Hypotheken- und Kommunal-Banken. 293 23./3. 1903 zu 97.75 %. Notiert in Leipzig. Zulassung in Dresden erfolgte im Mai 1903, in Berlin im Jan. 1905. Von dieser Emiss. M. 3 000 000 am 29./3. 1905 zu 97.75 % zur Zeichnung aufgelegt. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XI von 1904 M. 15 000 000, 15 Abteil. à M. 1 000 000, unkündbar bis 1914, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zulässig ab 1./7. 1914 durch Ausl. oder Künd., welche die ganze Serie oder einzelne Abteil. um- fassen kann; eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. In Umlauf Ende 1908: M. 14 998 000. Kurs Ende 1904–1908: In Leipzig: 102. 90, 103, 101.80, 98.20, 99.75 %. Eingeführt daselbst 30./9. 1904 zu 102.40 %. – In Dresden im Nov. 1904, in Berlin im Jan. 1905 zugelassen (Kurs daselbst Ende 1905–1908: 103, 101.90, 98.10, 99.75 %). Von dieser Emiss. 2.500 000 am 13./6. 1906 zu 102.50 % aufgelegt. 3¾ % Hyp.-Pfandbr. Ser. XII von 1905, 10 Abteil. à M. 1 000 000, unkündbar bis 1915, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zulässig ab 1./1. 1915 durch Ausl. (zum 1./7.) oder Künd. mit 6 monat. Künd.-Frist, welche die ganze Serie oder einzelne Abteil. umfassen kann; eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. In Umlauf Ende 1908: M. 4 439 600. Eingef. 28./9. 1905 in Leipzig u. Dresden zu 100 %. Kurs Ende 1905–1908: 101.30, 102.25, 95.90, 95 % 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XIII von 1906 M. 15 000 000, 15 Abteil. à M. 1 000 000, un- kündbar bis 1916, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Eine Ver- los. dieser Pfandbriefe findet nicht statt. Dieselben können vom 1./1. 1916 ab ganz oder in einzelnen Abteil. zur Rückzahl. mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. In Umlauf Ende 1908: M. 14 997 500. Kurs Ende 1906 bis 1908: In Leipzig: 102.25, 99, 100.20 %. – In Dresden: 102.25, 99, 100.50 %. Eingef. am 20./9. 1906 zu 102.40 %. Von dieser Emiss. wurden M. 3 000 000 am 4./3. 1907 zu 101 % und M. 4 000 000 am 27./2. 1908 zu 98 % zur Zeichnung aufgelegt. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XIV von 1908 M. 15 000 000, 15 Abteil. à M. 1 000 000, un- kündbar bis 1918, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Eine Ver- losung dieser Pfandbriefe findet nicht statt. Dieselben können vom 1./1. 1918 ab ganz oder in einzelnen Abteil. zur Rückzahlung mit 6 monat. Frist gekündigt werden; eine obligator. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. In Umlauf Ende 1908: M. 6 847 000. Kurs Ende 1908: In Leipzig: 100.50 %. – In Dresden: 100.50 %. Aufgelegt am 16./9. 1908 M. 3 000 000 zu 98.25 %. Zugelassen Mitte Sept. 1908. Verj. der Zs. in 3 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St., auch bei nicht voll eingezahlten Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), weitere 5 % zum Spec.-R.-F. I, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen bis zu 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Grat. an Beamte, event. auch zur Ansammlung eines Beamten-Pensions-F. etc., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. I ist ausschliesslich zur Sicherung der Pfand- briefgläubiger bestimmt. Derselbe ist solange zu dotieren, bis er die Höhe des zwanzigsten Teils vom Kapitalbetrage der in Umlauf befindlichen Hypoth.-Pfandbriefe erreicht hat, oder – soweit er in Anspruch genommen war =— auf diese Höhe wieder ergänzt worden ist. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 128 113, Wechsel 3 377 568, Hypoth.- Forder. 156 916 935, freie Hypoth. 2 915 993, Bankguth. 1 744 010, Staatsp. 1 382 245, Effekten des R.-F. 1 483 104, do. d. Spec.-R.-F. I 554 019, Hypoth.-Zs. Kto 1 362 131, Bankgebäude 915 000 abzügl. 275 000 IRroeh bleibt 640 000, Inventar 10. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 500 000, Spec.-R.-F. I 605 008 (Rückl. 99 192), do. II 500 000, Effekten-R.-F. 50 000, Beamten-Pens.-F. 216 028 (Rückl. 23 504), Agio-Vortragskto 450 000 (Rückl. 184 548), Z8.-Vor- tragskto 79 462, Pfandbr. 154 795 450, Kredit. 61 113, Zinsscheinkto 377 130, unerhob. Div. 1414, Pfandbr. Zs. f. d. IV. Quart. etc. 898 346, Div. 800 000, Tant. u. Grat. 121 426, Vortrag 48 792. Sa. M. 170 504 132. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 5 698 821, Staatsaufsicht u. Steuern 81 186, Pfandbr.-Anfertig.- u. Emiss.-Kosten 21 551, Bureauaufwand 15 139, Gehälter 63 857, 6% 1 237 423. – Kredit: Vortrag 53 577, Hypoth. Zs. 6 516 190, do. von freien Hypoth. 150 537, do. von Wechseln, Fonds, Bankguth. etc. 225 301, Provis. 137 425, Ertrag des Bankgebäudes 34 947. Sa. M. 7 117 980. Kurs Ende 1896–1908: Aktien: 140, 154, 152, 139, 132.25, –, 130.25, 142.25, 143.75, 149, 145.25, 140.75, 151.75 %. Notiert in Leipzig u. seit Mai 1902 auch in Dresden. Dividenden 1886–1908: 6, 6, 6, 6¾, 6, 6¾, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 3, 6, 7, 7%0, 7½, 8 % Oeußp.-Verj.: 3 Ji (R.) Regierungs-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Gilbert, Stellv. Ober-Reg.-Rat Freih. von Wöhrmann, Leipzig. Direktion: Dr. jur. Karl Rothe. Syndikus: Rechtsanw. A. Baumann (Prok.). Prokuristen: Otto Preiss, Herm. Raitzsch. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat G. Esche, Stellv.: Dir. Dr. W. Just, Bank-Dir. Justizrat Dr. P. Harrwitz, Baurat A. Käppler, Bankier Stadtrat Oskar Meyer, Bankier Alex. Schulz, Leipzig: Komm.-Rat Bankdir. P. M. Herrmann, Dresden. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co.; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank.