinr. Gremmler, Berlin; Zahnarzt Carl Birgfeld, Hamburg; Konsul Wolfgang Gaedertz, Lübeck. ― Huwpotheken- und Kommunal-Banken. Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft in Berlin, W. Taubenstrasse 22. Gegründet: 1866; Konc.-Urkunde v. 1./10. 1866. Dauer 100 Jahre ab 1./10. 1866. Statutänd. v. 2./12. 1899 (bezw. 7./4. 1900), ministeriell genehmigt am 30./3. 1900; dann geändert am 28./9., 16./11. u. 11./12. 1901, genehmigt vom Bundesrat am 13./5. 1902, ministeriell be- stätigt 2./6. 1902; ferner geändert 27./3. 1903 (minister. bestätigt 31./12. 1903); nochmals geändert lt. G.-V. v. 9./3. 1907 u. 27./2. 1909. Firma lautete bis 1902 Pommersche Hypotheken-Actien-Bank. Zweck: Förderung des Realkredits durch Gewährung unkündbarer und kündbarer Hypoth.- und Grundschulddarlehen, sowie durch Gewährung von Darlehen an Körperschaften des öffentlichen Rechts und Kleinbahnen. Die zur Gewährung dieser Darlehen er- forderlichen Mittel werden durch Ausgabe von Hypoth.-Pfandbriefen, sowie Kommunal- und Kleinbahn-Oblig. beschafft; von letzteren noch nichts emittiert. Die Beleihung von Grundstücken darf gemäss der Vorschriften des Reichs- — Hypoth.-Bank-Gesetzes, soweit die auf dieselben gewährten Hypoth. u. Grundschulden