234 Hypotheken- und Kommunal-Banken. stellungen, sowie nach Kürzung der vertragsm. Tant. des Vorst. u. nach Abzug von 12½ % Tant. für den A.-R. den Aktionären zu. Die Tant. des Vorst. u. des A.-R. sind gemäss § 237 bezw. 245 H.-G.-B. zu berechnen. Der A.-R. erhält mind. M. 30 000 Vergüt., die auf die prozentuale Tant. von 12½ % in Anrechnung zu bringen sind. Die G.-V. kann bestimmen, dass, nach Zuteilung von 4 % Div. an die Aktionäre, ein Teil des Reingewinnes zu weiteren Reserven ver- wendet wird. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank-Girokto u. Kassenverein 491 142, Coup. u. Sorten 47 126, Effekten 7 006 169, Wechsel 2 176 846, Bankguth. 803 553, Darlehen gegen Effekten 2 528 224, do. gegen Hypoth. 859 538, sonsf. Debit. 299 938, Anlage inn Hypoth.-Geschäft: a) dem Treuhänder übergebene Dokumente 176 391 762, b) freie Dokumente 13 186 324, c) erworbene, aber noch nicht vollgez. Hyp. 10 563 400, Komm.-Dar- lehen 1 826 000, rückst. Hyp.-Zs. 51 958, am 1./1. 1909 fällige Hyp.-Zs. pro 1908 abzügl. der bereits eingegangenen 954 243, am 1./1. 1909 fällige Komm.-Darlehns-Zs. 9575, Bankgebäude: Behrenstr. 35 2 449 490 abzügl. 1 500 000 Grundschuld bleibt 949 490, Taubenstr. 22 (unbelastet) 459 484. – Passiva: A.-K. 22 700 000, R.-F. 2 270 000, Spec.-R.-F. 1 650 000 (Rückl. 87 077), Agio-R.-F. 300 000 (Rückl. 50 821), Disagio-R.-F. 250 000, Provis.-R.-F. 200 000 (Rückl. 50 0000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 355 020, Pfandbr.-Umlauf: 2⅝ % 27 600, 3 % 634 100, 3½ % 4 540 400, 33.4 % 3 251 900, 4 % 146 034 160, 4½ % 19 988 300, Komm.-Oblig. 2 849 400, verloste Pfandbr. 2664, Amort.-F. f. Hypoth. 154 576, do. f. Komm.-Darlehen 3750, Kredit. 1 411 599, noch zu zahlende Hyp.-Valuta 7 449 691, do. Valuta auf Komm.-Darlehen 1 176 000, voraus- bez. Hyp.-Zs. 42 007, rückst. Pfandbr.-Coup. 91 502, am 1./1. 1909 fäll. Coup. 729 825, am 1./4. 1909 fäll. Coup. anteilig ( Jahr) 786 468, Komm.-Oblig.-Coup. 23 180, Tant. an A.-R. 86 814, do. an Vorst. u. Beamte 28 198, Grat. 12 000, Div. 1 475 500, do. alte 10 825, Vortrag 69 295. Sa. M. 218 604 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Pfandbr.-Zs. 6 403 110, Komm.-Oblig.-Zs. 28 247, Handl.-Unk. 253 449, Steuern 112 888, Pfandbr.-Vertriebs-, Stempel- u. Anfertig.-Kosten abzügl. Agio-Gewinn 278 559, Unk. u. Disagio-Verlust auf Komm.-Oblig. abzügl. Agio-Gewinn 25 679, Gewinn 1 859 706. – Kredit: Vortrag 71 741, Hyp.-Zs. 7 614 885, Komm.-Darlehen- Zs. 7445, Effekten- do. 193 898, sonst. do. 221 566, Zs. u. Gewinn aus Wechseln, Coup. etc. 50 674, Netto-Erträgnis der Bankgebäude 43 386, Provis. aus Hyp.-Geschäften etc. 624 432, Gewinn aus zurückgekauften Pfandbr. 69 843, Entnahme aus der Agio-Res. 25 000, sonst. Einnahmen 38 766. Sa. M. 8 961 640. