nan Präs., Dir. und Beamte, Rest Super-Div. je nach G.-V.-B. HGiailig werden „ „ Hypotheken- und Kommunal-Banken. ......... Die Pfandbr. und Kommunal-Oblig. werden ausser in Berlin und Frankfurt A. M. zum Teil auch in Breslau, Dresden, Hamburg, Cöln, Leipzig, München notiert. Coup-Verjz: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Auf den Betrag zahlbarer, nicht abgehob. Stücke werden 1½ % Deposit.-Zs. vergütet, aber nicht für die ersten 3 Monate. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März oder April. 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., Maximum inkl. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 15 % gemäss G.-V.-B. zum R. F. bis 50 % des eingezahlten A.-K. erreicht sind, dann 5 % Rente an die Aktionäre, sodann etwaige vom verbleib. Überschuss 5 % TPant. an V.-R., 5 % Tant. 1908: Aktiva: Kassa 1 554 169, Wechsel 9 911 153, Lombard 4 271 770, Wertp. (davon eig. Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 5 614 822) 11 649 189, Bankguth. 4 072 913, Hypoth.-Darlehnsforder. 708 388 089, darauf am 15./12. 1908 fällig gewesene u. am 2./1. 1909 de Zs. 4 419 478, rückst. Hypoth Zs. 144 983, Komm. Darlehnsforder. 131 937 773, darauf am 15.012. 1908 fällig gewesene u. am 2./1. 1909 fällig werdende Zs. 56 534, rückst. Komm.-Darlehns-Zs. 6868, vorausbez. Zs. von Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 283, Debit. 52 027, Bankgebäude: Unter den Linden 34 1 400 000, do. Unter den Linden 33 1 800 000. zanR. 39 600 000, R.-F.; a) gesetzl. 5 012 529, b) statutmäs 1 934 955 (Rückl. 228 342), Passiva c) specieller 2 500 000, d) Agio-R.-F. 318 022, e) Disagio-R.-F. 1 499 730 (Rückl. 327 250), Delkr.-F. 23230 427, Pens.-F. 1 455 175 (Rückl. 90 000), Central-Pfandbr.: a) 4 %, 354 784 600, b) 3½ % 3325 361 700, c) noch einzulös. ausgel. 892 150, Komm.-Oblig.: a) 4 % 46 716 400, b) 3½ % 81 828 200, c) noch einzulös. ausgel. 24 300, am 2./1. bezw. 1./4. 1909 fällige, sowie noch nicht abgehob. Zs. auf Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 5 718 011, unerhob. Div. 14 029, vorausbez. Hypoth.-Zs. 13 492, do. Komm.-Darlehns-Zs. 16 037, Depos. 5 117 889, Kredit. 912 470, Lombard- Forder. 1 701 336, Div. 3 564 000, Tant. an Verwalt.-R. 88 000, do. an Dir. u. Beamte 88 000, KRes.-Vortrag 273 509. Sa. M. 879 665 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Central-Pfandbr. 24 936 470, do. Komm.-Oblig. Zs. 253 000, Provis. 210 457, Verwalt.-Kosten (einschl. 335217 Steuern) 1 024 545„5 Herstell. d. Central-Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 279 178, Disagio 256 842, Gewinn 4 659 371. — Kredit: Res.-Vortrag 92 523, Hypoth.-Darl.-Zs. 28 440 750, Komm- DYDarl.-Zs. 4 738 663, Verwalt.-Gebühren von Hypoth.-Darlehen 257 565, do. Komm.-Darlehen 97 725, Prüfungsgebühren 6242, Darlehens-Provis., Entschädig. für Kursverluste etc. 1 394 522, Zs., Kursgewinne u. Depotgebühren 903 907, Agio aus 1908 5870, do. aus 1906 66. 457. Sa,. MUu. 36 004 228. Kurs der Aktien Ende 1887–1908: 135.50, 143.90, 153, 158, 151, 159.30, 160.90, 170.25, 178, 174.75, 173.50, 172, 161.90, 159, 161.10, 172, 194, 204, 200, 194.10, 186, 188 %, Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1908: 8 v, 9½, 10, 10, 9½, 9½, 9½, 9½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9,9, 9, 9, 9, 9 9% 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar (zugleich Treuhänder): Geh. Ober-Reg.-R für Landwirtschaft, Domänen und Forsten in Berlin; Stellv.: Ho im nämlichen Ministerium. 3 Direktion: Präs.: Geh. Reg.-Rat Hans von Klitzing, Dir.: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. F. Schwartz, Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. E. Lindemann, Reg.-Assessor a. D. O. Lübbeke. Prokuristen: Hildebrandt, Werner, Stephan, Appel, Rechtsanw. E. Axster. = Verwaltungsrat: (18) Vors. Geh. Seehandlungsrat a. D. Geschäfts-Inh. der Disconto-Ges. Schöller, Stellv. Dr. Paul von Schwabach. brit. Gen.-Konsul, Bankier Alb. Blaschke, Berlin; Königl. Amtsrat von Dietze, Barby; Wirkl. Geh. Rat Rittergutsbes. von Köller, Exc., Cantreck; Bank-Dir. a. D. Herm. Lauren:z, Grunewald; Kgl. Preuss. Sfaatsminister Dr. Freih. Lucius von Ballhausen, Excellenz, Berlin; Freiherr S. Alfred von Oppenheim, Cöln; Komm.-Rat E. RX Schlumberger, Mülhausen i. E.; Wirkl. Geh. Rat Unterstaatssekretär a. D. Franz Sterneberg, Exc., Berlin; Kgl. Landforstmeister a. D. Aug. Tiburtius, Berlin; Major u. Rittergutsbesitzer von Tiedemann-Seeheim, Justizrat Aug. Schoeller, Generalleutnant z. D. Conrad von Schubert, Exc., Berlin; Majoratsbesitzer Adolf T. von Batocki auf Bledau; Graf Aug. von Bismarck auf Lilienhof (Baden); Oberbürgermeister Wilh. Funck, Elberfeld. Revisoren: Geh. Justizrat Kammerger.-Rat Dr, Bauer, Geh. Ober-Justizrat Reichau; Taufm. Rhodius, Berlin. , Zahlstellen: Für Zins-, Div.-Scheine, geloste u. gekünd. Pfandbr.: Berlin: Eigene Kasse; S. Bleichröder; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Breslau: E. Heimann, G. v. Pachaly's Enkel, Schles. Bankverein. – Nur für Zins- u. Div.-Scheine: Bremen: E. C. Weyhausen; Breslau: E. Heimann; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstal Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank, M. M. Warburg Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & auInd. Nur für die Zins- u. Div.-Scheine: alle die Bankhäuser, denen übertragen ist. 11171 Bilanz am 31. Dez. 4 384 361, Depos. Einricht.-Kosten, at Schröter, im Ministerium ffmann, Geh. Ober-Reg.-Rat