Hypotheken- und Kommunal-Banken. .. zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bestimmten R.-F. erfol gen. Die Pfandbr. lauten auf Namen und an Ordre. In Umlauf Ende 1908: M. 4 728 700 bei M. 5 550710 Hyp.-Deckung. Ende 1908 waren in Umlauf für M. 4 606 600 zu 4 %, Stücke à M. 1000, 500, 100. Zs. am 30./6. u. 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs in Königsberg Ende 1896–1908: 102.50, 102, 101.50, 98.50, 95.75, 98, 99.50, 100.50, 100.60, 100.75, 100.25, 96, 98.50 %. In Umlauf Ende 1908: M. 122 100 zu 3½ %, Stücke à M. 1000, 500, 100. Zs. am 30./6. u. 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs in Königsberg Ende 1896–1908: 100, 97.75, 97 91 86, /....... ’’‚ÜÜÜÜ**ÜÜÜ* Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel Febr. oder Anfang März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St.; Grenze 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis derselbe auf 15 % des A.-K. gelangt ist, event. sonst erforderliche Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen 8 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Restbetrage 12 % Tant. an A.-R. (¾o) und die Revisoren (0), mind. aber zus. M. 3000; Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Ist der R.-F. erfüllt, so fliessen 5 % des Reingewinns in die Extra-R.-F. (zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger) bis 15 % des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 49 793, Wechsel 124 089, Wertpap. 232 573, Lombarddarlehne 1 107 682, bepfandbriefte Hypoth. 5 550 710, freie do. 788 538, Grundstück 49 000, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 90 000, Extra-R.-F. 90 000, Disagio-R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 30 000, Unterst.-F. 62 400, Amort.-Kto 139 939, 4 % Hypoth.-Pfandbriefe 4 606 600, 3½ % do. 122 100, Depos. 213 871, do. auf Kündig. 836 985, Spareinlagen 656 974, Lombarddarlehnschuld 253 000, Kredit.-Saldo 18 001, Annuitäten 296, Coup. 18 022, Div. 84 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 8000, do. an A.-R. u. Revisoren 8160, Vortrag 4033. Sa. M. 7 902 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechselrediskont- u. Anticipandozs. 3247, Pfandbr.- Zs. 185 794, Depos.- u. Spareinlagen-Zs. 72 837, Lombard-Zs. 2812, Unterstütz.-F.-Zs. 2400, Disagio 4341, Geschäfts-Unk. 36 957, Verlust 375, Reingewinn 104 194. – Kredit: Vortrag 4188, Wechseldiskont 12 814, Wertp.-Zs. 13 215, Bankguth.-Zs. 1934, Lombard-Zs. 63 251, Hypoth.-Zs. 304 458, Provis. 12 041, Grundstücksertrag 1028, verf. Coup. 26. Sa. M. 412 959. Kurs der Aktien Ende 1887–1908: 88, 101, 109, 122, 126, 130, 142, 145, 156, 160, 175, 175, 62% 115930, 160, 170, 175, 170 % Not. in Königsberg. Dividenden 1887–1908: 6, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10 12, 10, 11, 10, 1, % 9 10 22, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Treuhänder; Geh. Reg.-Rat Meyer, Stellv. Reg.-Rat Fetschrien. Direktion: Paul Schiwek, Stellv. Carl Spandöck. Prokurist: Georg Wogram. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Herm. Arendt, Stellv. J. B. Oster, Arthur Malkwitz, Heinr. Behrendt, Justizrat B. Lapp. Zahlstellen: Königsberg: Eigene Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig, Brühl 75 77. Filiale in Leipzig unter der Bezeichnung: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Abteilung Becker & Co., Leipzig, Hainstrasse 2; ferner Depositenkassen in Leipzig: Zeitzerstr. 34, Weststr. 41, Windmühlenstr. 21, L.-Gohlis: Aussere Halleschestr. 61, L.-Neustadt: Eisenbahnstr. 73/75, L.-Lindenau: Carl Heinestr. 54 u. Lindenauer Markt 20, L.-Reudnitz: Dresdnerstr. 25. Zweigniederlassungen in Dresden (Altmarkt 16), mit Depositenkassen in Dresden: Dr.-Altstadt: Pragerstr. 49, Dr.-Neustadt: Am Markt 1, Dresden-Johannstadt: Striesenerstr. 27, Blasewitz: Schillerplatz 17, Löbtau: Reisewitzerstr. 13 (Ecke Kesselsdorferstr.) u. Potschappel bei Dresden, Tharandterstr. 11. Sonstige Zweigniederlassungen: Altenbu rg: (Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.) Annaberg (Zweigstelle Annaberg-Buchholz), Bautzen, Bernburg, Chemnitz naebst Abteilung Kunath & Nieritz, Freiberg i. Sa., Gera, Glauchau (Abteilung Ferdinand Heyne), Greiz, Grimma, Leopoldshall (Zweigstelle Leopoldshall- Stassfurt), Limbach-Oberfrohna, Markranstädt, Meerane, Meuselwitz, Oschatz, Pirna, Riesa, Schkeuditz, Schmölln u. Zittau. Gegründet: 26./3. 1856; eingetr. 29./4. 1862. Statutänd. 30./5. 1901, 4./4. 1903, 3./4. 1905 u. 28./3. 1906. Zweck: Betrieb aller Bank- u. Kommissionsgeschäfte und – mit Ausnahme der Differenz- geschäfte –— aller derjenigen Geschäfte und Unternehm. durch die Ackerbau, Handel, Industrie u. Gewerbe gefördert und die wirtschaftl. Verhältnisse gehoben werden können. Durch Verordn. des Kgl. Sächs. Justizministeriums v. 13. 3. 1900 ist bestimmt worden, dass Mündelgelder im Falle des $§ 1808 des B. G.-B. auch bei der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu Leipzig und deren Zweiganstalten angelegt werden dürfen, Die Ges. ist auch berechtigt, Hypothekengeschäfte aller Art zu betreiben. Auf Grund von hypoth. Beleihungen innerh. des Königreichs Sachsen darf sie auf den Inhaber lautende Hypoth.-Pfandbr. in Gemässheit der Vorschriften des Reichs-Hypoth.-Bankgesetzes und nach Massgabe besonderer Satzungen Giiehe unten) ausgeben. Als Hypoth.-Bank macht die Ges. von dem Rechte des erweiterten Geschäftsbetriebes (in Gemässheit des Hypoth.-Bankgesetzes v. 13./7. 1899) Gebrauch. Am 1./1. 1903 wurde das Bankhaus Günther & Rudolph in Dresden, bei dem die Bank bereits seit 228 Jahren kommanditar. beteiligt war, übernommen und daselbst eine Zweigniederlassung errichtet unter der Firma: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Dresden unter der Leitung