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1891–1901: 109.50, 114, 115, 123, 144.40, 153.25, 156.30, 156, 140.80, –, 9.60 %. Notierten in Berlin. Die Vorz.-Aktien wurden ab 2./1. 1902 franko Zs. notiert; ab 15./10. 1902 Notiz eingestellt. – Die Zulassung der Aktien Lit. A (Nr. 15 501–16 500) und der Aktien Lit. B (Nr. 1–15 500) zur Notiz an der Berliner Börse wurde 31./7. 1902 genehmigt. Erster Kurs 6./8. 1902 für Aktien A: 96 %, für B: 110 %. Kurs Ende 1902–1908:; Aktien Aa: 94.75, 100.10, 108, 123.50, 132.50, 118, 128 ; B: 113.50, 116.60, 140.25, 160, 185.25, 168, 189 %. —– Die Zulassung der Aktien A u. B wurde im Nov. 1902 auch in Frankf. a. M. genehmigt. Erster Kurs daselbst 20./11. 1902: A: 99.20 %; B: 117.70 %. Kurs Ende 1902–1908: Aktien A: 98, 100.30, 108, 123, 132, 118, 127 %; B: 114, 116.50, 140.50, 159, 184, 166.50, 178 %. Die Aktien Nr. 16 501– 22 700 wurden im Febr. zugelassen. Dividenden 1891–1908: 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 5½, 6, 6½ %. Cp.-Verj.: 4 J. (K). Die auf die Aktien-Certifikate der Berl. Hyp.-Bank A.-G. entfallende Div. p. a. gelangt bei der Bank f. Handel u. Ind. zur Auszahl. Treuhänder: Geh. Finanzrat Königl. Bank-Dir. Dr. Hessberger; Stellv. Kammergerichts- rat a. D. Geh. Justizrat G. Friedrich. Vertreter der Pfandbriefgläubiger: Deutsche Treuhand-Gesellschaft, Berlin. Direktion: Geh. Staatsrat a. D. Justus Budde, Stellv. Stadtrat a. D. Bruno Schulzenberg. Prokuristen: L. Horwege, R. Wulff, P. Herrmuth. Aufsichtsrat: (6–11) Präs.: Wirkl. Geh. Rat Exc. Otto von Braunbehrens, Stellv. Stadtrat Johs. Kaempf, Bankier Emil Kaufmann, Bank-Dir. G. von Simson, Baurat Carl Gérard, Exc. Gen.-Leutn. z. D. Hch. von Twardowski, Bankier Ed. Engel, Kais. Geh. Reg.-Rat Dr. Ing. Carl Hoffmann, Berlin; Bankier G. Kohrs, Hannover; Bankier Emil von Stein, Breslau; Komm.-Rat Mor. Leiffmann, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Bank f. Handel u. Ind. sowie deren sonst. Nieder- lass., Ed. Engel & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Sämtl. Pfandbr.-Verkaufs- stellen. Die Coup. werden stets 14 Tage vor Verfall eingelöst. 0 — 0 Deutsche Hypothekenbank (A.-G.) in Berlin, NW. Dorotheenstrasse 54. Privilegiert: 3./4. 1872, 3./4. 1875, 26./8. 1885, 31./7. 1895, 31./8. 1898, 26./3. 1900, 4./1. 1904 u. 20./8. 1906; eingetr. 7./6. 1872; Statutänd. 13./12. 1899, 30./3. 1900, 16./7. 1903 u. 22./2. 1906. Zweck: Förderung des Realkredits durch Gewährung hypoth. Darlehen gemäss dem Hypoth.- Bank-Gesetz vom 13./7. 1899. 1902 wurde das Kommunalkredit-Geschäft aufgenommen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien (Nr. 1–15 000) à Thlr. 200 = M. 600 (urspr. 60 %, seit 1895 75 %, seit 21./3. 1899 voll einbezahlt) u. 5000 Aktien (Nr. 15001–20 000) à M. 1200. Urspr. M. 9 000 000. Die G.-V. v. 16./7. 1903 beschloss Erhöhung um M. 3 000 000 (auf