268 Hypotheken- und 3„%.7.0 Umlauf 1907 s. Ser. 30. Rückzahlung zu pari ab 1./1. 1904 längstens innerh. 56 Jahren durch Verl., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. Kurs Ende 1903–19(8: 97.50, 98, 97.70, 96.80, 92, 93 %. Eingeführt im Juli 1903; erster Kurs 20./7. 1903: 98 %. Notiert in Frankf. a. M. Eingeführt in München im März 1906, in Augsburg im April 1906. 4 % Serie 46 von 1903, M. 95 000 000, bis 1./7. 1908 unverlosbar u. unkündbar, Stücke Lit. H a M. 5000, J 2000, K 1000, L 500, N 200, M 100, sämtl. auf Inhaber lautend. Zs. 1./3. u. 1./0. Rückzahlung zu pari ab 1908 innerh. 56 Jahren durch Verl., Kündig. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1908: M. 86 286 000. Kurs Ende 1903–1908: 101.70, 101.50, 101.30, 100.40, 98, 99 %. Eingeführt M. 10 000 000 im Sept. 1903, weitere M. 20 000 000 im Jan. 1904, M. 15 000 000 im Juli 1904, M. 20 000 000 im März 1905 und noch M. 30 000 000 im März 1907 in Frankf. a. M.; erster Kurs 2./9. 1903: 101.90 %. M. 45 000 000 zugel. im Nov. 1904 in Berlin, die Fortsetz. von M. 20 000 000 im Aug. 1905, M. 30 000 000 im April 1907. Kurs daselbst Ende 1904–1908: 101.50, 101.30, 100.40, 98, 99 %. Eingef. in München im März 1906 u. März 1907, in Augsburg im April 1906 u. März 1907. 4 % Serie 47 von 1905, M. 25 000 000, bis 1./7. 1915 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlung zu pari ab 1915 innerh. 56 Jahren durch Verl., Künd. oder freihänd. Rückkaut. In Umlauf Ende 1908: M. 11 680 400. Kurs Ende 1905–1908: In Frankf. a. M.: 102.80, 101.40, 98.40, 99.50 %; in Berlin: 102.80, 101.40, 98.40, 99.50 %. Eingeführt M. 15 000 000 im März 1905, M. 10 000 000 im Jan. 1906 in Frankf. a. M.; erster Kurs 18./3. 1905: 103 %. Eingeführt in Berlin M. 15 000 000 im Aug. 1905 u. M. 10 000 000 Ende Dez. 1908. 4 % Serie 48 von 1907, M. 30 000 000, bis 1./7. 1917 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahl. zu pari ab 1917 innerh. 56 Jahren durch Verl., Künd. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1908: M. 9 062 800. Kurs Ende 1907–1908: In Frankf. a. M. 98.70, 100 %; in Berlin: 98.70, 100 %. Eingeführt in Frankf. a. M. Anfang März 1907 M. 15 000 000 u. M. 15 000 000 März 1909, in Berlin M. 15 000 000 im April 1907 u. M. 15 000 000 im April 1909, in München u. Augsburg M. 15 000 000 März 1907 u. M. 15 000 000 April 1909. Erster Kurs am 9./3. 1907: 101.20 %. 4 % Serie 49 von 1909, M. 20 000 000, bis 1./1. 1919 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. zu pari ab 1919 innerh. 56 Jahren durch Verlos., Künd. oder freih. Rückkauf. Kurs: Eingeführt in Frankf. a. M. Mitte März 1909, in Berlin Mitte April 1909, in München u. Augsburg Mitte April 1909. Erster Kurs 22./3. 1909: 101.20 %. Auf Antrag erfolgt kostenlose Verlosungskontrolle, wie auch Einschreibung der Pfandbr. auf den Namen des Eigners in den Büchern der Ges. unter entsprechendem Vermerk auf dem Pfandbr. Auf gezogene, aber noch nicht zur Einlösung präsentierte Stücke werden 2 % Deposital-Zs. gewährt, doch nicht für den ersten Monat. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. u. zwar a) 10 %, wenn keine ausserord. Abschreib. u. Rückl. beschlossen werden, b) andernfalls 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a); dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 1 046 421, Coup. einschl. verl. fremde Effekten 302 651, Wechsel 2 840 602, Guth. bei Banken u. Bankiers 5 808 509, Vorschüsse auf Wertp. 4 207 338, div. Debit. 141 500, Staatsp. 1 247 548, eig. Pfandbr. 1 138 771, Hypoth. 320 247 525, do. Zs.-Kto 2 967 297, Bankgebäude 480 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 4 720 000, Disagio-R.-F. 350 000 (Rückl. 200 000), Pfandbr.-Agio 1 151 344, Immobil.-R.-F. 170 000, Beamten- Pens.-F. 426 419 (Rückl. 30 000), Hypoth.-Pfandbr.-Kto 312723 600, noch nicht eingelöste Pfand- briefe 10 115, Pfandbr.-Zs.-Kto 3 764 595, div. Kredit. 530 637, Div. 1 200 000, do. alte 2484, Tant. 144 027, Vortrag 234 941 Sa. M. 340 428 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 415 572, Pfandbr.-Zs. 11 786 570, Pfandbr.-Um- satz 625 525 abz. 299 836 Disagio-Vergüt. bleibt 325 688, Pfandbr.-Anfertig. u. Stempel 91 478, Gewinn 1 808 969. – Kredit: Vortrag 273 709, Zs. aus Kontokorrent, Wechseln etc. 506 592, Hypoth.-Zs. 13 388 203, Darlehens-Provis. 259 862. Sa. M. 14 428 278. Kurs Ende 1889–1908: Aktien: 104, 110.80, 109.90, 110.40, 112, 124.30, 129.80, 128, 129.50, 127, 130.30, 124.50, 123.50, 139.50, 154.10, 157, 160, 156.40, 156, 158 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889–1908: 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7½, 7½, 7½, 7, 7½ 7½, 7½, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Herm. Oelsner, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Moritz Passavant. Direktion: Bernh. Gress, Dr. Friedr. Schmidt-Knatz, Stellv. Alf. Brandt. Prokuristen: Fritz Mevi, Friedr. Weyrauch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat Jos. Baer, Stellv. Carl Becker, Georg Reichard-d'Orville, Aug. Albert, Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Gen.-Konsul Dr. jur. Louis Thebesius, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein, C. Schlesinger-Trier & Co; München: Dresdner Bank; Augsburg: Georg Goetz.