Hypotheken- und Kommunal-Banken. 257 1896–1908: 99.45, 99.15, 96.90, 92.50, 87.90, 90.80, 93.90, 94.90, 93.30, 93.60, 91.90, 88.40, 90.30 %. Notiert Berlin, Breslau. 3½ % Ser. IV unkündbar bis 1907; M. 50 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 mit jährl. mind. ¹ % nebst ersp. Zs. durch Ausl. im Juni zum 2./1.; verstärkte Tilg. und Gesamtkündig. vorbehalten. Ende 1908 in Umlauf: M. 28 337 500; in Verkehr gebracht Okt. 1896 zu 100.25 %. Kurs Ende 1896–1908: 99.90, 96.90, 92.50, 88.10, 90.80, 93.90, 94.90, 93.30, 93.60, 91.80, 88.40, 90.30 %. Notiert in Berlin, reslau. Kommunal-Obligationen: In Umlauf Ende 1908: M. 12 697 300 bei M. 15 923 310 Kommunal- darlehen, hiervon M. 15 923 310 in das Register eingetragen: 4 % v. 1./11. 1885; Ende 1908 in Umlauf: M. 3 068 200; Stücke à M. A 3000, B 1500, C 1000, D 300, E 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu pari bei ½ % und Zs. bis 1943; Verstärk. vorbehalten. Ausl. 15./6. auf 2./1., zuerst 1887. Kurs Ende 1892–1908: 101, 100.75, 102.65, 102.75, 100.70, 100.40, 100.40, 100, 99.80, 101.20, 103, 102.20, 102.80, 103.25, 101.80, 99.25, 100.50 %. Notiert in Breslau. 3½ % Serie I von 1904 M. 5 000 000; Stücke à M. A 3000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf bezw. Ausl. im Juli auf 2./1. In Umlauf Ende 1908: M. 4 734 500. Kurs Ende 1903–1908: 99.90, 98.90, 98.50, 96.15, 90.90, 91.75 %%. Eingef. März 1903 in Breslau; erster Kurs 12./3. 1903: 99.60 %. 3½ % Serie II von 1905 M. 10 000 000; Stücke à M. A 5000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Rückkauf bezw. Auslos. im Juni auf 2./1. für Serie I. u. II. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). In Umlauf Ende 1908: M. 4 894 600. Kurs wie Serie I. Eingeführt im März 1905 in Breslau. Die Zinsscheine werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. n. F. Auf zahlbare, aber nicht einkassierte Stücke werden 2 % Deposital-Zs. vergütet, jedoch nicht für die ersten 6 und nur für voll abgelaufene Monate. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. I bis 15 % des A.-K. erreicht sind, 10 % z. R.-F. II bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Der R.-F. II ist zur Ergänzung der Div. auf 4 % und zur Deckung ausserord. Verluste bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Amort. hyp. Darlehen 159 293 130, kündbare do. 252 262 928, Darlehen an Kommunen u. Korporat. 15 923 310, Wechsel 4 199 850, Lombard 356 7 35, Effekten (Staatsp. etc.) 12 109 844, eig. Pfandbr. 589 707, Kassa 330 011, Reichsbankguth. 359 101, Bank- guth. 2 084 380, Debit. 48 459, Hyp.- u. Komm-Darlehens-Zs. Pro IV. Quartal 1908 4 299 387, rückst. Zs. 53 669, Bankgebäude 300 000. – Passiva: A.-K. 25 800 000, 4 % Hyp.-Pfandbr. 291 572 700, 3 % do. 14 616 900, 3½ % do. 85 800 600, 4 % Komm.-Oblig. 3 068 200, 3½ % do. 9 629 100, geloste Pfandbr. 1 197 830, do. Komm.-Oblig. 75 100, einzulös. Coup. 3 788 977, Deposital-Zs.-F. 7823, Kredit. 103 962, Hypoth.-Amort.-F. 3 266 555, Amort.-F. für Komm.- Darlehen 1 104 912, R.-F. I 4238 140, do. II 2 580 000 (Rückl. 132 783), Spec.-R.-F. 450 000, Disagio- Res. 500 000, Rückl. gemäss § 26 des Hypoth.-Bank-Ges. 161 145, Beamten-Pens.-F. 1 000 000, Beamten-Grat.- u. Unterst.-F. 9, Delkr.-Kto f. Ausfälle 850 629, Spec.-Kto (Vorträge) 48 500, Unk.-Vorträge 30 000, Div. 2 064 000, do. alte 288, Tant. 215 77 1, Grat. 21 000, Vortrag 18 368. Sa. M. 452 210 515. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Pfandbr.-Zs. 14 906 156, Komm.-Oblig.-Zs. 470 138, Verw.- Unk. 196 819, Steuern 203 495, Provis., Kurtage etc. 14 770, Pfandbr.-Ausfert.-Kosten 48 014, Insertionskosten 3446, Kursverluste auf begebene Pfandbr. 500 046, Abschreib. a. Bankgebäude 49 376, Reingewinn 2 451 923. – Kredit: Vortrag 17 896, Zs. a. Hyp.-Forder. 16 577 589, do. aus Komm.-Darlehns-Ford. 564 907. Verwalt.-Gebühren 305 549, Provis. 658 392, Kambio u. Konto-Korrent-Zs. 216 193, Lombard-Zs. 20 584, Effekten-Zs. 436 7 65, Entnahme aus den Rück- stell. gemäss § 26 des Hyp.-Bank-Ges. 32 202, Mieten 14 105. Sa. M. 18 844 187. Kurs Ende 1892–1908: In Breslau: Aktien: 132, 136, 147, 150, 149, 153.40, 159.25, 148, 144.75, 145.75, 153.60, 158.20, 162, 166.75, 165.50, 154.50, 161.50 %. – In Berlin Ende 1899 bis 1908: 149, 144.25, 145.25, 153.50, 158.25, 162, 166.75, 165.50, 155, 162 %. Daselbst eingeführt durch die Deutsche Bank; erster Kurs 23./8. 1899: 149.60 %. Dividenden 1886–1908: 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Dr. Schüler, Stellv. Justizrat Lucas, erster Generalland- schafts-Syndikus. Direktion: Landesrat a. D. Ludw. Noack, Rechtsanw. Dr. Friedr. Milch. Prokuristen: P. Graeger, G. Feyer, O. Tschörtner. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Phil. von Eichborn, Stellv. Bankier Gid. von Wallenberg-Pachaly, Bankier Franz Leonhard, Bankier Jul. Cohn, Komm.-Rat Dr. Gg. Heimann, Bank-Dir. Gg. Cohn, Bank-Dir. O. Degenkolb, Generallandschafts-Repräsentant Pförtner von der Hölle, Bank-Dir. Dr. Max Korpulus, Breslau; Rittergutsbes. von Bernuth, Borowo; Dir. Siegm. Rosenstein, Berlin. Zahlstellen: Für Div. und Zinsscheine: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Nationalbank für Deutschl., Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co., S. L. Landsberger, Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Nordd. Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Halle: H. F. Lehmann; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 17 ..